Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cirsium

Artname (botanisch)

Cirsium acaulon (L.) SCOP.

Synonyme (botanisch)

Carduus acaulos L., Cirsium acaule SCOP., Cirsium acaule (L.) A.A.WEBER ex WIGG., Cnicus acaulos (L.) WILLD., Cnicus dubius WILLD., Onotrophe acaulos (L.) CASS., Polyacantha acaulos (L.) HILL

Gattung (deutsch)

Kratzdistel

Artname (deutsch)

Stängellose Kratzdistel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Burste (ger., swiss), Cardo nano (ital.), Cirse sans tige (franz.), Dwarf thistle (engl.), Klein Eberwurz (ger.), Mattapfel (ger.), Stemless thistle (engl.), Stengellose Kratzdistel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Westeuropa (England) [24], Nordeuropa (Skandinavien) [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Nordosteuropa (Estland) [24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei) [1][24], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa [24], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sardinien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], kühles Klima [25], boreales Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], alpines Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.1.5.1 kalkarme Borstgrastriften der Tieflagen auf trockenen Standorten [12]
  • ▪ T6.2.x.3.1 Frühlingsadonis-Fiederzwenkenrasen/ Kontinentaler Halbtrockenrasen [12]
  • ▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein), Mitteleuropäische Halbtrockenrasen (Mesobromion) [12][34]
Standorttypen

Gebirge ((kolline-)montane-subalpine(-alpine) Stufe) [35], Gebirge (Allgäu Höhe bis 1840 m, Tirol Höhe bis 2200 m, Graubünden Höhe bis 2350 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Rasen (Halbtrockenrasen) [24], Graslandschaften [24], Weiden [35], Weiden (Magerweiden) [24], Wiesen (Magerwiesen) [24][35], Böschungen [24], Wegränder [24]

Standortbedingungen

warmer Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [24], basenreicher Boden [25], kalkreicher Boden [24], kalkhaltiger Boden [24], Magerboden [24], steiniger Boden [24], Lehmboden [24], pH mild [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]

Temperatur

3: Kühl [33], 4: Kühl bis mild [25], 5: Mild [21]

Feuchtigkeit

3: Trocken [21][33], 4: Trocken bis frisch [33], 5: Frisch [33]

Wind

4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [25], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [21][35]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

5: weder selten noch häufig, d.h. in etwa 25% der Felder [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juni-September [24], Juli-September [24][35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut / gesamte Pflanze (?) [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Blutgefäße / Venen: Krampfadern [14]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Breiauflage [14]
    • ►Teeabkochung [14]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

07.03.2025