Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cirsium

Artname (botanisch)

Cirsium spinosissimum (L.) SCOP.

Synonyme (botanisch)

Carduus spinosissimus (L.) VILL., Cnicus spinosissimus L., Carduus comosus LAM., Carduus glaber STEUD., Carthamus involucratus LAM., Cirsium caput-medusae SCHUR ex NYMAN, Cirsium spitzelii SCH.BIP. ex NYMAN, Cnicus purpureus BERTOL.

Gattung (deutsch)

Kratzdistel

Artname (deutsch)

Alpen-Kratzdistel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Cardo spinosissimo (ital.), Cirse épineux (franz.), Kratzigste Kratzdistel (ger.), Reichstachelige Kratzdistel (ger.), Spiniest thistle (engl.), Stachel-Kratzdistel (ger.), Vielstachel-Kratzdistel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Jugoslawien)) [1][14][24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], alpines Klima [25][35], kaltes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T3.1.2 Subalpine-alpine Lägerfluren (Alpenblackenflur) (Rumicion alpini) [34]
Standorttypen

Gebirge (subalpine-alpine Stufe) [35], Gebirge (Höhe 1100-3000 m) [24], Hochstaudenflure (frisch bis feucht) [24], Uferstellen (Bachränder) [24], Weiden [14][24][35], Lägerstellen [35]/Lägerfluren [24], Felsblockspalten [24], Gesteinsschutt [24][35]

Standortbedingungen

kalter Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [24], feuchter Boden [24], stickstoffreicher Boden [24], nährstoffreicher boden [25], steiniger Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], pH mild [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33]

Temperatur

2: Kalt bis kühl [21][33]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33]

Wind

5: Intermediär [21][33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33], 7: Neutral bis schwach basisch [21]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33], 8: Ausgesprochen stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [24][35]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [25]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-August [35], Juli-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [14][25]
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile essbar nach spez. Zubereitung [14][25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Blütenköpfe (jung) [14]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Triebe (jung) [14]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Der botanische Name Cirsium spinosissimum bedeutet "Dornigste aller Kratzdisteln" [14][24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die jungen Blütenköpfe sind essbar und schmecken annehmbar [14]; die junge Blütenkörbe werden vom Kleinvieh gefressen [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Aus den jungen Trieben werden Spinat und schmackhafte Kräutersuppen hergestellt [14]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Die dornigen Blätter dienten im Mittelalter als Vorlage für Brokatstickereien und gotische Schnitzereien [14]
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Symbolpflanze]: Die Distel gilt als das Symbol der Wehrhaftigkeit [14]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

25.03.2025