Familie | Liliaceae s. l. / Alliaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Allium |
Artname (botanisch) | Allium paradoxum (M. BIEB.) G. DON |
Synonyme (botanisch) | Scilla paradoxa M.BIEB., Allium paradoxum (M. BIEB.) G. DON var. normale STEARN |
Gattung (deutsch) | Lauch |
Artname (deutsch) | Seltsamer Lauch |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Aglio paradossale (ital.), Ail paradoxal (franz.), Berliner Bärlauch (ger.), Few-flowered garlic (engl.), Few-flowered leek (engl.), Wunder-Lauch (ger.) |
▪ H: Südosteuropa (Nordkaukasus) [1], Vorderasien (Kaukasus, Transkaukasus, nördl. Iran) [1][12][24][35], Zentralasien (Bergregionen) [24], Zentralasien (Turkmenistan) [1][12][24]
▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Belgien, Deutschland, Niederlande, Schweiz ) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Nordeuropa (Dänemark) [1], Europa [24], Nordwesteuropa (England, Wales, Großbritannien) [1][24]
▪ A: weiter kultiviert [35]
VII-Trockene Mittelbreiten [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]
kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], ozeanisches Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25]
▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume [12]
Gebirge [25], Bergregionen [24][25], Flachland [25], Wälder (Auwald) [25]
halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]
frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffreicher Boden [25]
Licht | 3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [25], 6: Halbschatten bis Normallicht [21] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33] |
Feuchtigkeit | 5?: Frisch [21][25][33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [25][33] |
Wind | 3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33] |
pH-Klasse | 6: Neutral bis schwach sauer [33], 7?: Neutral bis schwach basisch [21] |
Stickstoff | 7?: Stickstoffreich [21][33] |
Salz | 0: Salzlos [21] |
Lebensform | G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
-
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
-
-
-
-
-
▪ Wie Bärlauch besitzt der Seltsame Lauch einen typischen Geruch wie Schnittlauch, Speisezwiebel oder Knoblauch [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Gewürz zum Würzen von Speisen ähnlich wie Bärlauch [24]
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Blätter der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Pesto [24]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-01 07:22:04
durch Benjamin Busse