Familie | Chenopodiaceae |
---|---|
Gattung (botanisch) / Sektion | Chenopodium |
Artname (botanisch) | Chenopodium bonus-henricus L. |
Synonyme (botanisch) | - |
Gattung (deutsch) | Gänsefuß |
Artname (deutsch) | Guter Heinrich |
Andere Artnamen & Volksnamen (international) | Dorf-Gänsefuß (ger.), Wilder Spinat (ger.) |
-
-
-
T3.1.2, T8.2.2.6, T10, T10.1.6.1
-
-
-
Licht | 8 |
---|---|
Temperatur | x |
Feuchtigkeit | 5 |
Wind | 2 |
pH-Klasse | x |
Stickstoff | 9 |
Salz | - |
Lebensform | - |
---|---|
Blattausdauer | - |
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas | - |
Dominanz | - |
-
-
essbar
-
-
-
-
-
Die Gartenmelde (Atriplex hortensis) wird auch mit vielen nahen Verwandten der Gänsefußarten (Chenopodium-Arten) verwechselt, wobei nahezu alle Gänsefußarten essbar sind, wie z.B. der Gute Heinrich (Chenopodium bonus henricus) oder die Weiße Melde (Chenopodium album) [14]; Es gibt zwei Meldenarten, die zwar verwandt, aber ungenießbar sind, man erkennt sie an ihrem unangenehmen Geruch, sie riechen etwas nach verdorbenem Fisch (Stinkende Melde, Chenopodium vulvaria, und Unechte Melde, Chenopodium hybridum) [14]
-
Gm: Gemüse [18]
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Autor: Benjamin Busse
Letzte Änderung am 2019-07-24 19:45:57
durch Benjamin Busse