Familie | Ranunculaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Aconitum |
Artname (botanisch) | Aconitum ferox WALL. ex SER. |
Synonyme (botanisch) | Aconitum virorum WALL. ex SER., Aconitum atrox WALP., Aconitum hamiltonii G.DON, Nirbisia codua G.DON, Nirbisia hamiltonii G.DON |
Gattung (deutsch) | Eisenhut |
Artname (deutsch) | Wilder Eisenhut |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Himalaya-Eisenhut (ger.), Indian aconite (engl.), Indian blue rocket (engl.), Indian monkshood (engl.), Indian mousebane (engl.), Queen of all poisons (engl.), Wilder Sturmhut (ger.) |
▪ H: Zentralasien (Himalaja, östl. Himalaya) [1][24], Südasien (Indien (Darjeeling Hills, West Bengal)) [24], Südasien (Assam, Nepal) [1]
VII-Trockene Mittelbreiten [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25]
kontinentales Klima [25], tropisches Klima [25]
-
Gebirge [25]
höhere Lagen [25]
-
Licht | - |
---|---|
Temperatur | - |
Feuchtigkeit | - |
Wind | - |
pH-Klasse | - |
Stickstoff | - |
Salz | - |
Lebensform | - |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
-
-
▪ 3: sehr stark giftig, tödlich giftig [24][29]
▪ CAVE: Viele Vergiftungsfälle durch Aconitum napellus und auch durch die chinesischen Arten sind bekannt geworden [18]. Auch wenn den Knollen bei der Zubereitung der größte Teil des Aconitins entzogen wird, muss von einer Verwendung dringend abgeraten werden [25]. Die tödliche Dosis an Aconitin für den Menschen liegt zwischen 1-10 mg/kg KG [25]. Vergiftungssymptome durch Aconitum ferox sind Taubheit (Mund und Rachen), Erbrechen, Atembeschwerden, Blutdruckabfall, Bradykardie, Asphyxie, Herzstillstand [24]
Ganze Pflanze [25]
▪ [Volksmed.]: Wurzelknolle [18], Blätter (selten) [18]
▪ [Kraut]: Pseudaconitin (hoher Gehalt) [24][29]
▪ Hydrolytische Abspaltung der Acetat- und/ oder Benzoatgruppe geht mit starkem Verlust der Toxizität einher [29]
▪ Pseudoaconitin ist noch wesentlich toxischer als Aconitin und eines der stärksten Pflanzengifte überhaupt [24][29]
▪ Alle Aconitum-Arten sind geschützt (A, CS, D, CH, I, YU) [11]
▪ Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin, dies ist jedoch oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
▪ Die Giftigkeit von Aconitum-Arten ist von der Eisenhutart, den Standortbedingungen sowie den genetischen Faktoren der einzelnen Pflanze abhängig [24]
▪ [Volksmed.]:
►Tinktur der Wurzelknollen [18]
-
▪ [+] Volksmed. (Ayurveda):
►Atemwege / Lunge: Husten [24], Asthma [24], Bronchitis [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18], Gicht [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [18][24], Neuralgie [18][24], Gesichtsneuralgie [18]
►Diabetes: Diabetes [24]
►Haut: Entzündungen [18][24], Hautbeschwerden [24]
►Herz: Herzinsuffizienz [24]
►Immunsystem: Fieber [18][24]
►Infektion: Lepra [24]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [24]
►Magen-Darm: Koliken [24]
►Nerven-PNS: Lähmungen [24]
►Vitalität: Erschöpfung [24]
-
-
-
▪ [+] Volksmed. (Ayurveda):
►Atemwege / Lunge: Husten [24], Asthma [24], Bronchitis [24]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18], Gicht [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen [18][24], Neuralgie [18][24], Gesichtsneuralgie [18]
►Diabetes: Diabetes [24]
►Haut: Entzündungen [18][24], Hautbeschwerden [24]
►Herz: Herzinsuffizienz [24]
►Immunsystem: Fieber [18][24]
►Infektion: Lepra [24]
►Magen: Verdauungsbeschwerden [24]
►Magen-Darm: Koliken [24]
►Nerven-PNS: Lähmungen [24]
►Vitalität: Erschöpfung [24]
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Jagdgift]: Indian poison ("bikh", "bish", "nabee") [24]
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 06:28:56
durch Benjamin Busse