Nomenklatur & Systematik

Familie

Crassulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rhodiola

Artname (botanisch)

Rhodiola rosea L.

Synonyme (botanisch)

Sedum rosea (L.) SCOP.

Gattung (deutsch)

Rosenwurz

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Rosenwurz

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Arctic Root (engl.), Goldene Wurzel (ger.), Rhodiole Rose (franz.), Rodiola Rosea (ital.), Rosenroot (engl.), Rosenrot (ger., schwed.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Mitteleuropa (M1) [12], Arktische Gebiete (v.a. Skandinavien, Sibirien, Grönland) [18][25]; V: Ostasien (China) [18], Zentralasien (Mongolei) [18]

Klimazonen

9, 8, 6, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

arktisches Klima [18][25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen

T5.2.2.1.1

Standorttypen

Bergregionen [25], Felspalten [25], Felsfluren [25]

Standortbedingungen

kühler Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

steiniger Boden [25], silikatreicher Boden [25], saurer Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

4

Feuchtigkeit

6

Wind

3

pH-Klasse

4

Stickstoff

?

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Rhizom [Pharm, klinische Studien+] [18]; Du: Rhizom (frisch) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Phenylpropane [18] (Rosavine [18]: Rosavin [18], Rosin [18], Rosarin [18]), Phenylethylderivate [18] (v.a. Salidrosid (= Rhodiolosid) [18]), Flavonoide [18], Rodiolin [18], u.a.), Monoterpene [18] (Rosiridol [18], Rosaridin [18]), Phytosterole [18], Phenolcarbonsäuren [18]

Pharmakologische Studienergebnisse
  • In mehreren kontrollierten klinischen Studien steigerten Extrakte physische Kraft und Ausdauer signifikant und linderten ferner Symptome von Asthenie sowie eine Vielzahl von neurologischen Beschwerden [18]
  • Salidrosid beeiflusst die Aktivität biochemischer Neurotransmitter [25]
  • Die wertgebenden Inhaltsstoffe wirken auch regulierend auf den Serotonin- und Dopaminhaushalt und können dadurch die Stimmung sowie die Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen [25]
  • Rosenwurz setzt nach etwa vierwöchiger Anwendungsdauer die Ausschüttung von körpereigenem Cortisol herab [25]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Seit langem als Heilpflanze genutzt und bereits von Dioskorides erwähnt [18]; Die Gattung Rhodiola gilt heutzutage als Untergattung von Sedum (siehe Sedum acre) [18]; Das frisch geschnittene Rhizom riecht nach Rosen (daher der Name) [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Alkohol. Extrakte): adaptogenes Tonikum [18][25], Stimulans [18], Erschöpfung [18][25], leistungssteigernd (2) [18], körperlich und geistig leistungssteigernd [25], Ausdauer fördernd (2) [18], Ausdauer fördernd [25], Konzentrationsschwäche (2) [18], Konzentrationsschwäche [25], Gedächtnis verbessernd [25], Asthenie-Symptome [18] (Müdigkeit [18][25], verminderte Arbeitsfähigkeit [18], Reizbarkeit [18]), Depression [18][25], sexuelle Störungen [18], Fruchtbarkeit steigernd [18], Altersbeschwerden [18], neurologische Störungen [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: Kraft bringend [18], Ausdauer fördernd [18], Erkältungsprophylaxe [18], Fruchtbarkeit steigernd [18], Lebensdauer steigernd [18]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Bei psychischen Krankheiten, Erkrankungen der Leber und der Nieren sollte die Anwendung vorab mit dem Arzt abgesprochen werden! [25]; Rosenwurz-Extrakte sollten nicht in der Schwangerschaft, Stillzeit und vor dem vollendeten 18. Lebensjahr angewendet werden! [25]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Fertigarzneimittel mit standardisiertem Trockenextrakt [25], alkohol. standardisierte Extrakte (40 % Ethanol) [18], Tinktur [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • [Fertigarzneimittel]: Tägliche Dosierung bei Erwachsenen liegt zwischen 144-400 mg eines standisierten Trockenextrakts [25]
  • [Alkhol. Extrakte]: 2-3x tgl. TD 200-600 mg (Dauer bis 4 Monate; Auszugsmittel 40 % Ethanol, Extrakte eingestellt auf 3 % Rosavinen und 0,8-1 % Salidrosid) [18]
  • [Tinktur]: 2-3x tgl. TD 20-60 Trpf. (Dauer bis 4 MOnate) [18]
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi [12], Du [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

21.02.2020