Familie | Adiantaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Adiantum |
Artname (botanisch) | Adiantum capillus-veneris L. |
Synonyme (botanisch) | Adiantum affine WILLD., Adiantum africanum R.BR., Adiantum capillaceum DULAC, Adiantum capillus SW., Adiantum capillus-veneris f. cristatum MOXLEY, Adiantum capillus-veneris var. fissum CHRIST, Adiantum capillus-veneris f. fissum (CHRIST) CHING, Adiantum capillus-veneris var. grande PYNAERT, Adiantum capillus-veneris var. modestum (UNDERW.) FERNALD, Adiantum capillus-veneris var. protrusum FERNALD, Adiantum capillus-veneris f. rimicola (SLOSS.) FERNALD, Adiantum capillus-veneris var. trifidum (WILLD. ex BOLLE) MILDE, Adiantum coriandrifolium LAM., Adiantum cuneifolium STOKES, Adiantum diaphanum var. affine (WILLD.) ALDERW., Adiantum emarginatum BORY ex WILLD., Adiantum fontanum SALISB., Adiantum formosum (J.RÉMY) GAY, Adiantum fumarioides WILLD., Adiantum lingii CHING, Adiantum maderense LOWE, Adiantum marginatum SCHRAD., Adiantum michelii CHRIST, Adiantum modestum UNDERW., Adiantum moritzianum LINK, Adiantum paradiseae BAKER, Adiantum pseudocapillus FÉE, Adiantum remyanum ESPINOSA, Adiantum repandum TAUSCH, Adiantum rimicola SLOSS., Adiantum schaffneri E.FOURN., Adiantum subemarginatum CHRIST, Adiantum trifidum WILLD. ex BOLLE, Adiantum visianii SCHLOSS. & VUK. |
Gattung (deutsch) | Frauenhaarfarn |
Artname (deutsch) | Gewöhnlicher Frauenhaarfarn |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Adiantusblatt (ger.), Black maidenhair fern (engl.), Capelvenere comune (ital.), Cheveu de Vénus (franz.), Frauenfarn (ger.), Frauenhaar (ger.), Frauenhaarmoos (ger.), Krullfarn (ger.), Maidenhair fern (engl.), Southern maidenhair fern (engl.), Venus hair fern (engl.), Venushaar (ger.) |
▪ H: Südeuropa [15], südl. Mitteleuropa (Schweiz, non Deutschland, non Österreich) [1][24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Südwesteuropa (Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Sizilien, Sardinien, Korsika, Zypern, Kreta) [1], Osteuropa (Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Nordkaukasus, Jugoslawien) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Transkaukasus, Türkei, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (West-Himalaya, Ost-Himalaya, Tibet, Kasachstan, Tadschikistan) [1], Südasien (Assam, Nepal, Bangladesch, Indien, Sri Lanka) [1], Südostasien (Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Thailand, Vietnam, Kleine Sundainseln) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, südl.-zentr. China, südöstl. China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Nordwestafrika (Kanaren, Madeira, Mali, Mauretanien, Marokko) [1], Nordafrika (Algerien, Niger, Tschad, Sudan, Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Dschibuti, Ägypten, Äthiopien, Sinai) [1], Arabien (Golfstaaten, Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Sokotra) [1], Westafrika (Kap Verde, Nigeria) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Südafrika (Botswana, Kapprovinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Swasiland, Simbabwe) [1], Südostafrika (Komoren, Madagaskar, Mauritius, Rodrigues, Réunion, Malawi, Mosambik) [1], Ostafrika (Kenia, Somalia, Tansania, Uganda) [1], Zentralafrika (Zaire) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico, British Columbia) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Missouri, Oklahoma, South Dakota, Utah) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Kentucky, Maryland, New York, North Carolina, Ohio, Tennessee, Virginia) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Texas, Zentralmexiko, Nordostmexiko, Nordwestmexiko, Mexiko Südosten, Mexiko Südwesten) [1], Mittelamerika (Belize, Guatemala, Honduras) [1], Mittelamerika-Karibik (Bahamas, Kuba, Haiti, Jamaika, Golf von Mexiko, Puerto Rico, Windward Islands) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago, Venezuela) [1], östl. Südamerika (nördl. Brasilien, nordöstl. Brasilien) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], südl. Südamerika (südl. Brasilien, südöstl. Brasilien, zentr. Chile, nördl. Chile) [1], Australien (Westaustralien, New South Wales, Northern Territory, Queensland, Südaustralien, Victoria) [1], Ozeanien (Fidschi, Neukaledonien, Samoa, Tonga, Gesellschaftsinseln, Tubuai-Inseln, Hawaii) [1]
▪ V: weltweit (Tropen, Subtropen) [15][24][35], Europa (südl. Alpen, südl. England) [14][24], Mittelmeergebiet [24], Nordamerika (bis in südl. USA) [24], Mitteleuropa (Belgien, Niederlande) [1]
▪ A: weiter kultiviert in Gärten [24] und tropische Parks [24], kanarische Inseln/Kanaren [24]
IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], I-Immerfeuchte Tropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]
gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], warmes Klima [15][25], tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25]
▪ L2.~ Quellgewässer, Quellfluren (wärmeliebend) [34]
Gebirge (bis Baumgrenze) [14], Gebirge (kolline Stufe) [35], Gebirge (bis 1500 m Höhe) [24], Bergregionen [25], Tropen [24][25], Subtropen [24][25], Felsen (kalkhaltig, Kalkfelsen, Tufffelsen, feucht/nass) [24][35], Hänge (felsig) [14], an Wasserfällen [35] und Quellen [35], Böschungen (kalkreich, steil) [24], Uferstellen (Fluss) [24], Uferstellen (Bach) [24], Mauern (überrieselt, gemörtelt) [24], Quellen [24], Regenwälder [24], Buschland [24], Gebüsche [24], Wälder [24], Wiesen [14]
feuchter Standort [25][35], geschützter Standort [24], schattiger Standort [14][24], halbschattiger Standort [25], warmer Standort [34], milder/mäßig warmer Standort [25]
nasser Boden [24], kalkhaltiger Boden [24], feuchter Boden [14][24], sandiger Boden [24], Lehmboden [24], Tonboden [24], nährstoffarmer Boden [14], felsiger Boden [14], zusätzliche Edelsteine (Bernstein, Lapislazuli) [14]
Licht | 3: Schatten [24], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [33], 7: Warm [33] |
Feuchtigkeit | 7: Feucht [33] |
Wind | 2: Ozeanisch [33], 3: Ozeanisch bis subozeanisch [25] |
pH-Klasse | 8: Basisch [33], 9: Stark basisch [25] |
Stickstoff | 3: Stickstoffarm [33] |
Salz | 0: Salzlos [33] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35] |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
Juni-September [35]
Juni-September [14]
-
-
-
▪ [Volksmed.]: Blätter [24], Wedel (Adiantii herba) [14][24]
▪ [Hom]: Frische Wedel [14]
▪ [Wedel]: Bitterstoffe [14][15], Gerbstoffe [14][15], Ätherische Öle (geringer Gehalt) [14][15], Schleimstoffe [14], Flavonoide [14], Chinasäure [14], Proanthocyanidine [14], Triterpene [14], Zucker [15]
▪ Untersuchungen im Tierversuch ergaben eine blutzuckersenkende Eigenschaft [14]
▪ Man nimmt die getrockneten Wedel von Adiantum capillus-veneris auch als Ersatz für schwarzen Tee [14]
▪ Adiantum capillus-veneris ist die einzige Frauenhaarfarnart, die in Europa vorkommt [24]
▪ Alle Farne mit großen Wedeln sind stark giftig, die kleinen Farne, wie z.B. Engelsüß oder Venushaar mit den zarten Blättchen, sind ungiftig [14]
-
▪ [Volksmed.]:
►Teeaufguss [14][24]
►Hustensirup [14]
►Alkoholtinktur [24]
►Abkochung als Haarspülmittel [14]
►Lotion [24]
►Einzeldroge [24]
▪ [Hom]:
►"Adiantum" [14]
▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze (obsolet)]:
►Liebestrank [14]
Wedel in Stücke schneiden und schonend im völligen Schatten trocknen, im dunklen Glas- oder Porzellanbehältern aufbewahren [14]
▪ [+] EbM (Tierversuche):
►Diabetes: blutzuckersenkend [14]
▪ [++] Volksmed. (spez. Zubereitung):
►Atemwege / Lunge: Husten (2) [15]
►Haut: Blutungen (2) [14]
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitungen - Teeaufguss / Alkoholtinktur):
►Atemwege / Erkältung: Erkältung [24]
►Atemwege / HNO: schleimlösend [14], Schleimhautentzündungen [14], Kehlkopfentzündungen [14], Heiserkeit [24]
►Atemwege / Lunge: Husten [24], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14], Bronchialkatarrh [24], Bronchitis [14], Bronchienreizungen [14], Hustenreiz [14], Keuchhusten [14], krampflösend [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Frau: Menstruationsbeschwerden [14], milchbildend [14]
►Magen-Darm: Ikterus [24]
►Niere: blutreinigend [14]
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitung - Lotion / Abkochung):
►Haut: Insektenstiche [24]
►Haut / Haare: fettige Haare [14], trockene Haare [14], haarpflegend [14], Schuppen [14]
▪ [+] Volksmed. (Einzeldroge):
►Bewegungsapparat / Trauma: abschwellend [14]
►Nerven-ZNS: psychische Erkrankung/Gedächtnisschwäche [24]
▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Rachenraum) [14]
►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündungen der Atemwege [14]
-
▪ [+] EbM (Tierversuche):
►Diabetes: blutzuckersenkend [14]
-
▪ [++] Volksmed. (spez. Zubereitung):
►Atemwege / Lunge: Husten (2) [15]
►Haut: Blutungen (2) [14]
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitungen - Teeaufguss / Alkoholtinktur):
►Atemwege / Erkältung: Erkältung [24]
►Atemwege / HNO: schleimlösend [14], Schleimhautentzündungen [14], Kehlkopfentzündungen [14], Heiserkeit [24]
►Atemwege / Lunge: Husten [24], Schleimhautentzündungen der unteren Atemwege [14], Bronchialkatarrh [24], Bronchitis [14], Bronchienreizungen [14], Hustenreiz [14], Keuchhusten [14], krampflösend [14]
►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
►Bewegungsapparat / Schmerz: schmerzstillend [14]
►Frau: Menstruationsbeschwerden [14], milchbildend [14]
►Magen-Darm: Ikterus [24]
►Niere: blutreinigend [14]
▪ [+] Volksmed. (spez. Zubereitung - Lotion / Abkochung):
►Haut: Insektenstiche [24]
►Haut / Haare: fettige Haare [14], trockene Haare [14], haarpflegend [14], Schuppen [14]
▪ [+] Volksmed. (Einzeldroge):
►Bewegungsapparat / Trauma: abschwellend [14]
►Nerven-ZNS: psychische Erkrankung/Gedächtnisschwäche [24]
▪ [+] Hom:
►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen (Rachenraum) [14]
►Atemwege / Lunge: Schleimhautentzündungen der Atemwege [14]
-
-
-
▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 1 TL Kraut/250 ml Wasser (kochendes Wasser übergießen, 10 min ausziehen lassen, mit weniger Wasser wird der Teeaufguss intensiver, er wird auch von Kindern gerne genommen) [14]
▪ [Haartonikum]: 1 Fläschchen fertigen starken Teeaufguss, 1/4 der Menge an klaren Obstschnaps auffüllen, verschütteln, Haarwasser einmassieren [14]
-
▪ [Zierpflanze]: oft kultiviert in Gärten und tropischen Parks [24]
▪ [Zimmerpflanze]: häufig in Räumen verwendet [24]
▪ [Materialtechnische Nutzung]: Auf den kanarischen Inseln wurde der Farn (und wird meist zu Dekorationszwecken noch heute) an sogenannte Destiladeras gepflanzt, das sind poröse schüsselförmige Steine, die als Wasserfilter dienen. Der Farn hält die Feuchtigkeit und verhindert so die Verdunstung des kostbaren Wassers [24]
-
▪ [Zauberpflanze/Magiepflanze]: Liebestrankzubereitung (Farn mit einigen Haaren eines Mädchens gemischt, starken Teeaufguss davon zubereiten, abgießen, einem Mann serviert) [14]
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-18 07:00:37
durch Benjamin Busse