Cinnamomum verum J.PRESL (Ceylon-Zimtbaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lauraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cinnamomum
- Artname (botanisch)
Cinnamomum verum J.PRESL
- Synonyme (botanisch)
Camphora mauritiana LUKMAN., Camphorina cinnamomum (L.) FARW., Cinnamomum alexii KOSTERM., Cinnamomum antillarum LUKMAN., Cinnamomum aromaticum J.GRAHAM, Cinnamomum barthii LUKMAN., Cinnamomum bengalense LUKMAN., Cinnamomum biafranum LUKMAN., Cinnamomum bonplandii LUKMAN., Cinnamomum boutonii LUKMAN., Cinnamomum capense LUKMAN., Cinnamomum cayennense LUKMAN., Cinnamomum cinnamomum (L.) H.KARST., Cinnamomum commersonii LUKMAN., Cinnamomum cordifolium LUKMAN., Cinnamomum decandollei LUKMAN., Cinnamomum delessertii LUKMAN., Cinnamomum ellipticum LUKMAN., Cinnamomum erectum LUKMAN., Cinnamomum humboldtii LUKMAN., Cinnamomum iners WIGHT, Cinnamomum karrouwa LUKMAN., Cinnamomum leptopus A.C.SM., Cinnamomum leschenaultii LUKMAN., Cinnamomum madrassicum LUKMAN., Cinnamomum maheanum LUKMAN., Cinnamomum mathewianum REMYA KR., E.S.S.KUMAR, RADH., VALS. & R.JAGAD., Cinnamomum mauritianum LUKMAN., Cinnamomum meissneri LUKMAN., Cinnamomum ovatum LUKMAN., Cinnamomum pallasii LUKMAN., Cinnamomum pleei LUKMAN., Cinnamomum pourretii LUKMAN., Cinnamomum regelii LUKMAN., Cinnamomum riedelii LUKMAN., Cinnamomum roxburghii LUKMAN., Cinnamomum sieberi LUKMAN., Cinnamomum sonneratii LUKMAN., Cinnamomum vaillantii LUKMAN., Cinnamomum variabile LUKMAN., Cinnamomum wolkensteinii LUKMAN., Cinnamomum zeylanicum BLUME, Cinnamomum zeylanicum NEES, Cinnamomum zeylanicum asperifolium LUKMAN., Cinnamomum zeylanicum chartaceum LUKMAN., Cinnamomum zeylanicum var. commune MEISN., Cinnamomum zeylanicum var. vulgare HAYNE, Cinnamomum zollingeri LUKMAN., Laurus cassia BURM.f., Laurus cinnamifera STOKES, Laurus cinnamomea SALISB., Laurus cinnamomum L., Laurus cinnamomum makoyanum JACOB-MAKOY, Laurus culitlaban BUCH.-HAM. ex NEES, Laurus montana LINK ex MEISN., Laurus rigida WALL., Persea cinnamomum SPRENG.
- Gattung (deutsch)
Cinnamomum
- Artname (deutsch)
Ceylon-Zimtbaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Caneel (ger.), Canehl (ger.), Canel (ger.), Canella di Ceylon (ital.), Canelle de Ceylan (franz.), Canellier (franz.), Canelo de Ceilán (span.), Cannella (ital.), Cedemonie (ger.), Cedwezrinden (ger.), Ceylon cinnamon (engl.), Ceylon cinnamon tree (engl.), Ceylonesischer Zimtbaum (ger.), Ceylonzimt (ger.), Cimerinten (ger.), Cinamein (ger.), Cinamin (ger.), Cinamomen (ger.), Cinamom (ger.), Cinamon (ger.), Cincimen (ger.), Cinciment (ger.), Cinemein (ger.), Cinemen (ger.), Cinimen (ger.), Cinment (ger.), Cinnamon bark tree (engl.), Cinnamon (engl.), Cymet-renen (ger.), Cynmay (ger.), Cynnamet (ger.), Cynneban (ger.), Czimarind (ger.), Czynamein (ger.), Czynamomey (ger.), Czynamyn (ger.), Echter Kaneel (ger.), Echter Zimtbaum (ger.), Echter Zimt (ger.), Kaneelboom (ned.), Kaneel (ger.), Kanél (ger.), Kanell (ger.), Kneel (ger.), Rindeken (ger.), Ryndeken (ger.), Sri Lanka cinnamon (engl.), Synamin (ger.), True cinnamon tree (engl.), Zimain (ger.), Zimbet (ger.), Zimei (ger.), Zimin (ger.), Zimitbluot (ger.), Zimit (ger.), Zimmantrinde (ger.), Zimmendboum (ger.), Zimment (ger.), Zimmerrinde (ger.), Zimmerröre (ger.), Zimmerrörlein (ger.), Zimmint (ger.), Zimmt (ger.), Zimt (ger.), Zimundrinde (ger.), Zinemin (ger.), Zinmend (ger.), Zymet (ger.), Zymetrörly (ger.), Zymmat (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Südasien (Sri Lanka/Ceylon [4][15][18][24], Indien [18])
- ▪ V: Mittelamerika-Karibik [24], Mittelamerika-Karibik (Windward Islands, Leeward Islands) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Südost-Brasilien) [1], Westafrika (Golf von Guinea) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südostafrika (Komoren, Mauritius) [1], Ostafrika (Tansania) [1], Ostafrika (Seychellen) [1][24], trop. Asien [24], Südasien (Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Kambodscha, Vietnam, Myanmar, Philippinen, Borneo, Java) [1], Ostasien (Südost-China, Taiwan) [1], Ozeanien-Mikronesien (Karolinen) [1], Ozeanien-Melanesien (Fidschi) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii, Samoa, Cookinseln, Gesellschaftsinseln, Windward Islands, Leeward Islands) [1]
- ▪ A: v.a. Sri Lanka (Ceylon, 80-90 % des weltweiten Angebots) [24], aber auch Madagaskar [24], Sansibar [24], Tansania [24], Borneo (in niedrigen Lagen in Sarawak (Distrikt Kuching), Sabah (Distrikte Kenia und Sandakan) und Kalimantan) [24], Tropen weltweit [4][11][18][24]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
April-Mai [4]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
▪ CAVE / CAVE(cz): In Lebensmitteln werden oft andere Zimtarten statt des Echten Zimts (v.a. in den USA und den Niederlanden) als Zimtersatz eingesetzt (siehe Pflanzenvergleiche), sodass der erhöhte Gehalt von potenziell kanzerogenem und hepatotoxischem Cumarin der anderen Zimtsorten gegenüber dem Echten Zimt beachtet werden sollte [24]. Für die Lebensmittelzubereitung im Haushalt empfiehlt sich daher die Verwendung von Echtem Zimt, oft als Ceylon-Zimt deklariert (ggf. in Reformhäusern, Bioläden oder Apotheken erhältlich). Die Angaben auf den Produktverpackungen von Zimtpulvern sind aber nicht immer eindeutig [24]
-
▪ CAVE(max): Bereits mittlere Zimtdosen können körperlich anregend wirken, mit Anstieg der Herzfrequenz, Atemtätigkeit, Darmperistaltik und Schweißsekretion, sowie mit Anstieg der Tränen- und Nasensekretion und der Körpertemperatur. Bei anhaltender körperlicher Erregung durch Zimt können Depression und Schläfrigkeit folgen [11]. Insbesondere sollte das Ätherische Zimtöl nicht überdosiert werden [15], denn es wirkt in höherer Dosis anregend auf das kardiovaskuläre System, auf Nerven und Muskeln, insbesondere auf den Uterus [11] und führt zu Herzklopfen, Schweißausbrüche und Durchfälle [15]. Auch kann eine zu hohe Dosierung von Zimtrinde aufgrund der uteruserregenden Wirkung zu einer Fehlgeburt oder Frühgeburt führen [11][18][25]. Des Weiteren können durch größere Zimtdosen grobe Methämoglobinämie und Hämatinämie und dadurch Nephritis entstehen [11]. Hohe Zimtdosierungen bewirken zentrale Lähmung und krampfähnliche Effekte [11]
-
▪ CAVE(al): Das Ätherische Öl sowie Zimtaldehyd sind als wichtige Kontaktallergene bekannt; allergische Haut- und Schleimhautreaktionen (durch Nahrungsmittel, Aromen, Parfüm, etc.) sind durch den Gehalt an Zimtaldehyd relativ häufig [4][11][15][24]. Auch der besonders in den Blättern enthaltene Zimtalkohol (als "Styron" bezeichnet) ist ein Allergen [24]
-
▪ [Erste Hilfe]: Erbrechen oder Kohle-Pulvis-Gabe, Haut spülen, Cortison-Salbe bei Hautreizung [11]
-
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknete innere Rinde von 1-2jährigen Wurzelschösslingen oder jungen Stockausschlägen (Cinnamomi ceylanici cortex, Cinnamomi cortex, Cinnamomum cortex, früher: Cortex cinnamomi ceylanici, Cortex cinnamomi) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 1] [4][11][14][15][18][24], Ätherisches Öl der inneren Rinde junger Triebe (Cinnamomi ceylanici corticis aetheroleum, Cinnamomi ceylanici aetheroleum, früher: Oleum cinnamomi) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 1] [4][14][15][18][24], Ätherisches Öl der Blätter (Cinnamomi zeylanicici folii aetheroleum) [PhEur] [4][14][24], Blüten (Cinnamomi ceylanici flos) [Komm.E+] [11]
- ▪ [Hom]: Getrocknete innere Rinde von 1-2jährigen Wurzelschösslingen oder jungen Stockausschlägen (Cinnamomi cortex) [4][11]
- ▪ [Gewürzpflanze]: v.a. Zimtrinde [24], aber auch: Blüten ("Zimtnelken") [24], ganze Früchte (unreif, sehr jung und getrocknet) [24], Fruchtbecher mit Blütenhülle und kleinen Früchten [24]
- ▪ [Aromapflanze / Kosmetikpflanze]: Ätherisches Öl der Blätter [24]
- ▪ [Industrielle Nutzung]: Blätter [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Rinde]: Ätherisches Öl (2,5-4 %) [4][11][14][18][24] (v.a. Zimtaldehyd (ca. 75 % [11], 65-75 % [4][24], 65-80 % [18]) [4][11][15][18][24], Eugenol (5 % [4], etwa 10 % [18][24]) [14][15], o-Methoxyzimtaldehyd [18], u.a. Polyphenole [14], Phenylpropane [4][18][24], ferner Monoterpene [18], Sesquiterpene [14] (β-Caryophyllen (6,9-11,1 %) [27][1259]), insektizide Diterpene [4][18][24]), Zimtalkohol [4][24], Gerbstoffe [14][15]/Procyanidine [4][18][24], trans-Zimtsäure [4][18][24], Phenolcarbonsäuren [4][24], Polysaccharide [18]/Schleimstoffe [4][14][15][24], Calciumoxalat (bis 6,62 %) [11]
- ▪ [Blätter]: Ätherisches Öl [4][18][24] (v.a. Eugenol [4][24] (hoher Gehalt [24], 70-90 % [18], ca. 80 % [24], bis 95 % [4]), Zimtaldehyd (geringer Gehalt) [4][24]), Zimtalkohol [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Zimtöl besitzt dokumentierte blähungslindernde, krampflösende und antimikrobielle Eigenschaften [18]
- ▪ Zimtöl hat eine beachtliche antiseptische und antimykotische Wirkung; ferner stellte man eine anthelminthische Wirksamkeit fest [11]
- ▪ Die krampflösende Wirkung beruht auf Zimtaldehyd [18], während die Wirkung gegen Pilze und Bakterien auf o-Methoxyzimtaldehyd und Eugenol zurückgeführt wird [18]
- ▪ Zimtöl wirkt in größeren Dosen anregend auf das kardiovaskuläre System, auf Nerven und Muskeln, insbesondere auf den Uterus [11]
- ▪ Einer Studie zufolge kann Zimt (Wirkstoff?) blutzuckersenkend wirken, indem es (ähnlich wie Metformin) die Aufnahme von Glukose in die Zellen fördert. Bis zu 28 % sanken die Blutzuckerwerte jener Patienten, mit denen Wissenschaftler in den USA und Pakistan die Studie durchführten. Auch wurde LDL-Cholesterin um etwa 25 % reduziert [14]
- ▪ Studien zeigen, dass Zimt die Symptome der Alzheimer-Krankheit verlangsamen kann, indem es die Oligomerisierung von Beta-Amyloid reduziert [1258]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Ceylon-Zimtbäume werden im Kulturanbau, wie früher die Korbweiden (Salix viminalis), gestutzt [14], so dass sich Zweige und Äste bilden, deren Rinde zur Zimtgewinnung genutzt werden können [24]
- ▪ Aufgrund der ohne festen Zeitpunkt im Jahr gleichzeitigen Bildung vieler Blätter (Laubausschüttung) sind die jungen Blätter des Ceylon-Zimtbaums, wie bei vielen tropischen Bäumen, durch Anthocyane mehr oder weniger rot gefärbt, was vor zu starker UV-Strahlung schützt [24]
- ▪ In der Lebensmittelindustrie wird statt Echtem Zimt häufig (v.a. in den USA und den Niederlanden) der Indonesische Zimt (Cinnamomum burmannii) wie auch Cassiazimt / Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia / Cinnamomum aromaticum) eingesetzt [18][24]. Problematisch ist der erhöhte Gehalt an dem potenziell kanzerogenen und hepatotoxischen Cumarin der anderen Zimtsorten gegenüber dem Echten Zimt [24]
- ▪ Echter Zimt besteht aus mehreren, feinen Lagen, die zu einer geschlossenen Stange zusammengerollt sind und im Querschnitt einer Zigarre ähneln. Andere Zimtsorten bestehen meist nur aus einer einzelnen, dicken Rindenschicht, die sich an beiden Enden einrollt und daher keine geschlossene Stange ergibt [24]
- ▪ Es gibt verschiedene Sorten von Cinnamomum verum, basierend auf dem Geschmack der Rinde [24]:
- ►Pani-Miris Kurundu (süß und würzig)
- ►Miris Kurundu (scharf)
- ►Sevel Kurundu (schleimig)
- ►Weli Kurundu (grob)
- ►Thiththa Kurundu (bitter)
- ▪ Die Zimtblätter riechen nach Nelken [15] und werden als Ersatz für indische Lorbeerblätter verwendet [24]
- ▪ Obwohl Zimt als ätherische Öldroge medizinisch als Magenmittel verwendbar wäre, scheint es der intensive Geruch zu sein, warum die Zimtrinde nicht mehr als Arzneimittel verwendet wird [15]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Gehalt an Zimtaldehyd schwankt zwischen 65-75 % [4][24] bzw. 65-80 % [18]
- ▪ Gehalt an Eugenol schwankt in der Rinde zwischen 5-10 % und in den Blättern zwischen 70-95 % [4][18][24][25]; eine gute Rohdrogenqualität sollte mindestens 1 % Eugenol enthalten [15]
- ▪ Gehalt an β-Caryophyllen schwankt zwischen 6,9-11,1 % [27][1259]
- ▪ Die beste Zimtqualität erhält man von den zarten inneren Trieben, welche auf Sri Lanka wachsen [14]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Nach einigen Jahren ungestörter Entwicklung schlägt man die Stämmchen der Zimtbäume ab, damit sich an den Baumstümpfen Schößlinge bilden können. Nach etwa 2 Jahren werden diese Schößlinge dann zur Gewinnung der Rohdroge abgeschnitten und von den Blättern befreit [15]
- ▪ Zimtbäume werden zum ersten Mal im Alter von 3 Jahren geerntet und produzieren noch 40-50 Jahre lang gute Erträge [24]
- ▪ Es werden kleine Triebe/Seitenzweige mit einem Durchmesser von 1,5-5 cm entfernt [24]. In Abständen von 20 cm schneidet man rundherum ein und verbindet die Einschnitte mit Längsschnitten. Danach wird die äußere Rinde mit einem Falzbeinmesser entfernt, welche weiter zu Mulch verarbeitet wird; die zarte innere Rinde wird dagegen mit einem Messing- oder Edelstahlmesser gespalten und durch Reiben mit einem Messingstab oder einem stumpfen Schälmesser von den Trieben/Ästen abgelöst bzw. abgeschabt. Hiernach wird die Rinde mit einem Messing- oder Edelstahlmesser gespalten und mit einem stumpfen Schälmesser möglichst unversehrt abgeschält (lange volle Zimtkiele sind wertvoller als zerbrochene Stücke) [15][24]. Mehrere abgeschabte Rindenstücke steckt man ineinander, und diese Federkiele werden dann über mehrere Tage im Schatten aufgehängt getrocknet [14][15][24] und fermentiert [14]; anderweitig geschieht das Trocknungsvorgang auch im Freien in der Sonne [15]. Schließlich wird die getrocknete innere Rinde in versandfähige Zimtstangen geschnitten oder aber zu Pulver gemahlen [24]
- ▪ Die komplexen Erntearbeiten werden von erfahrenen Mitarbeitern von Hand erledigt; dies ist der teuerste Teil bei der Herstellung von Zimtgewürzen [24]
- ▪ Zimtöl wird durch Wasserdampfdestillation von zerkleinerten Zweigen, Blättern und Beeren (Samen) gewonnen, ein weniger wertvolles Nebenprodukt der Zimtherstellung [24]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
▪ [+] EbM/Monographien:
- ►Frau: Menstruationsbeschwerden [4][24], leichte krampfartige Dysmenorrhoe [24]
- ►Infektion: Kariesprophylaxe [4], antimikrobiell [18], antibakteriell [18], äusserlich antiseptisch [14], antimykotisch [18]
- ►Magen: appetitanregend [4][24], Appetitlosigkeit [4][14][24], verdauungsfördernd [4][15][24], speichelflussfördernd [4][24], magensaftfördernd [4][24], Verdauungsbeschwerden [24], Völlegefühl [4][14][15][24], Blähungen [4][15][24], leichte krampfartige Schmerzen [4], magenberuhigend (magenstärkend) [14]
- ►Magen-Darm: leichte krampfartige Magendarmbeschwerden [14][15][18][24], krampflösend [18], adstringierend [18], blähungslindernd [18], Verdauungsstörungen [4][18], leberstärkend [14]
-
▪ [+] EbM/Studie:
-
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
▪ [++] EbM/Labor (Zimtöl):
-
▪ [+] EbM/Labor (Zimtöl):
-
▪ [+] EbM/Tierversuche:
- ►Nerven-ZNS: Alzheimer verzögernd [1258]
-
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [+++] Volksmed. (TCM):
-
▪ [++] Volksmed.:
- ►Magen: Verdauungsbeschwerden [24]
-
▪ [+] Volksmed. (TCM):
-
▪ [+] Volksmed. (Zimtöl-Nelkenöl-Mischung):
-
▪ [+] Volksmed. (Zimtsalbe):
-
▪ [+] Volksmed. (Tinktur / Zimttropfen):
-
▪ [+] Volksmed. (Teeaufguss):
-
▪ [+] Volksmed. (Inhalation / Saunaaufguss):
-
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Wechselwirkungen
- ▪ CAVE(int): Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Perubalsam sollten auf Zimt ganz verzichten [24]
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
▪ [EbM/Monographien]:
-
▪ [Volksmed.]:
-
▪ [Hom]:
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
-
▪ [Rohdroge]: Tageshöchstdosis 1 g/Tag [14] bzw. 2-4 g/Tag [18], Einzeldosis 0,3-1,2 g [11] bzw. 1,2 g Zimtrinde [18] oder 1 TL Zimtpulver [14]
-
▪ [Zimtöl]: TD 0,05-0,2 g Ätherisches Öl [18]
-
▪ [Zimtpulver im Kaffee]: max. 1 TL Zimtpulver als Beimischung im Bohnenkaffee (hierdurch wird der Kaffee magenfreundlicher und bekömmlicher) [14]
-
▪ [Magenbitter]: 10 g Eberraute, 8 g Tausendgüldenkraut, 8 g Veilchenwurzel, 8 g Benediktenkraut, 100 g ungespritzte Orangenschale, 4 g Zimtrinde, 4 g Muskatnuss (in 2 l hochprozentigen Schnaps schütten, 2-3 Wochen an einem dunklen nicht zu kühlen Ort ziehen lassen, danach abfiltern und mit geläutertem Zucker mischen (dazu 500 g Zucker mit 250 ml Wasser läutern (aufkochen und köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, evtl. abschäumen)), das Getränk in Flaschen füllen, nochmals 6 Wochen ziehen lassen) [14]
-
▪ [Teeaufguss]: 1 TL Rinde mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 min ziehen lassen (maximal 2-3 Tassen pro Tag anwenden, zu den Mahlzeiten trinken und längstens nur kurmäßig anwenden) [14][15]
-
▪ [Medizinaltee bei Magenbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen]: Für eine 100 g Mischung: Je 20 g Wermutkraut, Tausendgüldenkraut und Bitterorangenschalen sowie jeweils 10 g Bitterkleeblätter (=Fieberkleeblätter), Kalmuswurzel, Enzianwurzel und Ceylonzimt-Rinde. Für eine Tasse Tee 1 TL der Mischung mit 150 ml heißem Wasser (90 Grad) und zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen. [97]
-
▪ [Tinktur / Zimttropfen]: Rinde zerkleinern und mit Alkohol ansetzen und ausziehen lassen (tropfenweise einnehmen) [14]
-
▪ [Inhalation / Saunaaufguss]: 1 Tropfen Zimtöl auf 1 l Wasser mischen [14]
-
▪ [Zimtöl-Nelkenöl-Mischung bei Zahnschmerzen]: 1 Tropfen Zimtöl mit etwas Nelkenöl mischen (die Umgebung eines schmerzenden Zahnes einreiben) [14]
-
▪ [Schlehenlikör]: 200 g nach dem Frost geerntete oder tiefgefrorene Schlehen, 1 Vanilleschote, 1 Zimtstange, 175 g weißer Kandis, 700 ml 40%igen Alkohol. (1) Die Schlehen waschen und putzen. Mit einem Spieß einstechen und in ein großes Gefäß füllen. (2) Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Das Mark wie die Schale der Vanilleschote zu den Schlehen geben. Die Zimtstange und den Kandis hinzugeben und mit dem Alkohol auffüllen. (3) Das Gefäß verschließen und an einem dunklen Ort 6-8 Wochen ziehen lassen. (4) Den Likör durch ein feines Sieb abseihen und in eine sterile Flasche abfüllen. Im Kühlschrank aufbewahren. Anwendung: Vor oder zwischen den Mahlzeiten ein Gläschen davon trinken. [95] (1/2023)
-
▪ [Badesalz - mit Zitronenmus]: (zur Anregung der Durchblutung und Entschlackung) 2 Bio-Zitronen mit Schale klein schneiden und in einen hohen Behälter geben. Die Früchte mit dem Mixstab pürieren und in eine Schüssel geben. 250g grobes Meersalz dazugeben und alles gut vermischen. 20g frische oder getrocknete Rosmarinnadeln grob zerkleinern und in die Schüssel geben. 20g Rosmarinmehl und weitere 250g grobes Meersalz dazugeben. Alles gut vermischen. Zum Schluss mit 15 Tropfen ätherischem Zimtöl beträufeln. Die Rosmarin- und Zitronenmischungen abwechselnd in schöne Gläser schichten. Dunkel und kühl gelagert ist das Badesalz mindestens 3 Monate haltbar. Anwendung: 5-8 EL Salz in die Wanne streuen oder in einem Organzasäckchen hineinlegen. Das Bad weckt die Lebensgeister, spendet neue Energie, entschlackt und festigt das Bindegewebe. [95] (1/2023)
-
- Rezepte - Essen & Trinken
-
▪ [Zimtwein]: 3 Stangen Zimt, 20 Gewürznelken und 500 ml Likörwein (Sherry, Portwein, oder Madeira) in eine weithalsige Flasche füllen. Den Inhalt eine Woche lang an einer dunklen Stelle ziehe lassen. Dann abseihen und in eine saubere Flasche füllen. Im Kühlschrank ist er eine Woche haltbar. (Hilft bei Völlegefühl und hellt an trüben Wintertagen die Stimmung auf). [97]
-
▪ [Feigen-Smoothie mit Vanille]: 4 kleine oder 2 große Feigen, 2 Pfirsiche, 2 Handvoll Spinatblätter, 1 Prise gemahlenen Zimt und das Mark von einer Vanilleschote oder 2 Topfen Vanilleextrakt im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
-
▪ [Smoothie Oriental]: 1 Römersalatherz, 4 Datteln, 2 rote Äpfel, 1 Orange und eine Prise gemahlenen Zimt im Mixer pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
-
▪ [Pekannussmilch]: 120 g Pekannüsse 6-8 Stunden, besser über Nacht, in Wasser einweichen. Dadurch werden sie besonders aromatisch. Die Nüsse danach abtropfen lassen. Anschließend die Nüsse mit 2 EL Agavendicksaft, 3 Datteln, 1 EL Kokosöl, 1,5 TL gemahlenem Zimt und dem Mark von 1/2 Vanilleschote oder 1/2 TL Vanilleextrakt mit 360 ml Wasser im Mixer mindestens 1 Minute glatt pürieren. Vor dem Servieren kühlen. [43]
-
▪ [Süßkartoffelmilch-Smoothie]: 75 g geschälte Mandeln, 1/2 TL gemahlenen Zimt, 1 Prise gemahlene Gewürznelken, 1 Prise Salz, 1 TL Honig, 2 entsteinte Medjool-Datteln, 15 g Ingwer und eine kleine Süßkartoffel (etwa 125 g, geschält und in kleine Stücke geschnitten mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Die Milch nach Belieben in einem Topf bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erwärmen. [44]
-
▪ [Fenchel-Mandel-Smoothie]: 30 g geschälte Mandeln, 30 g Pistazienkerne, 30 g Cashewkerne, 2 Medjool-Datteln mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. Den Smoothie in einem Topf mit 1/2 TL Zimt, 2 Kardamomkapseln und 1 TL Fenchelsamen mischen und bei schwacher Hitze 3-4 Minuten erwärmen. Durch ein Teesieb gießen und sofort genießen. [44]
-
▪ [Gute-Laune-Drink]: 1 Banane, 200 g Naturjoghurt, 1 EL Mandelmus, 1 entsteinte Medjool-Dattel und 1/2 TL Zimt mit 50 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
-
▪ [Cashew-Zimt-Milch]: 100 g Cashewkerne, 2 entkernte Medjool-Datteln, 1 TL Agavendicksaft und 1 TL gemahlenen Zimt mit 300 ml gefiltertem Wasser im Mixer cremig pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
-
▪ [Kürbissuppe]: Für die Gewürzmischung: 2 EL Kardamomsamen und 2 TL Pimentkörner in einer fettfreien Pfanne anrösten, mörsern und mit 3 EL Ingwerpulver, 2 EL Zimtpulver, 1 TL Cayennepfeffer und 1/2 TL gemahlenen Nelken mischen. Für die Suppe 600 g Kürbis in Stücke schneiden. 2 Zwiebeln abziehen und in Würfel schneiden, eine kleine Chilischote waschen, entkernen und in kleine Ringe schneiden. Beides in 1 EL Butter anschwitzen. Kürbis hinzugeben. Mit 500 ml Gemüsebrühe und 250 ml Apfelsaft ablöschen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. Pürieren, 200 ml Sahne zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 30 g Kürbiskerne ohne Fett anrösten, mit Zimt und 1 TL Honig karamellisieren und über die Suppe streuen. Die Suppe wärmt von innen, stärkt den Organismus und regt die Abwehrkräfte an. [95] (1/2023)
-
▪ [Heiße Schokolade]: Zutaten: 200 ml Milch (nach Belieben pflanzlich), 50 g Bitterschokolade, eine Msp. Chilipulver, eine Msp. Kardamom (gemahlen), eine Msp. Zimtpulver, eine Prise Salz. Alle Zutaten in einem kleinen Topf erhitzen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Chili stärkt den gesamten Organismus, Kardamom fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, Zimt bringt den Kreislauf auf Trab. [95] (1/2023)
-
▪ [Gewürzpralinen]: 1/2 Tasse rohe Kakaobutter langsam im Wasserbad schmelzen. 3 EL Kakaopulver und 2 EL getrocknete und geröstete Brennnesselsamen untermischen. 1 TL Macapulver, je 1 Msp. Zimt, Kardamom, Tonkabohne, Vanille, Bio-Orangenabrieb und Thymian, wie auch 1 EL Honig zugeben und verrühren. Etwas Amaranth-Pops und 3 EL gehackte Nüsse oder Kerne nach Belieben unterziehen. Alles in Förmchen füllen und im Kühlschrank fest werden lassen. Haltbarkeit: 2-3 Wochen im Kühlschrank. [95] (1/2023)
-
▪ [Hollerpunsch]: 1 Orange und 1 Zitrone abwaschen, in Scheiben schneiden. 1 daumengroßes Stück Ingwer fein reiben, 2 Zimtstangen grob zerkleinern, 1 Vanilleschote auskratzen. 2 weitere Orangen auspressen. Die Zitrusfrüchtescheiben, Vanillemark, Schote, Ingwer und Zimtstangen mit 1 TL Nelken, 2 Sternanis und Orangensaft in einem Topf mit 200 ml Holunderbeerensaft, 200 ml Rotwein oder Traubensaft (rot oder weiß) und 400 ml Wasser aufgießen. 1 TL getrocknete Holunderblüten dazugeben. Punsch nach Belieben süßen. Sanft erhitzen, keinesfalls kochen. Circa 15 Minuten ziehen lassen. [95] (1/2023)
-
▪ [Bananen-Schoko-Erdnuss-Müsli]: Zutaten: 1 Banane, 2 EL crunchy Erdnussmus, 1 TL Back-Kakaopulver, 100 g zarte Haferflocken, 2 EL Agavensirup, etwas Zimt, circa 150-200 ml Haferdrink, optional geröstete Mandelstückchen. Zubereitung: Haferdrink, Haferflocken, Erdnussmus, Kakaopulver, Zimt und Agavensirup mit dem Stabmixer grob mixen (die Konsistenz sollte breiartig sein). Banane in kleine Stücke schneiden. Erdnuss-Hafer-Masse in eine Schale geben und die Bananenstücke und geröstete Mandelstückchen daraufgeben. [95] (1/2023)
-
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
-
▪ [Aromapflanze]: Aroma bzw. Geschmackskorrigens (im Form von Zimtwasser) von Medikamenten oder als Zimtrinde in Teemischungen [4][18][24], Zimtöl zur Aromatisierung der Raumluft über Diffuser / Duftlampen [14]
-
▪ [Aromapflanze / Kosmetikpflanze]: Das Ätherische Öl der Blätter ist deutlich günstiger als das Rindenöl und wird für Zahnpasten [4][24], Mundpflegemittel als Kariesprophylaxe [4][24] und weitere Kosmetikprodukte eingesetzt [4][24]. Isol. Zimtalkohol (potenziell allergen) wird als Zusatzstoff (Duftstoff) in Kosmetika (z. B. Massage- und Baby-Öle, Toilettenpapier) verwendet, um einen Veilchen- oder Hyazinthen-Duft zu erhalten [24]
-
▪ [Duftpflanze]: Ätherisches Zimtöl als Duftstoff in der Parfumindustrie [4][18]
-
▪ [Gewürzpflanze]: Zimt ist eines der ältesten Küchengewürze [4][14][18][24]; es wurde schon vor 2000 v. Chr. in Indien und China als Gewürz verwendet [24]. Besonders zur Weihnachtszeit ist Zimt in Stangen oder als Pulver beliebt zum Backen von Keksen, Gewürzkuchen und Adventstollen, sowie als Gewürz in Bier, Grog, Glühwein und Punsch. Klassisch sind auch die Anwendungen im Apfelstrudel und Milchreis, in Süßspeisen wie Schokolade und Kompott. Von Feinschmeckern wird es auch als Gewürz für Geflügel, v.a. für Gänse- und Entenbraten gebraucht (man würzt damit sparsam die Füllung und fördert auf diese Weise Duft und Geschmack des ganzen Bratens) [14][15]. Bestäubt man sparsam Schinken, Koteletts (v.a. Lammkoteletts) und Schnitzel vor dem Braten, so entfaltet sich ein intensives Aroma. Auch passt Zimt sehr gut zu gekochtem Fisch, Schweinebraten oder gekochtem Rindfleisch [15]. Ebenfalls ist Zimt in Indien ein Bestandteil der Gewürzmischung Curry [14][15] und wird auch hierdurch zum (sparsamen) Würzen von Fisch, Geflügel und Fleisch benutzt [14]. In südlichen Ländern sind vor allem auch die bakterienhemmenden Inhaltsstoffe erwünscht [14]
-
▪ [Industrielle Nutzung]: Industrielle Herstellung von isol. Eugenol [4][24]
-
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- ▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Räuchermittel [4]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Mythologiepflanze / Volksglauben]: Wenn früher einem Kind ein Stück Zimtrinde in die Hosentasche gesteckt wurde, sollte sich das Kind bei anderen nicht anstecken [14]
- ▪ [Rauschmittel (nichthalluzinogen) / Aphrodisiakum]: Es gibt Zimtsorten, die geraucht (Canel-Zigaretten) in den 1930er Jahren ähnliche Effekte wie Marihuana bei Hollywood-Mädchen hervorgerufen haben [11]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [27] Blesching U. (2015): CHI - The Cannabis Health Index; North Atlantic Books
- [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- [97] Natur & Heilen (ff): Die Monatszeitschrift für gesundes Leben; Natur & Heilen GmbH & Co. KG
- [1258] Frydman-Marom A., Levin A., Farfara D., et al. (2011): Orally Administrated Cinnamon Extract Reduces β-Amyloid Oligomerization and Corrects Cognitive Impairment in Alzheimers Disease Animal Models; Plos One 6 (1)
- [1259] Kaul P.N., Bhattacharya A.K., Rao B.R., et al. (2003): Volatile constituents of essential oils isolated from different parts of cinnamon (Cinnamomum zeylanicum Blume); Journal of the Science of Food and Agriculture 83 (1)
- Autoren
- Letzte Änderung
27.02.2025