Nomenklatur & Systematik

Familie

Lauraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cinnamomum

Artname (botanisch)

Cinnamomum tamala (BUCH.-HAM.) T.NEES & C.H.EBERM.

Synonyme (botanisch)

Laurus tamala BUCH.-HAM., Cinnamomum albiflorum NEES, Cinnamomum lindleyi LUKMAN., Cinnamomum reinwardtii NEES, Cinnamomum veitchii LUKMAN., Cinnamomum zwartzii LUKMAN., Laurus albiflora WALL., Laurus cassia ROXB., Laurus culilawan REINW. ex MEISN., Laurus sailyana BUCH.-HAM., Laurus soilyana BUCH.-HAM. ex WALL., Laurus triplinervia REINW. ex NEES, Persea tamala SPRENG.

Gattung (deutsch)

Cinnamomum

Artname (deutsch)

Indisches Lorbeerblatt

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ilavangapattiri (tamil), Indian bark (engl.), Indian bay-leaf (engl.), Indian cassia (engl.), Indian cassia lignea (engl.), Laurier des Indes (franz.), Malabar leaf (engl.), Malabathron (altgriechisch), Malabathrum (engl., latein.), Malabatrum (latein.), Mutterzimt (ger.), Patrak (maithili), Pattai (tamil), Talishapattiri (tamil), Tamala (bengal.), Tamalapatra (gujarati), Tamal patra (marathi), Tejapattā (hindi), Tejpata (bengal.), Tejpat (bengal., hindi), Tejpat (gujarati), Tej-patta (hindi), Tez pat (urdu)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südasien (Assam, Bangladesh) [1], Südasien (Nepal) [1][24], Südasien (Bhutan Sikkim, Khasi- und Jaintia-Bergen und im östlichen Bengalen in Indien) [24], Zentralasien (Ost-Himalaya, West-Himalaya) [1][24], Ostasien (Süd-Zentral-China) [1], Ostasien (südwestl. chin. Provinz Yunnan) [24], Südostasien (Laos, Myanmar, Vietnam) [1]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [24], subtropisches Klima [24], warmes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen (Höhenlagen) [24], Gebirge (Höhe 300-2400 m) [24]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Phanaerophyt (Baum) [24]

Blattausdauer

Immergrün (zu allen Jahreszeiten mit Blättern) [24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

April-Mai [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile essbar nach spez. Zubereitung [25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gewürzpflanze, Aromapflanze]: Blätter [24], Rinde [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter/Rinde(?)]: Sesquiterpene (v.a. β-Caryophyllen (25,3 %) [24][27][1257], Caryophyllenoxid [24]), Monoterpene (Linalool [24]), Phenole (Eugenol [24])
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Wenn Indisches Lorbeerblatt / Malabatrum (latein. das Paradiesblatt) nicht verfügbar war, wurden in der pharmazeutischen Literatur des Mittelalters (so im Circa instans) als Ersatzmittel die Blätter vom Gewürznelkenbaum und Indische Narde angegeben [24]
  • ▪ Das Indische Lorbeerblatt wird gelegentlich mit dem „Salamblatt“ verwechselt, dabei handelt es sich jedoch um das Indonesische Lorbeerblatt (Eugenia polyantha), das anders und viel schwächer schmeckt [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gewürzpflanze]:

    • ►Blätter: Die Blätter werden in der nordindischen Küche als zimtähnliches Gewürz für geschmortes Fleisch und Reis verwendet [24]
    • ►Rinde: Die Rinde wird als Gewürz wie der Echte Zimt (Cinnamomum verum) verwendet und wird dem Echten Zimt zur Streckung und Verfälschung hinzugefügt [24]
  • ▪ [Aromapflanze]:

    • ►Blätter: In traditionellen Grutbieren wurden und werden Blätter des Indischen Lorbeers verwendet; in modernen Ausgaben von Rezepten aus diesen Epochen werden Indische Lorbeerblätter meist kommentarlos durch die Blätter des südeuropäischen Echten Lorbeers ersetzt, die jedoch anders schmecken [24]
    • ►Rinde: Die Rinde wird manchmal zum Kochen verwendet, obwohl sie als minderwertig gegenüber echtem Zimt oder Cassia angesehen wird [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [27] Blesching U. (2015): CHI - The Cannabis Health Index; North Atlantic Books
  • [1257] Ahmed A., Choudhary M.I., Farooq A., et al. (2000): Essential oil constituents of the spice Cinnamomum tamala (Ham.) Nees & Eberm.; Flavour and Fragrance Journal 15 (6)
Autoren
Letzte Änderung

03.02.2025