Familie | Alismataceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Alisma |
Artname (botanisch) | Alisma plantago-aquatica L. |
Synonyme (botanisch) | Alisma subcordatum RAF., Alisma triviale PURSH., Alisma plantago-aquatica ssp. orientale (SAM.) SAM. |
Gattung (deutsch) | Froschlöffel |
Artname (deutsch) | Gewöhnlicher Froschlöffel |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Common water-plantain (engl.), European water-plantain (engl.), Flûteau (franz.), Flûteau commun (franz.), Gemeiner Froschlöffel (ger.), Grote waterweegbree (ned.), Mad-dog weed (engl.), Mestolaccia comune (ital.), Piantaggine acquatica (ital.), Plantain d'eau (franz.), Water plantain (engl.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [11][12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Krim, Ukraine) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Kroatien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Spanien, Portugal, Sizilien, Italien, Sardinien, Korsika, Kreta, Ostägäis) [1][25], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon, Syrien, Afghanistan, Pakistan, Transkaukasus, Palästina, Türkei) [1], Nordasien (West-Sibirien, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Sachalin, Jakutsk, Primorje, Amurgebiet, Chabarowsk) [1], Zentralasien (Altai, Irkutsk, Buryatiya, Tschita, Tuva, westl. Himalaya, östl. Himalaya, Mongolei, Innere Mongolei, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan, Xinjiang, Qinghai) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Mandschurei) [1], Südasien (Assam, Bangladesch, Nepal) [1], Südostasien (Myanmar, Thailand, Vietnam) [1], Nordafrika (Algerien, Sudan) [1][24], Nordwestafrika (Marokko) [1], Nordostafrika (Ägypten, Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania, Uganda) [1], Zentralafrika (Zaire) [1]
▪ V: Europa [11][24], Südeuropa (Portugal) [24], Asien (Japan, Kamschatka, Vietnam) [11][24], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1][11][24], Nordamerika (British Columbia, Washington State, Connecticut) [11][24], südl. Südamerika (Chile, südl. Argentinien) [1][24], Australien (New South Wales, Queensland, Südaustralien, Tasmanien, Victoria) [1][24], Neuseeland [1][24], Südafrika (Kapprovinzen, Free State, KwaZulu-Natal, Northern Provinces) [1][24], Zentralafrika [24], Ostafrika (Tansania, Simbabwe) [24], Nordwestafrika (Marokko) [24], Südwestafrika (Angola) [1], weltweit [35]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (IX-Polare Zone) [25]
gemäßigtes Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [24][25], boreales Klima [24][25], warmes Klima [24][25], mediterranes Klima [24][25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], warmes Klima [25]
▪ L3.x.5.0.~ Großröhrichte (Schilf, Rohrkolben) (vgl. S2.1) [12]
▪ L3.1.~ Seen [12]
▪ L3.6.~ kommerzielle Fischteiche (vgl. T10) [12]
▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben [12]
▪ L4.x.0.3.~ Fließgewässer-Röhrichte [34]
▪ S2.1.~ Großseggenriede (Kontakte zu L3, L4, T7.3) (nach dominierenden Arten weiter zu gliedern) [12]
Gebirge [25], Gebirge (bis 1160 m) [24], Gebirge (kolline bis montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Gewässer (fließend) [25], Gewässer (langsam fließend bis stehend) [25], Gewässer (Frischwasser) [24], Uferstellen [11][25][35], Uferstellen (Weiher, Teiche) [24], Tümpel [24], Gräben [11][24][25][35], Sümpfe [11][24][25][35], Moore [25], Röhrichte [24][25], Subtropen [25], Tropen [25]
feuchter Standort [24], sonniger Standort [24], sonnig bis halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]
feuchter Boden [24], nasser Boden [25], sumpfiger Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], Schlamm [24][35]
Licht | 7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [33] |
---|---|
Temperatur | 5: Mild [21], 6: Mild bis warm [33] |
Feuchtigkeit | 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [21][33], 11: Flache Gewässer [33], 12: Permanent überschwemmt [33] |
Wind | 5: Intermediär [33], X: Variabel [21] |
pH-Klasse | 6: Neutral bis schwach sauer [33], X: Variabel [21] |
Stickstoff | 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25][33], 5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25][33], 7: Stickstoffreich [25], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21] |
Salz | 0: Salzlos [21], 1: Salzarm [33], 2: Oligohalin [25] |
Lebensform | A: Hydrophyt, aquatisch lebende Pflanze, deren Überwinterungsknospen normalerweise unter Wasser liegen [21], G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
Juni-August [24][35], Juni-September [11]
-
▪ 1(fri): giftig (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [24]
▪ 0(fri): wenig oder kaum giftig, ungenießbar (im frischen Zustand der Pflanzenteile) [11][12]
▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [11][24]
▪ CAVE: Frisst das Vieh beim Weiden von der Pflanze, so stirbt es, Ziegen vertragen dagegen die frische Pflanze ausgezeichnet [11][24]
▪ CAVE(al): Die ganze Pflanze enthält einen hautirritierenden und Blasen ziehenden Milchsaft [11][24]
Ganze Pflanze (frisch) [11][24], v.a. Milchsaft [11][24], Wurzel [11][24]
▪ [Volksmed.]: Getrocknete Wurzel (Radix Alismatis) [24], Blätter (Herba Alismatis) [24]
▪ [Hom]: Frische Blätter [24]
▪ [Blätter]: Flavonoide Verbindungen [11]
▪ [Milchsaft aus ganzer Pflanze]: bisher nicht bekannte Wirkstoffe [11]
▪ [Wurzel, Rhizom]: Bitterstoff [11][24], Ätherisches Öl (scharf) [11][24], Alisol A 24-Acetat [24], Alisol B 23-Acetat [24]
-
▪ Der Geruch der Wurzel ist veilchenwurzelähnlich [11]
▪ Der Gehalt an Alisol A 24-Acetat und Alisol B 23-Acetat im Rhizom ist in verschiedenen Regionen signifikant unterschiedlich [24]
▪ Beim Trocknen werden die giftigen Stoffe abgebaut [11]
▪ [Volksmed.]:
►Getränkte Leinentücher [24]
►Pflasterauflage [24]
►Puderauflage [24]
►Abführmittel [24]
►Abkochung [24]
-
▪ [+] EbM/Allopathie (Extrakte, isol. Wirkstoffe):
►Allergie: antiallergen [1022]
▪ [+] EbM/Allopathie (Tierversuche, Extrakte, isol. Wirkstoffe):
►Magen-Darm: Aktivierung der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (PPAR's) [1021], hepatoprotektiv [1020]
▪ [++] Volksmed. (Wurzel):
►Frau: Menstruationsbeschwerden (2) [24]
►Magen-Darm: Darmbeschwerden (2) [24]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Infektion: Tollwut [24]
►Vergiftung: Gift (Frösche, Kröten, Opium, Meer-Hasen („lepus marinus“)) [24]
▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft, Auflagen):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):
►Magen-Darm: Abführmittel [24]
▪ [+] Volksmed. (Kraut):
►Bewegungsapparat / Trauma: Schwellungen [24]
►Frau: Milchstau [24]
▪ [+] Volksmed. (Kraut, Abkochung):
►Niere: Nierensteine [24]
▪ [+] EbM/Allopathie (Extrakte, isol. Wirkstoffe):
►Allergie: antiallergen [1022]
▪ [+] EbM/Allopathie (Tierversuche, Extrakte, isol. Wirkstoffe):
►Magen-Darm: Aktivierung der Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptoren (PPAR's) [1021], hepatoprotektiv [1020]
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzel):
►Frau: Menstruationsbeschwerden (2) [24]
►Magen-Darm: Darmbeschwerden (2) [24]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Infektion: Tollwut [24]
►Vergiftung: Gift (Frösche, Kröten, Opium, Meer-Hasen („lepus marinus“)) [24]
▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft, Auflagen):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [24]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):
►Magen-Darm: Abführmittel [24]
▪ [+] Volksmed. (Kraut):
►Bewegungsapparat / Trauma: Schwellungen [24]
►Frau: Milchstau [24]
▪ [+] Volksmed. (Kraut, Abkochung):
►Niere: Nierensteine [24]
-
-
-
-
▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis trinken lassen [11], Haut mit Roticlean oder Wasser und Seife spülen [11]
▪ [Klinik-Therapie]: Auf Verätzungen achten, Überwachung [11]
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-31 19:30:30
durch Benjamin Busse