Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Blitum

Artname (botanisch)

Blitum virgatum L.

Synonyme (botanisch)

Chenopodium blitum F.MUELL., Chenopodium foliosum ASCH., Chenopodium foliosum var. virgatum (L.) MAIRE & WEILLER, Chenopodium virgatum (L.) AMBROSI, Morocarpus foliosus MOENCH

Gattung (deutsch)

Blitum

Artname (deutsch)

Echter Erdbeerspinat

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Durchblätterter Erdbeerspinat (ger.), Durchblätterter Gänsefuß (ger.), Epinard fraise en baguette (franz.), Farinello foglioso (ital.), Leafy goosefoot (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Eurasien (Gebirge) [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, selten: Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Zypern) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Westhimalaya, Xinjiang) [1], Nordasien (Altai, Tuwa) [1], Ostasien (Nord-Zentral-China) [1], Südasien (Nepal) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Nordwestafrika (Gebirge) [24], Nordafrika (Libyen) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Niederlande) [1], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Südeuropäisches Russland) [1], Nordasien (Tschitagebiet) [1], Nordostasien (Magadan, Primorje) [1], Südafrika (Nördliche Provinzen, Kapprovinzen) [1], westl. Nordamerika (Alberta, Oregon, Washington, Kalifornien, New Mexico) [1], östl. Nordamerika (Massachusetts, New York, Wisconsin) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Utah, North Dakota) [1], Australien (Tasmanien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [24][25], subatlantisch-präalpines Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T5.3.1 Halbhöhlen (Balmen) [12]
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur (Sisymbrion) [12][24][34]
  • ▪ T10.2.2.1 Dächer unbefestigter Schloss- und Hofgebäude [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge [24], Gebirge (kolline-subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Schuttplätze [24][35], Schuttflure [25], Brachland (Ackerbrachen) [24][25], Kiesgruben [35], Lägerstellen [35], Lägerfluren [24], Küstendünen (z.B. der Friesischen Inseln) [24], Ruderalstellen [24], Burgruinen [24], Höhlen [24], Balmen [25], Wegränder [24]

Standortbedingungen

warmer Standort [24], mäßig warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

mäßig trockener bis frischer Boden [24], stickstoffreicher Boden [24], nährstoffreicher Boden [24], humoser Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

X: Variabel [21], 6: Mild bis warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21], 5: Frisch [33]

Wind

6: Subkontinental [33], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [21]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7?: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

8: Ausgesprochen stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Therophyt (einjähriges Kraut) [21][35], Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [35]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-Juli [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter [24], Blütenstände [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter (jung) [25], Blätter [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Blätter und Blütenstände sind essbar und ähneln Spinat [24]
  • ▪ Der Echte Erdbeerspinat wächst an den Küstendünen der Friesischen Inseln in Vergesellschaftung mit natürlichen Holundergebüschen [24]
  • ▪ Im Unterschied zum Ährigen Erdbeerspinat (Blitum capitatum) besitzen auch die oberen Blütenknäuel Tragblätter [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Blätter und Blütenstände sind essbar [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Früher als Blattgemüse kultiviert [24][35]; wahrscheinlich gehen die heutigen sehr unbeständigen Vorkommen auf den früheren Anbau um den Dreißigjährigen Krieg zurück [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

19.08.2024