Nomenklatur & Systematik

Familie

Onagraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Circaea

Artname (botanisch)

Circaea lutetiana L.

Synonyme (botanisch)

Circaea racemosa var. lutetiana (L.) HILL, Regmus lutetianus (L.) DULAC, Carlostephania major BUBANI, Circaea erecta GILIB., Circaea lutetiana ssp. mediterranea ASCH. & MAGNUS, Circaea major LAM., Circaea nemoralis SALISB., Circaea ovatifolia STOKES, Circaea pubescens POHL, Circaea racemosa HILL, Circaea vulgaris MOENCH

Gattung (deutsch)

Hexenkraut

Artname (deutsch)

Großes Hexenkraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Broad-leaved enchanter's nightshade (engl.), Circée commune (franz.), Enchanter's-nightshade (engl.), Erba maga comune (ital.), Gemeines Hexenkraut (ger.), Gewöhnliches Hexenkraut (ger.), Herbe des sorcières (franz.), Hexenkraut (ger.), St. Stephanskraut (ger.), Verzauberer-Nachtschatten (ger.), Waldkletten (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Albanien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Nordwestafrika (Algerien) [1], Nordafrika (Tunesien) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Libanon-Syrien, Iran, Irak) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1]
  • ▪ V: Europa (non Island, non Finnland, non Serbien) [24] bis Mittelasien und Sibirien [24], Nordwestafrika (Algerien) [24], Nordafrika (Tunesien) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) (Alno-Ulmion, Fraxinion) [12][24][34]
  • ▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder (feucht) (Fagetalia) [12][24]
  • ▪ T1.1.1.3.1 Waldmeister-Buchenwald (Galio-Fagenion) [34]
  • ▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (Alliarion) [12][24]
  • ▪ T10.3.3.1.~ Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt im Wald) [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Tiefland [25], Küstengebiete [25], Wälder [12][24][35], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Waldwege) [25], Gebüsche [35], Säume (Krautflure) [25]

Standortbedingungen

feuchter Standort [12][24], tiefschattiger Standort [24], schattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], stickstoffhaltiger Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], Lehmboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

2: Tiefschatten bis Schatten [24], 3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [21]

Temperatur

5: Mild [21][33]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21][33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Geophyt (mit Speicherorganen) [21][24]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]

Dominanz

5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

Juni-Juli [24], Juni-August [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Färbepflanze]: Wurzel [24]
  • ▪ [Futterpflanze / Tierfutter]: Kraut [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Gegen Schneckenfraß ist das Große Hexenkraut durch Einlagerung von Raphiden aus oxalsaurem Kalk geschützt [24]
  • ▪ Circaea lutetiana hybridisiert mit Circaea alpina und produziert sterile Nachkommen, die in vegetativen Kolonien bestehen bleiben [24]. Die nordamerikanischen Populationen gelten heute als eigenständige Art, Circaea canadensis [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Selten wird das Große Hexenkraut als Zierpflanze in Gärten verwendet. Eine ausgelesene Sorte ist ‘Caveat Emptor’, deren Laubblätter stark rosafarben gefleckt sind [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Färbepflanze]: Früher wurden die Wurzeln zum Gelbfärben verwendet [24]
  • ▪ [Futterpflanze / Tierfutter]: Das Kraut wurde als Schaf- und Ziegenfutter genutzt [24]
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

03.03.2025