Familie | Rosaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Alchemilla |
Artname (botanisch) | Alchemilla reniformis BUSER |
Synonyme (botanisch) | Alchemilla sudetica S.E.FRÖHNER, Alchemilla vulgaris var. sylvestris F.W.SCHMIDT |
Gattung (deutsch) | Frauenmantel |
Artname (deutsch) | Nierenförmiger Fauenmantel |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Nierenblatt-Frauenmantel (ger.), Nierenblättriger Frauenmantel (ger.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz (Schweizer Jura, Schweizer Alpen), Deutschland) [1][24], Osteuropa (Polen, Sudeten, südl. Karpaten, Erzgebirge, Tschechien, Slowakei, Ukraine) [1][24], Südosteuropa (Bulgarien, Dinariden, Griechenland, Jugoslawien) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Südeuropa (Italien) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25]
gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25]
▪ L2.3.3 Waldquellerfluren (vgl. T7.3.7) [12]
▪ L2.5.~ Quellbäche [12]
▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) [12]
▪ T3.1.1 Grünerlengebüsche [12]
▪ T3.1.2 Subalpine Lägerfluren[12]
▪ T6.2.1.5.4 Saure Bärwurz-Magerrasen, montane und subalpine Borstgrasrasen [12]
▪ T7.1.3 Goldhafer-Bergfettwiesen[12]
▪ T7.2.2 Alpenrispengras-Fettweiden der Hochlagen (vgl. T3.4..3) [12]
Gebirge (montane bis subalpine Stufe) [12][24], Gebirge [25], Bergregionen [25], Gewässer (fließend) [25], Uferstellen (Quellfluren) [25], Quellmoore [24], Staudenfluren (Hochstauden) [24][25], Wiesen (Fettwiesen) [25], Weiden (Fettweiden) [25], Rasen (mager) [24]
sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], kühler Standort [25]
feuchter Boden [25], nasser Boden [25], saurer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]
Licht | 7: Normallicht/Halblicht [21] |
---|---|
Temperatur | 3: Kühl [21] |
Feuchtigkeit | 8: Feucht bis nass [21] |
Wind | 4?: Subozeanisch [21] |
pH-Klasse | 4?: Sauer bis mäßig sauer [21] |
Stickstoff | 2?: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21] |
Salz | 0: Salzlos [21] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
Mai-Oktober [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-06-28 08:15:40
durch Benjamin Busse