Familie | Poaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Bromus |
Artname (botanisch) | Bromus hordeaceus L. ssp. hordeaceus |
Synonyme (botanisch) | Bromus hordeaceus var. typicus BECK, Bromus mollis L., Bromus mollis var. hordeaceus (L.) FR., Bromus mollis ssp. hordeaceus (L.) ANDERSSO, Bromus secalinus var. hordeaceus (L.) HUDS., Bromus segetalis var. hordeaceus (L.) DÖLL, Festuca mollis var. hordeaceus (L.) T.MARSSON, Serrafalcus hordeaceus (L.) GODR. & GREN., Serrafalcus mollis ssp. hordeaceus (L.) HUSN. |
Gattung (deutsch) | Trespe |
Artname (deutsch) | Flaum-Trespe |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Brome mou (franz.), Bull grass (engl.), Deutsches Raygras (ger.), Duft (ger.), Fausse orge (franz.), Forasacco peloso (ital.), Gersten-Trespe (ger.), Soft brome (engl.), Soft cheat (engl.), Soft chess (engl.), Weiche Trespe (ger.) |
▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien [24], Vorderasien (Iran, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Libanon-Syrien, Pakistan) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Qinghai, Xinjiang, Westhimalaja, Ost-Himalaya) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk, Burjatien, Tschitagebiet, Irkutsk, Tuwa) [1], Nordostasien (Primorje, Sachalin, Jakutien) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China) [1], Nordwestafrika [25], Nordwestafrika (Marokko, Algerien, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika [24], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1]
▪ V: Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland) [1], Ostasien (Japan, Korea, Taiwan) [1], Indischer Ozean (Amsterdam-Insel, Sankt-Paul-Insel, Crozet-Inseln) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen) [1], Afrika-Südatlantik (St. Helena) [1], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Kalifornien, Nevada, Arizona, New Mexico) [1], nördl. Nordamerika (Nordwest-Territorien) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Kentucky, Tennessee, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (Mexikanische Pazifikinseln, nordwestl. Mexiko, Texas) [1], Südamerika [24], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (Uruguay, südl. Argentinien, zentr. Chile, südl. Chile, Juan-Fernández-Inseln, Falklandinseln) [1], Ozeanien-Polynesien (Chatham-Inseln, Hawaii, Kermadecinseln) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Norfolkinsel, Queensland, Südaustralien, Westaustralien) [1]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25]
ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kühles Klima [25], kühl-feuches Bergklima [25]
▪ T7.1.2 Glatthafer-Talfettwiesen, Fromentalwiese (Arrhenatherion) [12][34]
▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]
Gebirge [25], Gebirge (bis 1000 m, evtl. bis 1700 m) [24], Gebirge (kolline bis montane/hochmontane (subalpine) Stufe) [24][35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder [12], Straßenränder [24][25], Wegränder [24][25][35], Böschungen [24][25], Wiesen (Fettwiesen) [25], Wiesen (Frischwiesen) [24], Wiesen (Mähwiesen) [25], Wiesen (trocken) [24], Wiesen (gedüngt) [35], Weiden [24], Säume [25], Ruderalstellen [25], Unkrautfluren [24], Äcker (Getreide) [24], Sandflächen/Sandfluren [24], Grasplätze/Grasland [24], Dünen [24], Zäune [24]
warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], trockener Standort [24], frischer Standort [25]
salzhaltiger Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], trocken-mäßiger Boden [24], frischer Boden [24], feuchter Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], Sandboden [24], Lehmboden [24], gedüngter Boden [24][35]
Licht | 7: Normallicht/Halblicht [21][25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33] |
---|---|
Temperatur | 6: Mild bis warm [21][33] |
Feuchtigkeit | X~: Variabel [21], 5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33] |
Wind | 3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33] |
pH-Klasse | X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33] |
Stickstoff | X: Variabel [25], 3: Stickstoffarm [21], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25], 5: Mäßig stickstoffreich [25], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33] |
Salz | 0: Salzlos [33], 1: Salzarm [21] |
Lebensform | T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][35] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | 9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21] |
Dominanz | 4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21] |
Mai-Juni [35], Mai-Juli (Oktober) [24]
-
▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [25]
-
▪ [Volksmed.]: Kraut (getrocknet) [15]
▪ [Kraut]: Ätherische Öle [15], Gerbstoffe [15], Flavonoide [15], Cumarin [15], Furanocumarine [15]
-
▪ Weil die Blätter früh vergilben, ist das Gras ertragsarm und landwirtschaftlich minderwertig. Als Bekämpfungsmaßnahmen gelten gute Düngung und die Erhaltung einer geschlossenen Grasnarbe [24]
▪ Wegen der auffälligen Abhängigkeit der Wuchshöhe vom Nährstoffgehalt des Bodens ist die Weiche Trespe ein anschauliches Beispiel für Modifikationen; so können Kümmerformen im Extremfall nur ein Ährchen besitzen [24]
▪ Auch auf trockenen Standorten neigt sie zu stark reduziertem Wuchs, die Pflanzen bilden dann ebenso häufig nur ein einziges Ährchen [24]
-
▪ [Volksmed.]:
►Heublumen (Graminis flos) als Badezusatz [15]
►Heublumenvollbad [15]
►Sitz-, Fuß-, Hand- oder Armbäder [15]
►Heublumenhemd (bei Erkältungskrankheiten bei Kindern) [15]
►Heublumensäcke/Auflagen [15]
-
▪ [++] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Dermatologie: Hautleiden (2) [15]
►Gynäkologie: Menopausenbeschwerden (2) [15]
►Nephrologie: Nierenleiden (2) [15]
►Neurologie/VNS: vegetative Dystonie (2) [15]
►Rheumatologie: Rheuma (2) [15]
►Urologie: Blasenleiden (2) [15]
▪ [+] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Algesiologie/Anästhesiologie: schmerzlindernd [15]
►Dermatologie: Elastizität des Bindegewebes verbessernd [15]
►Immunologie: immunstimulierend [15], Fieber [15]
►Infektiologie: grippaler Infekt [15], Erkältung [15]
►Orthopädie: durchblutungssteigernd [15]
►Psychologie/Psychiatrie: sedativ [15], entspannend [15]
-
-
-
▪ [++] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Dermatologie: Hautleiden (2) [15]
►Gynäkologie: Menopausenbeschwerden (2) [15]
►Nephrologie: Nierenleiden (2) [15]
►Neurologie/VNS: vegetative Dystonie (2) [15]
►Rheumatologie: Rheuma (2) [15]
►Urologie: Blasenleiden (2) [15]
▪ [+] Volksmed. (Heublumen äusserlich):
►Algesiologie/Anästhesiologie: schmerzlindernd [15]
►Dermatologie: Elastizität des Bindegewebes verbessernd [15]
►Immunologie: immunstimulierend [15], Fieber [15]
►Infektiologie: grippaler Infekt [15], Erkältung [15]
►Orthopädie: durchblutungssteigernd [15]
►Psychologie/Psychiatrie: sedativ [15], entspannend [15]
-
-
▪ CAVE(ki): Gräser- und Pollenallergie [15]
-
▪ [Heublumenvollbad]: 300-500 g Heublumen mit 5 l Wasser übergießen, zum Sieden erhitzen, 15 min auskochen, danach abseihen, den Extrakt dem Badewasser (Vollbad) hinzufügen (Badetemperaturen 35-38 °C, Badedauer 10-15 min, nach dem Bad Bettruhe) [15]
▪ [Sitz-, Fuß-, Hand- oder Armbäder]: 5 gehäufte EL Heublumen/1 l Badewasser [15]
▪ [Heublumenhemd bei Erkältungskrankheiten bei Kindern]: Einfaches Leinenhemd zusammengerollt in Heublumenabsud (500 g Heublumen mit 5 l Wasser übergießen und einige Minuten kochen) eintauchen, auswringen, anziehen, dann sofort in eine Decke einwickeln und gut zudecken (Dauer etwa 30 min) [15]
▪ [Heublumensäcke/Auflagen]: 5-8 cm Heublumen in einen Leinensack auffüllen, mit siedendem Wasser übergießen, etwa 15 min lang ausziehen lassen, den Topf währenddessen gut zudecken damit die flüchtigen Wirkstoffe nicht entweichen können, danach den Heublumensack aus der noch heißen Flüssigkeit nehmen und kräftig auspressen (!) zweckmäßigerweise zwischen zwei Brettern, nach Lageveränderung des Sackes diesen Vorgang wiederholen, den solcherart gut ausgepressten Heublumensack in ein Tuch schlagen und auf die behandelnde Stelle legen, mit einem weiteren Tuch (Wolltuch) befestigen so dass er am Körper anliegt, Temperatur soll etwa 42 °C betragen (Dauer etwa 1 Stunde) [15] bzw. Heublumensack in strömendem Wasserdampf zubereiten (am besten einen Einmachtopf verwenden oder einen herkömmlichen Topf mit einem Ziegelstein auf dem Boden, mit Wasser einfüllen, zum Kochen bringen und den Sack auf ein Rost legen so dass er mit dem Wasser nicht in Berührung kommt, nach etwa 10-15 min ist der Sack heiß) [15]
-
-
▪ [Futterpflanze]: In der Vergangenheit wurde Weiche Trespe manchmal als „Deutsches Raygras“ zum Feldfutterbau empfohlen, in Norddeutschland gab es sogar Samenbau [24]
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-04-29 14:38:25
durch Benjamin Busse