Familie | Rosaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Alchemilla |
Artname (botanisch) | Alchemilla alpina agg. (L.) |
Synonyme (botanisch) | Alchemilla alpina L., Alchemilla glomerata (TAUSCH) E.G.CAMUS, Alchemilla viridicans ROTHM., Potentilla viridicans (ROTHM.) CHRISTENH. & VÄRE |
Gattung (deutsch) | Frauenmantel |
Artname (deutsch) | Alpen-Frauenmantel |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Alchémille des Alpes (franz.), Alpen-Silbermantel (ger.), Alpine lady's-mantle (engl.), Berg-Frauenmantel (ger.), Bergfrauenmantel (ger.), Hasenklee (ger., swiss), Nimm mir Nichts (ger.), Schafsuppen (ger.), Silberkraut (ger.), Silbermantel (ger.), Silbermänteli (ger.), Ventaglina alpina (ital.) |
▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1][35], Europa (zentr. Alpen, Gebirge, Pyrenäen, non östl. Südeuropa) [4][24], Mitteleuropa (Alpen) [12][18][35], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1][18], Nordeuropa (Finnland, Norwegen, Schweden) [1][18][24], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Südeuropa (Italien, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Nordwestasien (Nordeuropäisches Russland) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Neufundland) [1]
▪ V: Skandinavien [4], nordöstl. Nordamerika (südl. Grönland) [24], Europa (Gebirge der Iberischen Halbinsel, das Zentralmassiv, Korsika, die Apenninen und die Alpen, sowie davon disjunkt Labrador) [24], Nordwesteuropa (Island über die Färöern, Schottland, Spitzbergen und Fennoskandien bis zum Ural) [24]
VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]
gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], arktisches Klima [25], arktisch bis alpines Klima [25], alpines Klima [25], kaltes Klima [25], kühles Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], submediterranes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]
▪ T3.1.5 Zwergwacholder-Bärentraubenheiden [12]
▪ T3.2.1 Krähenbeeren-Rauschbeerenheiden [12]
▪ T3.3.1 Silikat-Schneebodenfluren [12]
▪ T3.4.1 alpine Sauerbodenrasen [12]
▪ T6.2.x.5 Borstgrasrasen (Kontakte zu T4) [34]
Gebirge [25], Gebirge (1500-2800 m) [24], Gebirge (montane-alpine Stufe) [35], Gebirge (subalpin-alpine Stufe) [4][12][24], Bergregionen [24], Staudenfluren (Hochstauden) [25], Rasen [35], Wiesen (Bergwiesen) [24], Almwiesen [24], Moore [24], Felsen [24][35], Klippen [24], Felsfluren [24], Gewässer (fließend) [24], Bachufer [24], Heiden (Zwergstrauchheiden) [24], Schuttfluren [24], Wälder (Nadelwald) [24], im Winter schneebedeckte Gebiete [24]
lichter Standort [24], sonniger Standort [25], kalter Standort [25], kühler Standort [25]
Silikatgestein [24], Silikatboden [35], kalkhaltiger Boden (selten) mit dicker Humusauflage [24], frischer Boden [24][25], feucht-mäßiger Boden [24], kalkarmer Boden [24], steiniger Boden [24], flachgründiger Boden [24], feinerdereicher Boden [24], leicht saurer Boden [24], saurer Boden [12][24][25], pH-neutral um 6,5 [25], basenarmer Boden [25], humushaltiger Boden [24], nährstoffarmer Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], Lehmböden [24]
Licht | 9: Volllicht [21] |
---|---|
Temperatur | 2: Kalt bis kühl [21] |
Feuchtigkeit | 5: Frisch [21] |
Wind | 2: Ozeanisch [21] |
pH-Klasse | 2: Sehr sauer [21] |
Stickstoff | 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21] |
Salz | 0: Salzlos [21] |
Lebensform | H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21] |
---|---|
Blattausdauer | S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21] |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
Juni-August (September) [24], Juni-September [35]
-
-
-
-
▪ [Volksmed.]: Blätter / Kraut (Alchemilla alpinae herba) [Komm.E-] [4][41]
▪ [Kraut]: Gerbstoffe (hoher Gehalt) [4][24], Flavonoide (hoher Gehalt) [24], organische Säuren (hoher Gehalt) [24]
▪ Über das Alpenfrauenmantelkraut liegt eine (Negativ-)Monographie der Kommission E aus dem Jahr 1992 vor, die die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt findet [41]
▪ Höherer Gerbstoffgehalt als bei Alchemilla xanthochlora [4][14]
▪ Innerhalb der Sammelart Alchemilla alpina werden etwa 10 Kleinarten unterschieden, die aber taxonomisch äußerst schwierig zu unterscheiden sind [24]
-
-
-
▪ [++] Volksmed.:
►Blutgefäße / Venen: Krampfadern (2) [14]
►Haut: entzündungshemmend (2) [4][14]
▪ [+] Volksmed.:
►Auge: Augenentzündungen [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Hautrötung lindernd [14]
►Blut: Blutarmut [14]
►Blutgefäße: endogen durchblutungsfördernd [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Übergewicht [14], Fettleibigkeit [14]
►Frau: Frauenleiden [4][14], schmerzhaften Menstruationsstörungen [4][14][18], Unterleibsentzündungen [14], Weißfluss [14], gestörte Scheidenflora [14], Fehlgeburtsprophylaxe [14], Menopausenbeschwerden [14], Gebärmuttervorfall [14], geburtsvorbereitend [14], uterusstärkend [14], Milchbildung fördernd [14], Klimakterium [4]
►Haut: wundheilungsfördernd [4][14], blutstillend [14], Geschwüre [14], Hautunreinheiten [14], Bänder stärkend [14], Gewebe stärkend [14], Hymen kräftigend [14], Brustgewebe straffend [14]
►Herz: herzstützend [41]
►Immunsystem: Fieber [4]
►Infektion: antimykotisch [14], Eiterungen [14]
►Magen-Darm: krampflösend [4][18][41], adstringierend [4][14], Magendarmstörungen [14][24], Darmkatarrhe [4]
►Niere: diuretisch [14][18][41], blutreinigend [14]
-
-
-
▪ [++] Volksmed.:
►Blutgefäße / Venen: Krampfadern (2) [14]
►Haut: entzündungshemmend (2) [4][14]
▪ [+] Volksmed.:
►Auge: Augenentzündungen [14]
►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen [14]
►Bewegungsapparat / Trauma: Hautrötung lindernd [14]
►Blut: Blutarmut [14]
►Blutgefäße: endogen durchblutungsfördernd [14]
►Ernährung / Stoffwechsel: Übergewicht [14], Fettleibigkeit [14]
►Frau: Frauenleiden [4][14], schmerzhaften Menstruationsstörungen [4][14][18], Unterleibsentzündungen [14], Weißfluss [14], gestörte Scheidenflora [14], Fehlgeburtsprophylaxe [14], Menopausenbeschwerden [14], Gebärmuttervorfall [14], geburtsvorbereitend [14], uterusstärkend [14], Milchbildung fördernd [14], Klimakterium [4]
►Haut: wundheilungsfördernd [4][14], blutstillend [14], Geschwüre [14], Hautunreinheiten [14], Bänder stärkend [14], Gewebe stärkend [14], Hymen kräftigend [14], Brustgewebe straffend [14]
►Herz: herzstützend [41]
►Immunsystem: Fieber [4]
►Infektion: antimykotisch [14], Eiterungen [14]
►Magen-Darm: krampflösend [4][18][41], adstringierend [4][14], Magendarmstörungen [14][24], Darmkatarrhe [4]
►Niere: diuretisch [14][18][41], blutreinigend [14]
-
-
-
-
▪ [Teeaufguss]: 3-5x tgl. 2 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, lauwarm trinken zwischen den Mahlzeiten) [4]; bei Beschwerden in den Wechseljahren morgens und abends je 1 Tasse je 1 Tasse [4]
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-07-16 14:20:08
durch Benjamin Busse