Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cirsium

Artname (botanisch)

Cirsium palustre (L.) SCOP.

Synonyme (botanisch)

Carduus palustris L., Cnicus palustris (L.) WILLD., Cynara palustris (L.) STOKES, Onotrophe palustris (L.) CASS., Polyacantha palustris (L.) HILL, Polycantha palustris (L.) HILL, Serratula palustris (L.) NECK.; heterotypisch: Carduus acanthoides HORNEM., Carduus altissimus GILIB., Carduus chailletii GODR., Carduus laciniatus LAM., Cirsium chailletii GAUDIN, Cirsium kochianum LOEHR, Cirsium laciniatum DOELL ex NYMAN, Cirsium lacteum SCHLEICH. ex W.D.J.KOCH, Cirsium palatinum SCH.BIP. ex NYMAN, Cirsium palustre ssp. transmontanum COUT., Cirsium palustriforme DALLA TORRE & SARNTH., Cirsium parviflorum LANGE ex NYMAN, Cirsium subalpinum SCHLEICH. ex RCHB., Cnicus semipectinatus THOM. ex STEUD.

Gattung (deutsch)

Kratzdistel

Artname (deutsch)

Sumpf-Kratzdistel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Cardo di palude (ital.), Cirse des marais (franz.), European marsh thistle (engl.), European swamp thistle (engl.), Landschnecht (swiss), Marsh thistle (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Europa [24], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Rumänien, Jugoslawien, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Zentralasien (Kasachstan) [1], Nordasien (Westsibirien, Altai) [1], Nordasien (gemäßigtes Sibirien) [24]
  • ▪ V: Südwesteuropa (Azoren) [1], westl. Nordamerika (British Columbia) [1][24], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1][24], nordöstl. Nordamerika (Labrador) [24], östl. Nordamerika (New York, Massachusetts, New Hampshire, Michigan, Wisconsin, Nova Scotia) [1], östl. Nordamerika (Ontario, Québec) [1][24], zentr. Nordamerika (Minnesota) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes-temperates Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [24][25], subatlantisches Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klioma [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.1.3.~ Auenwälder (Weiden, Grauerlen) (Alnion) [24]
  • ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) (Alno-Ulmion) [12][24]
  • ▪ S1.1.~ Schlenken, Kolke (gestört) [12]
  • ▪ S3.2.5 Erlenbrüche, Erlen-Bruchwälder (Alnion glutinosae) [12][24]
  • ▪ T2.2.~ Krautige Waldlichtungsfluren (Epilobietea angustifolii) [12][24]
  • ▪ T7.3.~ Feucht- und Nasswiesen (Molinietalia, Molinio-Arrhenatheretea) (--> L5, S2) [12][24][34]
  • ▪ T7.3.5 Nährstoffreiche Feuchtwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen (Calthion) [34]
Standorttypen

Gebirge (kolline-montane(-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 800 m [24], Allgäuer Alpen bis 1700 m, Kanton Glarus bis 1800 m, Kanton Wallis bis 1850 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Tiefland [25], Küstengebiete [25], Wiesen (Feuchtwiesen, Moorwiesen) [24], Wiesen (Sumpfwiesen) [35], Sümpfe [24], Gräben [24] Uferstellen [24], Uferstellen (Bachufer) [24], Wälder (Auwälder) [24], Wälder (Dickichte) [24], Wälder (Waldschläge) [35], Felder (feucht) [24], Heideland [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [24], schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], gestörte Stellen [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

Tonboden [24], nasser Boden [24], feuchter Boden [24], nährstoffarmer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

X: Variabel [25], 3: Schatten [24], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

5: Mild [21], 6: Mild bis warm [33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [25], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [21][33], 9: Nass [33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [33]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

4: Sauer bis mäßig sauer [21], 5: Mäßig sauer [25], 6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [21], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25], 5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [21][35]

Blattausdauer

Überwinternd grün (mit grünen Blättern überwinternd, aber im Frühjahr ersetzend) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [24], Juli-Oktober [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter (jung) (?) [25], Stängel (jung) (?) [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Pflanze liefert Bestäubern reichlich Nektar. In einer britischen Pflanzenstudie des AgriLand-Projekts, das von der UK Insect Pollinators Initiative unterstützt wird, erreichte sie den 1. Platz unter den zehn Pflanzen mit der höchsten Nektarproduktion (Nektar pro Pflanzenfläche und Jahr) [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

29.03.2025