Familie | Asteraceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Arctium |
Artname (botanisch) | Arctium tomentosum MILL. |
Synonyme (botanisch) | Arctium lappa var. tomentosum (MILL.) A.GRAY, Arctium leptophyllum KLOKOV, Arctium minus f. tomentosum (MILL.) MOLDENKE, Lappa tomentosa (MILL.) LAM. |
Gattung (deutsch) | Klette |
Artname (deutsch) | Filzige Klette |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Bardana lanuta (ital.), Bardane tomenteuse (franz.), Downy burdock (engl.), Filz-Klette (ger.), Owny burdock (engl.), Wolladler (ger.), Wollkopf-Klette (ger.), Woolly burdock (engl.) |
▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Krim, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet [24], Vorderasien [24], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Zentralasien (westl. China (Xinjiang Provinz)) [24], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Russland) [14], Nordasien (Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Jakutsk) [1]
▪ V: Europa [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Westeuropa (Großbritannien) [1], Asien [24], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje, Sachalin, Kurilen) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Alberta, Oregon) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Ohio, Wisconsin, Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, North Dakota, South Dakota, Missouri, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25]
▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
▪ L5.2.4.~ einjähriger Bewuchs trockenfallender Flussufer (vgl. T8.3) [12]
▪ L5.2.5.~ stickstoffliebende Ufer-Hochstaudenfluren, feuchter Krautsaum (Tieflagen) [12]
▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [25]
▪ T8.2.1.4 (?)
▪ T8.2.2.5 Eselsdistel- und Wolldistel-Fluren, Trockenwarme Ruderalflur [12]
▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][34]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen [12][24], Uferstellen (Bach) [25], Uferstellen (Fluss) [25], Ruderalstellen [24], Wegränder [24][25][35], Schuttstellen [24], Schuttplätze [35], Ackerränder [24], Gewässer (fließend) [25], Straßenränder [25], Säume [25], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Böschungen [25]
lichter Standort [25], sonniger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]
trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [25], basenreicher Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25]
Licht | 8: Normallicht bis Volllicht [21][33] |
---|---|
Temperatur | 4: Kühl bis mild [33], 5: Mild [21] |
Feuchtigkeit | 3: Trocken [25][33], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [21][33] |
Wind | 7: Subkontinental bis kontinental [21], 8: Kontinental [33] |
pH-Klasse | 7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21] |
Stickstoff | 8: Ausgesprochen stickstoffreich [25][33], 9: Übermäßig Stickstoffreich [21][33] |
Salz | 0: Salzlos [21] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
-
-
-
-
▪ Getrocknete Wurzel (Bardanae radix) [DAC] (auch von A. lappa u./o. A. minus) [4][14], Blätter (frisch) [14], (Frucht)
-
-
▪ Drogenmaterial von Arctium lappa wird gelegentlich auch aus Arctium minus, Arctium tomentosum und Arctium nemorosum gewonnen [18]
▪ Die Filz-Klette ist essbar und kann kulinarisch genau so verwendet werden wie die nah verwandte Große Klette [24]
▪ Arctium tomentosa wird v.a. in der russischen Volksmedizin verwendet [14]
▪ [Volksmed.] (Wurzel):
►Extrakte (äußerlich) [18]
►Abkochung [14]
►Wurzelhaaröl (äußerlich) [18]
►Wurzelöl [18]
►Einreibungen & Badeöle (+ Olivenöl + Erdnussöl) [4]
►Starke Branntweintinktur [14]
▪ [Volksmed.] (Blätter):
►Extrakte [18]
►Einzeldroge (äußerlich) [14]
►Presssaft [14]
▪ [Hom]:
►Arctium lappa [4]
-
▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop) [Pharm]
►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
►Infektion: antimikrobiell [18]
►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)
▪ [+] EbM/obsolet:
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][14][18]
►Haut: Hautleiden [4][18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18], Beschwerden im Magendarmbereich [4], Leberbeschwerden [4], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [4]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4]
►Diabetes: blutzuckersenkend [18]
►Niere: diuretisch [4][18], blutreinigend [4]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel- oder Blattextrakte äußerlich):
►Haut: Ekzem [18], Schuppenflechte [18], Akne [18], wundheilungsfördernd [18], Juckreiz [18], Insektenstiche [18], reizlindernd [18]
►Infektion: Hautinfektionen [18], Hauterkrankungen [18], Furunkulose [18]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel Branntweintinktur):
►Haut: Flechten [14], Schuppen [14]
►Haut / Haare: Kopfschuppen [4]
►Infektion: Hauterkrankungen [14]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [14]
▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln):
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [18], Haarausfall [4]
▪ [+] Volksmed. (Blätter frisch, äußerlich):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
▪ [+] Volksmed. (Presssaft der Blätter):
►Haut: wundheilungsfördernd [14], frische Verletzungen [14]
▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheumatische Schmerzen [4]
►Frau: Gebärmuttersenkung [4]
►Haut: nässende Hautausschläge [4]
-
▪ [+] EbM/Labor (Lignane/Polyacetylene):
►Blut: PAF-antagonistisch (Plättchen-aktivierender-Faktor antagonistisch) [18]
►Haut: entzündungshemmend [18]
►Herz: cAMP-Phosphodiesterase hemmend (positiv inotrop) [Pharm]
►Herz-Kreislauf: vasodilatatorisch [Pharm] [18]
►Infektion: antimikrobiell [18]
►Nerven-PNS: positiv lusitrop [Pharm] (erleichtert die Muskelrelaxation)
▪ [+] EbM/obsolet:
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
►Atemwege / Lunge: Lungenerkrankungen [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [4][14][18]
►Haut: Hautleiden [4][18]
►Magen-Darm: Magendarmbeschwerden [18], Beschwerden im Magendarmbereich [4], Leberbeschwerden [4], gallenflussfördernd [4], Gallenblasenbeschwerden [4]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel, Blätter):
►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [4]
►Diabetes: blutzuckersenkend [18]
►Niere: diuretisch [4][18], blutreinigend [4]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel- oder Blattextrakte äußerlich):
►Haut: Ekzem [18], Schuppenflechte [18], Akne [18], wundheilungsfördernd [18], Juckreiz [18], Insektenstiche [18], reizlindernd [18]
►Infektion: Hautinfektionen [18], Hauterkrankungen [18], Furunkulose [18]
▪ [+] Volksmed. (Wurzel Branntweintinktur):
►Haut: Flechten [14], Schuppen [14]
►Haut / Haare: Kopfschuppen [4]
►Infektion: Hauterkrankungen [14]
►Magen-Darm: Hämorrhoiden [14]
▪ [+] Volksmed. (Öl von Wurzeln):
►Haut / Haare: haarwuchsfördernd [18], Haarausfall [4]
▪ [+] Volksmed. (Blätter frisch, äußerlich):
►Bewegungsapparat / Schmerz: Kopfschmerzen [14]
▪ [+] Volksmed. (Presssaft der Blätter):
►Haut: wundheilungsfördernd [14], frische Verletzungen [14]
▪ [+] Hom:
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheumatische Schmerzen [4]
►Frau: Gebärmuttersenkung [4]
►Haut: nässende Hautausschläge [4]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-31 00:15:52
durch Benjamin Busse