Nomenklatur & Systematik

Familie

Nyctaginaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Boerhavia

Artname (botanisch)

Boerhavia repens L.

Synonyme (botanisch)

Boerhavia angustifolia SPAN., Boerhavia ascendens SCHUMACH., Boerhavia bicolor EHRENB. ex SCHWEINF., Boerhavia cortensis EHRENB. ex SCHWEINF., Boerhavia diffusa var. eurepens DOMIN, Boerhavia eglandulosa EHRENB. ex SCHWEINF., Boerhavia hirsuta WILLD., Boerhavia insularis BOJER, Boerhavia insularis BOJER, Boerhavia maroccana BALL, Boerhavia minutiflora SPAN., Boerhavia periplocifolia SIEBER ex CHOISY, Boerhavia pubescens R.BR., Boerhavia rupestris EHRENB. ex SCHWEINF., Boerhavia sessiliflora STEUD., Boerhavia suberosa C.SM., Boerhavia sumata ZIPP. ex SPAN., Boerhavia surinamensis MIQ., Boerhavia tomentosa EHRENB. ex SCHWEINF., Boerhavia undulata EHRENB. ex SCHWEINF., Boerhavia viscosa FRESEN., Boerhavia vulvariifolia POIR., Dantia nubica LIPPERT ex CHOISY

Gattung (deutsch)

Boerhavia

Artname (deutsch)

Punarnarva

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Recent hogweed (engl.), Recent spiderling (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien (südöstl. China, Hainan, Südchinesisches Meer, Taiwan, Japan, Nansei-shoto, Ogasawara-shoto, Kazan-retto) [1], Südasien (Pakistan, Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Lakkadiven, Malediven) [1], Südostasien (Malaysia, Myanmar, Andamanen, Nikobaren, Philippinen, Sulawesi, Sumatra, Borneo, Java, Kleine Sundainseln, Molukken, Marcus Is.) [1], Vorderasien (Saudi-Arabien, Jemen) [1], Indischer Ozean (Chagos-Archipel, Cocos (Keeling)-Inseln) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Westsahara, Mauretanien, Mali) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan, Libyen, Niger) [1], Nordostafrika (Dschibuti, Ägypten, Eritrea, Äthiopien) [1], Ostafrika (Aldabra, Seychellen, Kenia, Somalia, Tansania, Uganda) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik) [1], Westafrika (Burkina, Guinea, Kap Verde, Nigeria, Senegal, Elfenbeinküste) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia) [1], Südafrika (Botswana, Simbabwe, Kap-Provinzen, Nordprovinzen) [1], Südostafrika (Komoren, Mosambik Channel) [1], Australien (Westaustralien, Northern Territory, New South Wales, Queensland, Südaustralien) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen, Karolinen, Marshallinseln, Wake, Gilbertinseln, Linien-Inseln) [1], Ozeanien-Melanesien (Neuguinea, Salomonen) [1], Ozeanien-Polynesien (Marquesas, Hawaii) [1]
  • ▪ V: Ozeanien-Polynesien (Osterinseln) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Tropen [24], Subtropen [24]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

warmes Klima [24], tropisches Klima [24], mediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [24][25], Subtropen [24][25]

Standortbedingungen

warmer Standort [24], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [24], T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [24]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed.:

    • ►Niere: Wassersucht (infolge Hepato- u. Nephrozirrhose) (2) [28]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Niere: Aszites (mit dysenterischen Affektionen) [28], Anasarka [28]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
Autoren
Letzte Änderung

01.11.2023