Bolboschoenus maritimus (L.) PALLA (Gewöhnliche Strandsimse)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Cyperaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Bolboschoenus
- Artname (botanisch)
Bolboschoenus maritimus (L.) PALLA
- Synonyme (botanisch)
Bolboschoenus compactus (HOFFM.) DROBOW, Reigera maritima (L.) OPIZ, Schoenoplectus maritimus (L.) LYE, Schoenus macrostachyus NOE ex RCHB, Scirpocyperus septentrionalis MONTANDON, Scirpus aegyptiacus POIR., Scirpus auronitens NEES & EHRENB. ex BOECKELER, Scirpus compactus HOFFM., Scirpus decumanus WILLD. ex KUNTH, Scirpus hyalinolepis STEUD. ex JARD, Scirpus laciniatus NEES & EHRENB. ex BOECKELER, Scirpus lucidus LESS. ex KUNTH, Scirpus macrostachyos LAM., Scirpus maritimus L., Scirpus maritimus var. genuinus Godr., Scirpus megastachyus STEUD., Scirpus polyopsis BUBANI, Scirpus riparius PERS., Scirpus salinus SCHMIDT ex STEUD., Scirpus squarrosulus STEUD., Scirpus strobiliferus STEUD., Scirpus swampianus BOSC ex KUNTH, Scirpus tridentatus ROXB., Scirpus vulgaris MAZZ.
- Gattung (deutsch)
Strandsimse
- Artname (deutsch)
Gewöhnliche Strandsimse
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alkali bulrush (engl.), Bayonet grass (engl.), Bolboschoenus maritime (franz.), Bolboschoenus maritimus (ital.), Cosmopolitan bulrush (engl.), Lisca marittima (ital.), Meerbinse (ger.), Meerstrandbinse (ger.), Mosca (ital.), Muschelblume (ger.), Saltmarsh bulrush (engl.), Sea clubrush (engl.), Strandbinse (ger.), Strandried (ger.), Triangoli (ital.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Afghanistan, Pakistan, Oman, Saudi-Arabien, Golfstaaten, Iran, Kuwait, Transkaukasien, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Innere Mongolei, Mongolei, Xinjiang, Qinghai, Tibet) [1], Nordasien (Westsibirien, Tschitagebiet) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Chabarowsk, Primorje) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Korea, Taiwan, Nansei-shoto) [1], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam) [1], Nordwestafrika (Madeira) [1], Nordafrika (Tschad, Sudan) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], Südafrika (Kapprovinzen) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington, Arizona, Nevada, New Mexico, Kalifornien) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, New Hampshire, Maine, New York, Virginia, West Virginia, New Jersey, Illinois, Ohio, Michigan, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Montana, Utah, Colorado, Iowa, Missouri, Kansas, Nebraska, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Manitoba, Saskatchewan) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana) [1], südl. Nordamerika (Texas, zentr. Mexiko, nordwestl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Suriname) [1], westl. Südamerika (Peru) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien, südl. Brasilien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1]
- ▪ V: weltweit (temperierte und subtropische Regionen (Europa, Afrika, Asien, Nordamerika, Südamerika) [24][35], Inselregionen [24], non Arktis [24]), östl. Nordamerika (Indiana) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes klima [25], tropisches Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ H1.3.2.1 Brackwasserröhrichte (--> H2..5) [12]
- ▪ H2.x.x.5 Strandsimsenröhrichte (--> H1.3.2.1) [12]
- ▪ L4.1.~ Bäche, kleine Flüsse, stark fließend (meist sommerkalt) (Rhitral) (Ufer) [12]
- ▪ L4.2.~ große Flüsse und Ströme, langsam fließend (meist sommerwarm) (Potamal) (Ufer) [12]
- ▪ L4.3.~ Altläufe in Verbindung mit dem Fluss (Ufer) [12]
- ▪ L4.4.~ kleine, langsam fließende Gräben (Ufer) [12]
- ▪ L4.x.0.3.~ Fließgewässer-Röhrichte (Phalaridion) [34]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Gebirge (bis 600 m) [24], Flachland [24][25], Küstengebiete [24][25], Uferstellen [12][35], Uferstellen (See) [24], Uferstellen (Fluss) [24], Uferstellen (Teich) [25], Gewässer (Brackwasser) [25], Salinen [24][25], Röhrichte [24][25], Schuttflächen [25], Böschungen [25], Sümpfe [24][35], Fluss- und Strommündungen [24], Gräben [24], Wattengebiet [24], Dünenmulden [24], Deiche (Eindeichungen) [24], Riede [24], Subtropen [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
nasser Boden [24][25], sumpfiger Boden [25], feuchter Boden [25], frischer Boden (kurzzeitig) [25], trocken-mäßiger Boden (kurzzeitig) [24], basenreicher Boden [24][25], stickstoffreicher Boden [24][25], nährstoffreicher Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [24], nährstoffhaltiger Boden [25], salzhaltiger Boden [24][25], Tonboden [24], Schlickboden [24], Schlammboden [24], gedüngter Boden [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
- Dominanz
7: oft herrschend oder in größeren Gruppen [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Kraut [25]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Strandsimse ist nicht vom Kochsalzvorkommen im Boden abhängig, sondern ist Allgemeinen bei hoher Ionenkonzentration konkurrenzfähiger als andere Arten [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
20.08.2024