Familie | Asteraceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Tanacetum |
Artname (botanisch) | Tanacetum vulgare L. |
Synonyme (botanisch) | Chrysanthemum vulgare (L.) BERNH. |
Gattung (deutsch) | Wucherblume |
Artname (deutsch) | Rainfarn |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Atanasia (span.), Michelkraut (ger.), Rehfarn (ger.), Revierblume (ger.), Tanaceto (ital., span.), Tanaisie (franz.), Tannkraut (ger.), Tansy (engl.), Wurmkraut (ger.), Wurmsamen (ger.) |
V: Europa [4][18], Asien [4][18], weltweit verbreitet [4]
-
-
L5.2.4.2, T8.2.2.2+6, T10.3.3.1
Ausdauernde Unkrautfluren [4]
-
-
Licht | 8 |
---|---|
Temperatur | 6 |
Feuchtigkeit | 5 |
Wind | 4? |
pH-Klasse | 8 |
Stickstoff | 5 |
Salz | - |
Lebensform | - |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
VII-IX [4]
VII-IX [4]
3(max) [18], 2(max) [4], 1-2 [4][18], Al(h) [4][18], (essbar); CAVE: Für das Auftreten von Kontaktallergien werden die Sesquiterpenlactone verantwortlich gemacht! [4][18], Thujon ist ein bekanntes Neurotoxin! [18], schon bei normaler Dosierung besteht, in Abhängigkeit vom Thujon-Gehalt der Droge, die Gefahr von starken Nebenwirkungen! [4]; Das Äthe
-
Ätherisches Öl (Blüten, Kraut) [18]
Getrocknete Trugdolden mit Blüten (Tanaceti flos, Chrysanthemi vulgaris flos) [Pharm] [4][18], Getrocknetes Kraut (Tanaceti herba) [Pharm] [18], Ätherisches Öl (Tanaceti aetheroleum) [Pharm] [18]; Hom: Blühendes Kraut ohne Stängel [4]
Ätherisches Öl [4][18] (v.a. Thujon [4][18] (37-96 % [4], α- und β-Thujon [18] (bis 95 % [18]), u.a. Thujylalkohol, etc.) und Campher [4][18], weitere Monoterpene [4][18] und Sesquiterpene [4][18]), Sterole [18] (v.a. β-Sitosterol [18]), Triterpene [18] (wie α-Amyrin [18], β-Amyrin [18]), Polysaccharide [18], Thiophene [18], Sesquiterpenlactone [18] (vom Germacranolidtyp [18], Eudesmanolidtyp [18] und Guaianolidtyp [18] (wie Crispolid [18], Tatridin [18], Armefolin [18], Tanacetin [18], Germacren D [18], Tanacetol A [18], Chrysanthemin [18], u.a.)); [Blüten]: >20 Sesquiterpenlactone [4] (u.a. Parthenolid [4], Crispolid [4]), Hydroxyzimtsäurederivate [4], Polyine [4], Flavonoide [4], Sterole [4]
Nachgewiesene anthelmintische, antimikrobielle und die Gallenproduktion anregende Aktivitäten wurden in Patientenstudien bestätigt [18]; Parthenolid hat in den letzten Jahren Aufmerksamkeit als Migräneprophylaktikum erregt [4] (siehe Tanacetum parthenium), und Crispolid mit Antimalaria-Eigenschaften [4]
-
Es existieren mehrere Chemotypen (chemische Rasse) mit unterschiedlichen zusammengesetztem Ätherischen Öl [4][18], bei Herkünften aus Mitteleuropa mit den Hauptkomponenten Thujon (37-96 %) und Campher u.a. [4]
M(Labor): isol. Parthenoild [4], isol. Crispolid [4]; V: Entwurmungsmittel (Bandwürmer, Rundwürmer, Saitenwürmer) [18], Teeaufguss [18], Tinktur [18], Äußerliche Auflage [18], Counterirritans [18]; Hom: Chrysanthemum vulgare [4], Tanacetum vulgare [HAB] [4]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
[Teeaufguss]: 1-2 g Droge/Tasse (morgens nüchtern trinken) [18]; [Tinktur]: 3x tgl. 1-2 ml [18]
-
Fä?, Km?, Zi
-
Eth
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-06-21 15:12:40
durch Benjamin Busse