Familie | Rubiaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Asperula |
Artname (botanisch) | Asperula cynanchica L. |
Synonyme (botanisch) | Asperula alpigena SCHUR, Asperula alpina M.BIEB., Asperula arenicola REUT., Asperula bazargiciensis PRODAN, Asperula capillacea (LANGE) R.VILM. ex KERGUÉLEN, Asperula collina SALISB., Asperula cynanchica L., Asperula cynanchica ssp. brachysiphon (LANGE) O.BOLÒS & VIGO, Asperula cynanchica ssp. capillacea (LANGE) ROUY, Asperula cynanchica f. densiflora VELEN., Asperula cynanchica f. girbaui SENNEN, Asperula heteroclada HAUSSKN., Asperula kerneri PROCUPIU ex O.DEG., Asperula macroclada A.HUET, Asperula minor GRAY, Asperula multiflora LAPEYR., Asperula rubeola GRATEL., Asperula rubeola LAM., Asperula semiamicta KLOKOV, Asperula subalpina SCHUR, Asperula tenuiflora JORD., Asperula trabutii SENNEN, Cynanchica pyrenaica ssp. cynanchica (L.) P.CAPUTO & DEL GUACCHIO, Galium cynanchicum (L.) SCOP. |
Gattung (deutsch) | Meier |
Artname (deutsch) | Hügel-Meier |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Aspérule des collines (franz.), Bräunewurzel (ger.), Hügel-Meister (ger.), Hügel-Waldmeister (ger.), Squinancywort (engl.), Squincywort (engl.), Stellina comune (ital.) |
▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (östl.)) [12][24], Europa (nördl. bis südliche Niederlande – Ahrtal – Süntel – Braunschweig – Süd-Mecklenburg-Vorpommern – Brandenburg, Irland bis Russland) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1][24], Mittelmeergebiet (Balearen, Sardinien) [1]
▪ V: Europa (non nördl. Europa) [24]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]
gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25]
▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald [12]
▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
▪ T6.2.x.2.1 Xerothermrasen, wärmeliebende Trockenrasen, Mitteleuropäische Trockenrasen (Xerobromion) [34]
▪ T6.2.x.2.3 Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen (Mesobromion) [34]
▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen (trocken) [12]
Gebirge [25], Gebirge (bis 1800 m) [24], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [24], Gebirge (kolline-montane(-subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer, Kiefer-Trockenwälder) [24][25], Rasen (mager) [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (halbtrocken) [25], Wiesen [25], Wiesen (Trockenwiesen) [35], Grasland [24], Dünen (Sanddünen) [24], Böschungen [24], Sandfluren [24], Gebüschränder (Trockengebüschsäume) [24], Waldränder [24], Subtropen [25]
lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], trockener Standort [12], warmer Standort [35], warm-mäßiger Standort [25]
stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer boden [25], basenreicher Boden [25], kalkhaltiger Boden [24][35], trockener Boden [12][25], trocken-mäßiger Boden [25], sandiger Boden [24]
Licht | 7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25] |
---|---|
Temperatur | X: Variabel [21], 6: Mild bis warm [33] |
Feuchtigkeit | X: Variabel [25], 2: Sehr trocken bis trocken [25][33], 3: Trocken [21][33], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [25][33] |
Wind | 5: Intermediär [21], 6: Subkontinental [33] |
pH-Klasse | 7: Neutral bis schwach bassich [33], 8: Basisch [21] |
Stickstoff | 3: Stickstoffarm [21][33] |
Salz | 0: Salzlos [21][33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21][24] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21] |
Dominanz | 3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21] |
Juni-August [35], Juni-September [24]
-
-
-
-
▪ [Volksmed.]: Wurzel [25]
-
-
-
-
-
-
▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Mandelentzündung [24]
►Haut: Bräune [24]
-
-
-
▪ [+] Volksmed.:
►Atemwege / HNO: Mandelentzündung [24]
►Haut: Bräune [24]
-
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-09-01 06:35:09
durch Benjamin Busse