Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Blitum

Artname (botanisch)

Blitum capitatum L.

Synonyme (botanisch)

Chenopodium capitatum (L.) ASCH., Chenopodium capitatum (L.) AMBROSI, Blitum virgatum var. capitatum (L.) COSS., GERM. & WEDD., Blitum virgatum ssp. capitatum (L.) BONNIER & LAYENS, Morocarpus capitatus (L.) SCOP., Blitum petiolare LINK, Blitum tataricum MILL., Blitum terminale STOKES, Chenopodium capitatum var. parvicapitatum S.L.WELSH.

Gattung (deutsch)

Blitum

Artname (deutsch)

Ähriger Erdbeerspinat

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Beermelde (ger.), Blite goosefoot (engl.), Epinard fraise en tête (franz.), Erdbeermelde (ger.), Erdbeermeyer (ger.), Erdbeerspinat (ger.), Farinello capitato (ital.), Gänssfuß (ger.), Hahnenkamm (ger.), Indian ink (engl.), Indian paint (engl.), Kopfiger Erdbeerspinat (ger.), Meyer (ger.), Schminkbeere (ger.), Spanische Erdbeere (ger.), Steyr (ger.), Stier (ger.), Strawberry blite (engl.), Strawberry goosefoot (engl.), Strawberry spinach (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Arizona, New Mexico, Kalifornien, Nevada) [1], nördl. Nordamerika (Nordwest-Territorien) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nordöstl. Nordamerika (Nunavut) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, New Jersey, Pennsylvania, Indiana, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Montana, Utah, Wyoming, South Dakota, Iowa, Missouri, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], Rocky Mountains (häufiges Vorkommen) [24], Südeuropa und der Orient [24]
  • ▪ V: Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Westeuropa (Frankreich) [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordeuropa (Finnland) [1][24], Nordeuropa (Südskandinavien) [24], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Griechenland) [1], Südosteuropa (Balkan, Südrussland) [24], Südeuropa (Italien) [1][24], Südwesteuropa (Spanien) [24], Vorderasien (Irak) [1], östl. Nordamerika (Illinois) [1], Ozeanien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IX-Polare Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kühles Klima [25], kaltes Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.4.2 stickstoffliebende Flussmeldenfluren (Chenopodietea) [24][25]
Standorttypen

Gebirge (kolline-montane Stufe) [24][35], Schuttplätze [35], Wegränder [35], Uferstellen (Flüsse und Seen) [24], Unkrautfluren in Kulturland [24], Ruderalstellen [24], Bergtäler (feucht) [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24], frischer Standort [24], schattiger Standort [24], widerstandsfähig (Kälte bis -10 °C) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nasser Boden [24], feuchter Boden [25], frischer Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], Lehmboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Therophyt (einjähriges Kraut) [24][35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [25][35]

Dominanz
-
Blütezeit

Juni-Juli [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12][24]
  • ▪ 0(max): wenig giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24][25]
  • ▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(max): Die frischen Blätter sollten nur in Maßen verzehrt werden, da sie Oxalate enthalten [24]. Die Samen können in großen Mengen giftig sein [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter (frisch, hohe Dosierung), Samen (große Mengen) [24]

Nutzbare Pflanzenteile

Blätter (jung) [24]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter]: Vitamine (Vitamin C, Vitamin A) [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Weder Blätter noch Früchte schmecken nach Erdbeeren, der Geschmack der Beeren ist milder als Erdbeeren [24]
  • ▪ Nach neueren molekulargenetischen Untersuchungen ist der Ährige Erdbeerspinat näher mit der Gattung Spinacia verwandt als mit den Gänsefüßen (Chenopodium) im engeren Sinne. Daher trennten Fuentes-Bazan et al. (2012) ihn von der Gattung Chenopodium ab und stellten ihn wieder in die Gattung Blitum [24]
  • ▪ Die jungen Blätter von Erdbeerspinat sind reicher an Vitamin C als Spinat [24]
  • ▪ Erdbeerspinat bevorzugt wie Raps, Kürbis oder Buchweizen Nitrat-Stickstoff; sonst ist die Pflege der von normalem Spinat ähnlich [24]
  • ▪ In Ohio wie auch in der Schweiz wird die Art als stark gefährdet eingestuft [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Gelagert wird Erdbeerspinat im Kühlschrank in einer Plastikfolie oder generell bei 0 bis 1 °C und 95 % relativer Luftfeuchte. Damit lässt er sich etwa eine Woche lagern. Wie Spinat eignet er sich auch zum Einfrieren [24]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (Junge Blätter):

    • ►Ernährung: vitaminreich (Vitamin C) [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Junge Blätter):

    • ►Ernährung: Skorbut [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Gekochte Blätter):

    • ►Algesie / Schmerz: Zahnschmerzen [24]
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [24]
    • ►Magen-Darm: leicht abführend [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blätter wie auch hellroten Früchte sind essbar; die roten Beeren sind zwar genießbar, aber wenig schmackhaft [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Die Blätter der ganzen Rosette werden genutzt als gekochter Sommerspinat [18][24]
  • ▪ [Nahrungsmittelpflanze]: In Salaten wird Erdbeerspinat auch roh gegessen [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Aufgrund des Zierwerts wird Erdbeerspinat auch oft als Zierpflanze zu dekorativen Zwecken angebaut [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung (allgemein / medizinisch / technisch)]: Der Saft der Frucht wurde von den nordamerikanischen Ureinwohnern als roter Farbstoff verwendet. Die gekochten Blätter wurden von Indianern Nordamerikas zur Linderung von Zahnschmerzen und Rheuma benutzt [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

18.08.2024