Cirsium oleraceum (L.) SCOP. (Kohl-Kratzdistel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cirsium
- Artname (botanisch)
Cirsium oleraceum (L.) SCOP.
- Synonyme (botanisch)
Carduus oleraceus (L.) VILL., Cnicus oleraceus L., Onotrophe oleracea (L.) CASS., Serratula oleracea (L.) NECK., Carduus acanthifolius LAM., Carduus rigens (WILLD.) GODR., Cirsium lachenalii DC., Cirsium laeve MOENCH, Cirsium parviflorum DC., Cirsium rigens (WILLD.) SPRENG., Cirsium rigens var. laevigatum GAUDIN, Cirsium subalatum GAUDIN, Cirsium variabile MOENCH, Cnicus bracteatus GILIB., Cnicus pratensis LAM., Cnicus rigens WILLD., Cynara colorata STOKES
- Gattung (deutsch)
Kratzdistel
- Artname (deutsch)
Kohl-Kratzdistel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Cabbage thistle (engl.), Cardo giallastro (ital.), Cirse jaunâtre (franz.), Federdistel (ger.), Kohldistel (ger.), Pinseldistel (ger.), Siberian thistle (engl.), Wiesendistel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Spanien) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1], Nordasien (Westsibirien, Altai) [1]
- ▪ V: Nordeuropa (Finnland) [1], Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordasien (Krasnojarsk) [1]
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
- ▪ L5.2.5.4 Mädesüß-Uferfluren, Feuchte Hochstaudenflur (Spierstaudenflur) (Filipendulion) [34]
- ▪ T2.2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren auf basenreichen Böden (Tollkirschen-Schläge) [12]
- ▪ T7.3.~ Feucht- und Nasswiesen (--> L5, S2) (Molinio-Arrhenatheretea p.p.) [34]
- ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen [12]
- ▪ T7.3.5 Nährstoffreiche Feuchtwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen (Calthion p.p.) [12][34]
- ▪ T8.2.1.~ stickstoffbedürftige Säume und Krautfluren [25] / T8.2.1.4 (?) [12]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [35]
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
Juni-September [35]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
Eth
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
25.03.2025