Circaea alpina L. (Alpen-Hexenkraut)

Nomenklatur & Systematik
- Familie
Onagraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Circaea
- Artname (botanisch)
Circaea alpina L.
- Synonyme (botanisch)
Circaea lutetiana proles alpina (L.) H.LÉV., Circaea lutetiana subsp. alpina (L.) H.LÉV., Circaea lutetiana var. alpina (L.) TORR., Circaea racemosa var. alpina (L.) HILL, Ocimastrum minimum RUPR., Regmus alpinus (L.) DULAC
- Gattung (deutsch)
Hexenkraut
- Artname (deutsch)
Alpen-Hexenkraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alpine enchanter's nightshade (engl.), Circée des Alpes (franz.), Dwarf enchanter's nightshade (engl.), Erba maga delle Alpi (ital.), Gebirgs-Hexenkraut (ger.), Kleines Hexenkraut (ger.), Small enchanter's nightshade (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Albanien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Kasachstan, West Himalaya, Ost-Himalaya, Tibet, Qinghai, Innere Mongolei, Mongolei) [1], Nordasien (Westsibirien, Altai, Burjatien, Tuwa, Krasnojarsk, Tschitagebiet, Irkutsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Kamtschatka, Magadan, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China, Südost-China, Japan, Korea, Taiwan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Thailand, Vietnam, Myanmar) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Arizona, New Mexico, Nevada, Kalifornien) [1], nördl. Nordamerika (Nordwest-Territorien) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon, Aleuten) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is.) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Montana, Utah, Wyoming, Iowa, Missouri, South Dakota, North Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba, Ontario, Québec) [1], südöstl. Nordamerika (Mississippi, South Carolina) [1]
- ▪ V: Nordhemisphäre (circumpolar) [24], Europa (non Portugal, non Island, non Belgien, non Nordmazedonien, non Griechenland) [24]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes-temperates Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], kühles Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- ▪ S3.2.5 Erlenbrüche, Erlen-Bruchwälder [24][25]
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12][24]
- ▪ T1.1.1.6 Hochlagen-Buchenwälder (mit Bergahorn) (Aceri-Fagetum) [12][24]
- ▪ T1.4.2.~ Tannenmischwälder [12][24]
- ▪ T1.4.3.2.~ Zwergstrauchreiche Tannen-Fichtenwälder (Abieti-Piceion) [34]
- Standorttypen
Gebirge ((kolline) montane-subalpine Stufe) [35], Gebirge (Alpen Höhe bis 1400 m, Graubünden Höhe bis 1650 m, Tirol Höhe bis 1900 m, Wallis Höhe bis 2150 m) [24], Bergregionen [24][25], Flachland [24], Wälder (v.a. Schluchtwälder, Bruchwälder, Auenwälder) [24], Wälder (feuchte Bergwälder) [35], Wälder (feuchte Laub- und Tannenmischwälder) [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ In Deutschland tritt die Art in weiten Teilen auf, steht aber in einigen Bundesländern auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen. Im Saarland sind seine Bestände sogar ganz verschwunden [24]
- ▪ Circaea alpina hybridisiert mit Circaea lutetiana und produziert sterile Nachkommen, die in vegetativen Kolonien bestehen bleiben [24]. Die nordamerikanischen Populationen gelten heute als eigenständige Art, Circaea canadensis [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
01.03.2025