Familie | Rosaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Amelanchier |
Artname (botanisch) | Amelanchier lamarckii F.G.SCHROED. |
Synonyme (botanisch) | Amelanchier arborea × Amelanchier laevis, Amelanchier × lamarckii F.G.SCHROED., Amelanchier arborea ssp. grandiflora P.LANDRY, Amelanchier canadensis ssp. confusa Á.LÖVE & D.LÖVE, Amelanchier × confusa HYL., Amelanchier × grandiflora REHDER, Amelanchier × grandiflora f. rubescens REHDER |
Gattung (deutsch) | Felsenbirne |
Artname (deutsch) | Kupfer-Felsenbirne |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Amélanchier de Lamarck (franz.), Juneberry (engl.), Korinthenbaum (ger.), Lamarcks Felsenmispel (ger.), Ostfriesische Korinthen (ger.), Serviceberry (engl.), Shadbush (engl.), Snowy mespil (engl.), Snowy mespilus (engl.) |
▪ H: östl. Nordamerika [24], östl. Nordamerika (New York, Vermont) [1]
▪ V: Nordamerika [24][35], Europa [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1][24], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)), (Mittelgebirgsschwelle (M2)), Tiefland, nordwestl. Deutschland, südl. England, nördl. Belgien, Niederlande) [24], Mitteleuropa (Belgien, Deutschland, Niederlande) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Nordeuropa (Dänemark, Norwegen, Schweden) [1], Südeuropa (Italien) [1]
▪ A: weiter kultiviert (Gärten) [25][35]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [24][25], subatlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25]
▪ T1.1.2.3 Eichen-Hainbuchenwälder [12]
▪ T1.1.2.5 bodensaure Eichenmischwälder (noch diskussionsbedürftig) [12]
Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24], Straßenränder [24], Böschungen [24], Gärten [14][24], Parkanlagen [24], Flachland [24]
halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25]
saurer Boden [24][25], frischer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25]
Licht | 5: Halbschatten [33], 6?: Halbschatten bis Normallicht [21] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21], 7: Warm [25], 8: Warm bis sehr warm [33] |
Feuchtigkeit | 5: Frisch [21], 6: Frisch bis feucht [25], 7: Feucht [33] |
Wind | 2: Ozeanisch [21], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25], 4: Subozeanisch [33] |
pH-Klasse | 3: Sauer [21][33] |
Stickstoff | 3?: Stickstoffarm [21], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25], 5: Mäßig stickstoffreich [33] |
Salz | 0: Salzlos [21] |
Lebensform | N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
Juni-Juli [24]
▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][14][24]
▪ 0: wenig oder kaum giftig, ungenießbar [11]
▪ CAVE: Bei zerkauten Samen wurden bei 10 % der Fälle Symptome, davon Magen- und Darmbeschwerden (80 %) und Fieber (30 %) beobachtet; die Symptome sind harmlos und müssen nur in Ausnahmefällen behandelt werden [11]
Frucht (unreif) [11], Samen [11]
▪ [Essbare Wildpflanze, Fruchtpflanze, Obstpflanze]: Frucht (reif) [14][24]
▪ [Samen]: Cyanglykoside [11]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Therapie]: Bei zerkauten Samen: Kohle pulvis; bei andauernden Beschwerden symptombezogene Therapie [11]
-
▪ [Essbare Wildpflanze]: Die reifen Früchte der Pflanze sind essbar [25]
▪ [Fruchtpflanze]: k.A. [24]
▪ [Obstpflanze]: k.A. [24]
▪ [Alleepflanze]: Häufig für Gehölzpflanzungen in Innenstädten und entlang von Straßenböschungen [24]
▪ [Zierpflanze]: Häufig als Zierstrauch in Gärten angepflanzt und selten verwildert [12][24][35]
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-08-31 19:45:46
durch Benjamin Busse