Cinchona pubescens VAHL (Roter Chinarindenbaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rubiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cinchona
- Artname (botanisch)
Cinchona pubescens VAHL
- Synonyme (botanisch)
Cinchona succirubra PAV. ex KLOTSCH
- Gattung (deutsch)
Chinarindenbaum
- Artname (deutsch)
Roter Chinarindenbaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Apothekerrindenbaum (ger.), Azuceno colorado (span.), Azuceno (span.), Cascarilla amarga (span.), Cascarilla gallinazo (span.), Cascarilla (span.), Cascarillo (span.), China (ger., ital.), China rossa (ital.), Fieberrindenbaum (ger.), Quina amarilla (span.), Quina canchosa (span.), Quina (franz., span.), Quina lanuda (span.), Quina naranja (span.), Quina roja (span.), Quina terciopelo (span.), Quina tuna (span.), Quinquina (franz.), Red cinchona (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
2, 1, 7
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
VII-VIII [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1, Al(h) [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Rinde
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Etwa 30 bittere Chinolinalkaloide [4][18] (5-15 % [18], v.a. Chinin [4][18], Chinidin [4][18], Cinchonin [4][18], Cinchonidin [4][18], Chinamin, Conchinamin, Hydrocinchonin, u.a., Succirubrin, Methylsuccirubrin), bittere Triterpenglykoside [4] (Chinovoside [4]), Triterpensaponine [18], Catechingerbstoffe [4][18], Epicatechine [18]/Gerbstoffvorstufen [4] (Cinchonaine [4][18]) und Procyanidine [18] (wie Cinchonain IIa [18], Phlobaphene [18] ("Chinarot" [18]), Chinasäure
- Pharmakologische Studienergebnisse
Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]; Tonic Water enthält gewöhnlich 67 mg Chinin pro Liter [18], Chinin wirkt auf den Stoffwechsel der Blutschizonten der verschiedenen Plasmodium-Arten [18], ferner auf deren DNA [18]; mittlerweile gibt es verschiedene synthetische und wirksamere Malariamittel, die Chinin ersetzt haben [18], doch mehrere Plasmodium-Formen haben inzwischen Resistenzen gegen die Chemotherapie entwickelt [18]; Chinidin hemmt die Na+-Kanäle und wird deshalb als Medikament gegen Herzrhythmusstörungen verwendet [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M: Isol. Reinalkaloide [18] (wie Chinin und Chinidin [18]), Malariamittel [18], Amarum [18], Teeaufguss [4][18], Chinarinden-Fertigpräparate (in Kombi mit weiteren Bittermitteln) [4]; Hom: Cinchona pubescens [4], "China" [HAB] [4]; Lb/Gn: Isoliertes Chinin in Getränken (Tonic Water, Bitter Lemon) [4][18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Teeaufguss]: 1-2x tgl. 1/2 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, bei Appetitlosigkeit 1/2 Std. vor dem Essen, bei Verdauungsproblemen danach trinken) [4]; [Malariabehandlung]: TD mind. 1 g Flüssigextrakt mit 4-5 % Alkaloiden (nicht mehr als 0,5 g pro Einzeldosis, max. TD 3 g) [18]; [sonst. Zubereitungen bei anderen Indikationen]: etwa 0,2 g/Zubereitung [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
01.09.2024