Familie | Verbenaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Verbena |
Artname (botanisch) | Verbena officinalis L. |
Synonyme (botanisch) | - |
Gattung (deutsch) | Eisenkraut |
Artname (deutsch) | Gewöhnliches Eisenkraut |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Druidenkraut (ger.), Echtes Eisenkraut (ger.), Eisenbart (ger.), Eisenhart (ger.), Junoträne (ger.), Richardskraut (ger.), Sagenkraut (ger.), Stahlkraut (ger.), Teufelswurz (ger.), Traubenkraut (ger.), Wundkraut (ger.), Wunschkraut (ger.) |
Med; V: Europa [4] (außer im Norden [4]), N-Afrika [4], SW-Asien [4], fast weltweit verschleppt [4], N-Hem(Eu, As, N-Af, N-Am), S-Eu
-
-
T7.4.1, T7.4.2, T8.2.2.6
Schuttplätze [4], Wegränder [4], Weiden [4], Ruderalstellen, Boden (ruderal)
-
-
Licht | 9 |
---|---|
Temperatur | 6 |
Feuchtigkeit | 5 |
Wind | 3 |
pH-Klasse | 7 |
Stickstoff | 7 |
Salz | - |
Lebensform | - |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
VII-IX [4]
-
CAVE: Eisenkraut wird bisweilen mit Verbenenkraut (Lippia triphylla) verwechselt! [4]
-
-
Getrocknete Blätter [4] und oberen Stängelabschnitte vom Kraut (Verbenae herba) [DAC] [4]
Iridoidglykoside [4] (wie Verbenalin [4], Hastatosid [4], Dihydrocornin [4]), Phenylethanoidglykoside [4] (wie Verbascosid [4], Isoverbascosid [4], Martynosid [4]), Flavonoide [4], Ätherisches Öl (geringe Menge) [4]
-
-
Trotz DAC-Eintrag gilt die Wirksamkeit von Eisenkraut insgesamt als nicht ausreichend belegt [4]; Der bittere Geschmack von Eisenkraut könnte die Anwendung in gemischten Magentees begründen [4]
V: Einzeldroge [4], Gurgelmittel [4], Extrakte [4], Nervenstärkendes Tonikum [14]; Hom: Verbena officinalis [4]; Zau(früher): Liebestrank (Odermennig, Eisenkraut, Enzian) [14]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
▪ [Nervenstärkendes Tonikum]: Kräutermischung (Heilziest, Odermennig, Quecke, Eisenkraut, Hafer) [14]
▪ [Teemischung bei Schlafstörungen mit Ängstlichkeit, depressiver Verstimmung oder bei Albträumen]: 20 g Eisenkraut, 20 g Goldmohnkraut, 5 g Hopfensamen, 20 g Haferkraut und 20 g Passionsblumenkraut. Nach dem Abendessen 1 EL der Mischung mit 1/4 L siedendem Wasser überbrühen, zugedeckt 15 Minuten ziehen lassen. Ungesüßt nach dem Abseihen trinken. [97] (2/2023)
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2023-01-26 07:00:40
durch Elenor Busse