Nomenklatur & Systematik

Familie

Lauraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cinnamomum

Artname (botanisch)

Cinnamomum cassia (L.) J.PRESL

Synonyme (botanisch)

Cinnamomum aromaticum NEES, Cinnamomum cassia BLUME, Cinnamomum cassia NEES ex BLUME, Cinnamomum cassia (L.) D.DON, Cinnamomum cassia SIEBOLD, Balanopsis cassia (L.) RAF., Camphorina cassia (L.) FARW., Laurus cassia L., Neolitsea cassia (L.) KOSTERM., Persea cassia (L.) SPRENG.

Gattung (deutsch)

Cinnamomum

Artname (deutsch)

Zimtkassie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bastard cinnamon (engl.), Canéfice (franz.), Canela-da-china (portug.), Canela de la China (span.), Canelero chino (span.), Canelle de Chine (franz.), Cannelier de Chine (franz.), Cannelle bâtarde (franz.), Cannelle de Chine (franz.), Cannelle de Cochinchine (franz.), Cannellier casse (franz.), Casse (franz.), Cássia-aromática (portug.), Cassia bark tree (engl.), Cassia (engl.), Cassia lignea (ital.), Cássia (portug.), Cassiazimt (ger.), Chadana (sanskrit), Chinese cassia (engl.), Chinese cinnamon (engl.), Chinesischer Zimtbaum (ger.), Chinesischer Zimt (ger.), Chinesische Zimtrinde (ger.), Darchini (bengal.), Dâr sînî (arab.), Dâr sînî ed dûn (arab.), Dâr sûss (arab.), Englischer Zimt (ger.), Gemeiner Zimt (ger.), Gewürzrinde (ger.), Guān guì (chin.-mandar.), Guì pí (chin.-mandar.), Guì xīn (chin.-mand.), Gùn gwai (chin.-kanton.), Gwai sàm (chin.-kanton.), Indischer Zimt (ger.), Jih gwai (chin.-kanton.), Kassia-Zimt (ger.), Laurier casse (franz.), Máuh gwai (chin.-kanton.), Mǔ guì (chin.-mandar.), Mutterzimt (ger.), Pattra (sanskrit), Rou gui (chin.), Ròu guì (chin.-mandar.), Salîkhah (arab.), Sthula tvak (sanskrit), Tamaalaka (sanskrit), Tamaala patra (sanskrit), Tvakpatrakka (sanskrit), UtkaTa (sanskrit), Yù guì (chin.-mandar.), Yuhk gwai (chin.-kanton.), Yúk gwai (chin.-kanton.), Zǐ guì (chin.-mandar.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H(Cinnamomum cassia): Südasien (Assam, Indien, Sri Lanka) [1]
  • ▪ H(Cinnamomum aromaticum): Südostasien [4], Südostasien (Myanmar/Birma) [18], Südostasien (Vietnam) [1], Ostasien (südl. China) [24], Ostasien (südöstl. China) [1]
  • ▪ V(Cinnamomum aromaticum): Südasien (Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Thailand, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Sumatra) [1], Ostasien (Süd-Zentral-China, Hainan, Taiwan), Mittelamerika (Guatemala, Honduras) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1]
  • ▪ A(Cinnamomum cassia / Cinnamomum aromaticum): seit langem kultiviert in Ostasien (China, südl. Provinzen Guangxi, Guangdong und Yunnan) [18][24], Südasien (v.a. in Indien) [24], Südostasien (Indonesien, Vietnam) [18][24], Südostasien (Laos, Thailand, Malaysia) [24]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen
-
Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Phanaerophyt (Baum) [24][25]

Blattausdauer

Immergrün (zu allen Jahreszeiten mit Blättern) [18][24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-August [24]

Erntezeit

Nach dem Verblühen [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [4][18][24]
  • ▪ 0(max): wenig giftig / ungenießbar (bei hoher Dosierung) [24]
  • ▪ Al(h): allergen-hautreizend (Ätherisches Öl) [4][18]
  • ▪ Al(s): allergen-schleimhautreizend (Rinde) [4]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(max): Europäische Gesundheitsbehörden warnen vor dem Verzehr großer Mengen von Cassiazimt [24]. Zimt allgemein gilt in geringen Dosierungen als ungefährlich (sogar während der Schwangerschaft, GRAS-Status in den USA) [18]. Die Tagesdosis an Zimtaldehyd (als Gewürz oder Arzneimittel) darf jedoch 0,7 mg/kg KG nicht übersteigen [18]. Auch ist Vorsicht geboten aufgrund des im Vergleich zum Ceylonzimt/Echten Zimt (Cinnamomum verum) um ein vielfach höheren Gahalts an Cumarin, was bei hohen Dosierungen gesundheitsschädlich ist [24]. Cumarin hat eine blutverdünnende Wirkung und kann bei Verzehr in größeren Mengen die Leber schädigen [24]. Zuletzt im Herbst 2006 wurden in Deutschland (Rheinland-Pfalz) Zimtprodukte entdeckt, die 103 mg Cumarin pro Kilogramm aufwiesen, während der Höchstwert der Aromenverordnung nur 2 mg/kg beträgt (bis 11/2006 jedoch 67 mg/kg). Nach früheren Untersuchungen in Deutschland (Nordrhein-Westfalen) warnte im Jahr 2006 das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer Stellungnahme vor dem Verzehr großer Mengen von Zimt und zimthaltigen Produkten: Schon bei Verzehr von 20 g der höchstbelasteten Zimtsterne täglich (das entspricht bei vielen Marken drei Stück) über einen längeren Zeitraum würde die maximal tolerierbare Aufnahme bei Kleinkindern erreichen. Eine zweite Stellungnahme des BfR bezieht sich auf Zimtkapseln, die zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ II verkauft werden. Weitere Kontrollen wurden vom Verbraucherministerium angekündigt. Einen eindeutigen Beleg für die angebliche Gefährlichkeit von Cumarin beim normalen Gebrauch von cumarinhaltigen Gewürzen gibt es allerdings nicht. In allen Studien trat eine gesundheitschädigende Wirkung erst nach extremen Überdosierungen bei Versuchen an Ratten auf. [24]

  • ▪ CAVE(al): Das Ätherische Öl (vermutlich der Zimtaldehyd) kann bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen führen, deshalb wird die äußerliche Anwendung nicht empfohlen [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rinde [4][24], Ätherisches Öl (Cumarin, Zimtaldehyd) [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Ätherisches Öl (durch Wasserdampfdestillation) aus den Blüten [18] aber auch aus den Blättern (ggf. auch aus den Rindenabfällen) [24] (Cinnamomi cassiae aetheroleum, Oleum Cinnamomi, Chinesisches Zimtöl, Zimtkassienöl, Cassiaöl) [Pharm, Komm.E+, PhEur, WHO 1] [4][18][24], Geschälte Rinde (d.h. vom Kork befreit) jüngerer Zweige/von bis zu 6-jährigen Ästen (Cinnamomi chinensis cortex, Cinnamomi cassiae cortex, Cassia lignea, Cassiae cortex, Ramulus cinnamomi, Xylocassia (griech.-lateinisch)) [Pharm, Komm.E+, WHO 1] [4][18][24], Getrocknete Blüten (Cinnamomi flos, Cassiae flos) Pharm, Komm.E+, WHO 1] [18]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Getrocknete borkige Rinde von sechs- bis siebenjährigen Zweigen (Cassia lignea, Cassiazimt, Gewürzrinde, Englischer Zimt, Indischer Zimt, Chinesischer Zimt, Gemeiner Zimt, Mutterzimt) [4][18][24], Blüten (Cassiae flos) [24], Knospen [24]
  • ▪ [Brennmaterial / Energielieferant]: Holz [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Rinde]: Ätherisches Öl (1,5-4 %) [4][18][24] (Zimtaldehyd [4][18] (75-90 % [24], bis 90 % [4][18]), Zimtsäurederivate [18], Salicylaldehyd [24], Methylsalicylaldehyd [24], Benzaldehyd [24], Methyl-o-cumaraldehyd [24], Cumarin (0,45 %) [18][24], Essigsäurezimtester [24], Zimtsäure [24], Benzoesäure [24], Styrol (= Vinylbenzol) [24], KEIN bzw. wenig Eugenol [4][18][24]), sowie höhere Fettsäuren und andere Verbindungen [24], Catechingerbstoffe (Procyanidine (hoher Gehalt)) [18][25], Phenylpropane (hoher Gehalt) [18], Schleimstoffe (hoher Gehalt) [18]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Cassiazimt gilt als eines der 50 grundlegenden Kräuter der traditionellen chinesischen Medizin. Aus Cinnamomum cassia wurden mehr als 160 Phytochemikalien isoliert [24]
  • ▪ Die gegen Geschwüre wirkenden, krampflösenden, die Gallenproduktion anregenden, blutdrucksenkenden und antiseptischen Eigenschaften wurden v.a. für das Ätherische Öl dokumentiert [18]
  • ▪ Die krampflösende Aktivität wurde auf Zimtaldehyd zurückgeführt [18]
  • ▪ Es gab auch Untersuchungen zur Verwendung bei Diabetes, dazu liegen keine hinreichenden Ergebnisse vor [1256]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Der gültige botanische Namen der Zimtkassie ist Neolitsea cassia (L.) KOSTERM. (Synonyme: Cinnamomum cassia (L.) D.DON, Cinnamomum cassia (L.) J.PRESL, Cinnamomum cassia SIEBOLD, Balanopsis cassia (L.) RAF., Camphorina cassia (L.) FARW., Laurus cassia L., Persea cassia (L.) SPRENG.). Cinnamomum cassia ist beheimatet in Südasien (Assam, Indien, Sri Lanka) [1]. Mit der Zimtkassie wird in der Fachliteratur jedoch häufig auch Cinnamomum aromaticum NEES in Verbindung gebracht (Synonyme: Cinnamomum aromaticum var. longifolium LUKMAN., Cinnamomum cassia var. medium LUKMAN., Cinnamomum longifolium LUKMAN., Cinnamomum medium LUKMAN., Laurus cassia NEES, Laurus cinnamomum ANDREWS, Laurus malabathrum REINW. ex NEES, Laurus zeylanica LAM. ex MEISN.) [1][25]. Cinnamomum aromaticum NEES ist beheimatet in südöstl. China und Vietnam. Sein Verbreitungsgebiet umfasst: Bangladesch, Kambodscha, China Süd-Zentral, Guatemala, Hainan, Honduras, Indien, Laos, Malaya, Myanmar, Sumatera, Taiwan, Thailand, Trinidad-Tobago [1]. Zur Übersichtlichkeit und unter Berücksichtigung des Zusammenschlusses der Zimtkassie in der Fachliteratur werden in diesem Pflanzenstekbrief Cinnamomum cassia (L.) D.DON bzw. Neolitsea cassia (L.) KOSTERM. mit Cinnamomum aromaticum NEES bzw. Cinnamomum cassia NEES ex BLUME gleichgestellt [25]
  • ▪ Cassiazimt / Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia / Cinnamomum aromaticum) ist eng verwandt mit Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum), Saigon-Zimt (Cinnamomum loureiroi), Indonesischem Zimt (Cinnamomum burmanni) und Malabar-Zimt (Cinnamomum citriodorum). Bei allen fünf Arten wird die getrocknete Rinde als Gewürz verwendet [24]
  • ▪ Cassiazimt ist im Gegensatz zu anderen Zimtsorten praktisch frei von Eugenol [24]
  • ▪ Cassiazimt enthält im Vergleich zum Ceylonzimt um ein Vielfaches höhere Dosierungen des bei hohen Dosen gesundheitsschädliche Cumarin [24]
  • ▪ Der Geschmack von Cassiazimt ist weniger delikat als der von Ceylon-Zimt. Cassiazimt ist stark aromatisch, süß und warm, aber auch etwas bitter und schleimig. Im Vergleich zu Echtem Zimt/Ceylon-Zimt fehlt dem Cassiazimt die „Lebendigkeit“ des Zimtgeschmackes [24]. Das Aroma der Zimtkassie ist nicht so fein wie bei der Ceylon-Zimtrinde (Cinnamomum verum) [4]
  • ▪ Die Rinde von Cassiazimt ist viel dicker und schwerer zu zerkleinern und hat eine gröbere Textur als die von Ceylon-Zimt. Sie rollt sich im Gegensatz zu dieser von beiden Seiten zylindrisch ein [24]. Ceylon-Zimtstangen haben viele dünne Schichten und können mit einer Kaffee- oder Gewürzmühle leicht zu Pulver verarbeitet werden, während Cassia-Stangen extrem hart sind und normalerweise aus einer dicken Schicht bestehen [24]
  • ▪ Cassiazimt wird oft als eine minderwertigere Sorte von Echtem Zimt/Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) bezeichnet [24]
  • ▪ Dennoch ist Cassiazimt in Nordamerika die beliebteste Zimtsorte, die dort verkauft und konsumiert wird [24]
  • ▪ Das weniger wertvolle und preisgünstigere Cassiazimt wird oft benutzt, um Echten Zimt/Ceylon-Zimt zu strecken bzw. zu verfälschen [18]. Besonders bei der industriellen Herstellung und Verwendung von Zimt wird der teurere Ceylonzimt immer wieder mit Cassiazimt verschnitten, so dass Cumarin in die Endprodukte gelangt [24]. Cassiazimt wird sowohl in China als auch in Vietnam produziert [24]
  • ▪ Der Ätherische Öl-Gehalt bei verschiedenen Zimtsorten unterscheidet sich wie folgt: Saigon-Zimt (Cinnamomum loureiroi) > Cassiazimt (Cinnamomum cassia) > Indonesischer Zimt (Cinnamomum burmanni) [24]. Dementsprechend hat Saigon-Zimt einen stärken und aromatischeren Geschmack als Cassiazimt, und Cassiazimt einen intensiveren Geschmack als Indonesischer Zimt [24][25]. Die Süße des Cassizimt ist jedoch ähnlich zum Saigon-Zimt [24]. Indonesischer Zimt hat im Vergleich zu Cassiazimt und Saigon-Zimt den geringsten Gehalt an Ätherischen Öl und erzielt daher den niedrigsten Preis [24]
  • ▪ Bis in die 1960er Jahre war Vietnam der weltweit wichtigste Produzent von Saigon-Zimt (Cinnamomum loureiroi) [24]
  • ▪ Aufgrund der durch den Vietnamkrieg verursachten Störungen wurde die Produktion von Indonesischem Zimt (Cinnamomum burmanni) im Hochland der indonesischen Insel Sumatra erhöht, um die Nachfrage nach Zimt zu decken [24]
  • ▪ Cassiazimt nicht verwechseln mit Cassia- bzw. Senna-Arten [4]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Schwankender Gehalt an Zimtaldehyd bis zu 90 % Gesamtmenge [4][18]
  • ▪ Bis auf ein Rindenöl aus Nigeria enthält das Cassiaöl kein bzw. nur wenig Eugenol [18]
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Traditionell wird die Rinde vom Baum abgezogen und im Schatten getrocknet. Dabei wird die Rinde meist nur sehr oberflächlich von den äußeren Teilen, dem Korkmantel, befreit und getrocknet. Um feinere Cassia-Qualitäten zu erhalten, wird die oft flechtenbewachsene gerbstoffhaltige Borke abgeschält. Dadurch verbessert sich der Geschmack, denn der Zimt schmeckt umso herber, je gerbstoffhaltiger er ist. Die getrocknete borkige Rinde von sechs- bis siebenjährigen Zweigen wird nach dem Trocknen zur Verwendung in dünne Scheiben geschnitten, in "Stangen"-Form belassen oder zu Zimtrindenpulver (Cinnamomi cassiae corticis pulvis) gemahlen [24]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Rinde, Ätherisches Öl):

    • ►Ernährung / Stoffwechsel: lipidsenkend [1255], blutzuckersenkend [1255]
    • ►Magen: appetitanregend [18], Appetitmangel [18], Appetitlosigkeit [1255], Dyspeptische Beschwerden [18], Völlegefühl [18], Übelkeit [18]
    • ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen [18][1255], Blähungen [18][1255], krampfartige Magendarmbeschwerden [18], Durchfall [18], Förderung der Magendarmmotilität [1255]
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Ätherisches Öl):

    • ►Haut/Magen: Geschwüre [18]
    • ►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [18]
    • ►Infektion: antiseptisch [18], antibakteriell [1255], fungistatisch [1255]
    • ►Magen-Darm: krampflösend [18], Gallenproduktion anregend [18]
  • ▪ [+] EbM/Studien (Rinde, Ätherisches Öl):

    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [1256]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Labor (Zimtaldehyd):
    • ►Magen-Darm: krampflösend [18]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Rinde, Ätherisches Öl):

    • ►Atemwege / Erkältung: Erkältung [18]
    • ►Frau: Menstruationsbeschwerden [24]
    • ►Immunsystem: Fieber [24]
    • ►Magen-Darm: Durchfall [24]
    • ►Vitalität: Erschöpfung [18]
  • ▪ [+] Volksmed. (Blüten):

    • ►Niere: blutreinigend [18]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Leberschädigungen wie Leberzirrhose [25]
Wechselwirkungen
  • ▪ CAVE(int): Cumarin hat blutverdünnende Eigenschaften, daher Vorsicht bei gleichzeitiger Einnahme von Antikoagulanzien [25]
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:

    • ►Cassiaöl aus Zimtblüte (Cinnamomi cassiae aetheroleum) [PhEur] [4]
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Teeaufguss [18]
    • ►Einzeldroge [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Einzeldroge/Teeaufguss]: 3x tgl. 0,5-1 g Rinde/Zubereitung (TD 2-4 g) [18]
  • ▪ [Ätherisches Öl]: TD 0,05-0,2 ml [18]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gewürzpflanze]:

    • ►Rinde: Die getrocknete borkige Rinde von sechs- bis siebenjährigen Zweigen wird als Gewürz verwendet [4][18][24] und als Cassiazimt, Gewürzrinde, Englischer Zimt, Indischer Zimt, Chinesischer Zimt, Gemeiner Zimt oder Mutterzimt bezeichnet [24]. Cassia-Rinde (sowohl gemahlen in Pulverform, als Rindenstücke oder "Federn"/„Stangen“-Form) wird als Würzmittel für Süßwaren, Desserts, Gebäck und Fleisch verwendet; sie wird in vielen Curry-Rezepten angegeben, für die Ceylon-Zimt weniger geeignet ist [24]
    • ►Blüten: „Kassienblüten“ oder „Zimtblüten“ (Cassiae flos) werden seit dem Mittelalter als Gewürz verwendet; es sind die gestielten jungen Früchte [24]
    • ►Knospen: Die Knospen werden, obwohl selten, ebenfalls gelegentlich als Gewürz verwendet, insbesondere in Indien [24]. Cassia-Knospen ähneln in ihrem Aussehen Gewürznelken und haben einen milden, blumigen Zimtgeschmack. Cassia-Knospen werden hauptsächlich in altmodischen Einlegerezepten, Marinaden und Tees verwendet [24]
  • ▪ [Aromapflanze]: Das Ätherische Öl von Cassiazimt hat viele Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Geschmackskorrigens [1255] in Gesundheitsprodukten, Lebensmitteln und Getränken [24]

  • ▪ [Brennmaterial / Energielieferant]: Das Holz ist geruchlos und wird als Feuerholz verwendet [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Gewürzpflanze]:
    • ►Rinde: Im Mittelalter wurde die Cassiazimtrinde (Cassia lignea) durch Beimischung von Kapernwurzelrinde gestreckt [24]
    • ►Knospen: Die Knospen wurden früher von den alten Römern verwendet [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung]: Eine Erwähnung chinesischer Kräuterkundler lässt darauf schließen, dass die Kassiarinde schon mindestens 2700 v. Chr. von Menschen verwendet wurde. Cassiazimt wurde um 500 v. Chr. nach Ägypten gebracht, wo er zu einem geschätzten Zusatzstoff für Einbalsamierungsmischungen wurde. Die Bibel lässt vermuten, dass er Teil des Salböls war, das Moses verwendete. Die Griechen, Römer und alten Hebräer waren die ersten, die die Kassiarinde als Gewürz zum Kochen verwendeten. Sie stellten auch Parfüms daraus her und verwendeten sie für medizinische Zwecke. Zimt wanderte mit den Römern ein. Im 17. Jh. wurde er in Europa für die kulinarische Verwendung etabliert [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [1255] Bansode V.J. (2012): A review on pharmacological activities of Cinnamomum cassia BLUME; International Journal of Green Pharmacy, Volume 6 (2), 102–108
  • [1256] Khan A., Safdar M., Ali Khan M.M., et al. (2003): Cinnamon improves glucose and lipids of people with type 2 diabetes; Diabetes Care, Volume 26 (12), 3215–3218
Autoren
Letzte Änderung

03.02.2025