Nomenklatur & Systematik

Familie

Rubiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cinchona

Artname (botanisch)

Cinchona pubescens VAHL

Synonyme (botanisch)

Cinchona succirubra PAV. ex KLOTSCH

Gattung (deutsch)

Chinarindenbaum

Artname (deutsch)

Roter Chinarindenbaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Apothekerrindenbaum (ger.), Azuceno colorado (span.), Azuceno (span.), Cascarilla amarga (span.), Cascarilla gallinazo (span.), Cascarilla (span.), Cascarillo (span.), China (ger., ital.), China rossa (ital.), Fieberrindenbaum (ger.), Quina amarilla (span.), Quina canchosa (span.), Quina (franz., span.), Quina lanuda (span.), Quina naranja (span.), Quina roja (span.), Quina terciopelo (span.), Quina tuna (span.), Quinquina (franz.), Red cinchona (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-Am (And) [4][18] (Kolumbien [18] bis N-Peru [18]); A: Trop weltweit [4], kommerzieller Anbau meist in Indien [18], Indonesien [18] und Af [18] (DR Kongo [18])

Klimazonen

2, 1, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Wälder (Bergwald) [4], Gebirge [4], Tropen [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1, Al(h) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(max): In hoher Dosierung vergleichsweise hohe Nebenwirkungen! [4]; CAVE: Chinin ist in der Schwangerschaft kontraindiziert, da es die Muskulatur des graviden Uterus anregt [4]; evtl. auch Hautallergie-Rkt. [4], Fieber und erhöhte Blutungsneigung! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Rinde

Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Stamm- und Zweigrinde (Cinchonae cortex, Apothekerrinde, Rote Chinarinde) [Pharm, Komm.E+ (nur als bitteres Tonikum), PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Etwa 30 bittere Chinolinalkaloide [4][18] (5-15 % [18], v.a. Chinin [4][18], Chinidin [4][18], Cinchonin [4][18], Cinchonidin [4][18], Chinamin, Conchinamin, Hydrocinchonin, u.a., Succirubrin, Methylsuccirubrin), bittere Triterpenglykoside [4] (Chinovoside [4]), Triterpensaponine [18], Catechingerbstoffe [4][18], Epicatechine [18]/Gerbstoffvorstufen [4] (Cinchonaine [4][18]) und Procyanidine [18] (wie Cinchonain IIa [18], Phlobaphene [18] ("Chinarot" [18]), Chinasäure

Pharmakologische Studienergebnisse

Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]; Tonic Water enthält gewöhnlich 67 mg Chinin pro Liter [18], Chinin wirkt auf den Stoffwechsel der Blutschizonten der verschiedenen Plasmodium-Arten [18], ferner auf deren DNA [18]; mittlerweile gibt es verschiedene synthetische und wirksamere Malariamittel, die Chinin ersetzt haben [18], doch mehrere Plasmodium-Formen haben inzwischen Resistenzen gegen die Chemotherapie entwickelt [18]; Chinidin hemmt die Na+-Kanäle und wird deshalb als Medikament gegen Herzrhythmusstörungen verwendet [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Cinchona pubescens ist durch Raubbau von der Ausrottung bedroht [18]; Die meisten heute angebauten Pflanzen sind vegetativ vermehrte Hybriden [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Isol. Reinalkaloide [18] (wie Chinin und Chinidin [18]), Malariamittel [18], Amarum [18], Teeaufguss [4][18], Chinarinden-Fertigpräparate (in Kombi mit weiteren Bittermitteln) [4]; Hom: Cinchona pubescens [4], "China" [HAB] [4]; Lb/Gn: Isoliertes Chinin in Getränken (Tonic Water, Bitter Lemon) [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 1-2x tgl. 1/2 TL/Tasse (kochendes Wasser, 10-15 min ziehen, bei Appetitlosigkeit 1/2 Std. vor dem Essen, bei Verdauungsproblemen danach trinken) [4]; [Malariabehandlung]: TD mind. 1 g Flüssigextrakt mit 4-5 % Alkaloiden (nicht mehr als 0,5 g pro Einzeldosis, max. TD 3 g) [18]; [sonst. Zubereitungen bei anderen Indikationen]: etwa 0,2 g/Zubereitung [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Lb [18], Gn [4][18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

01.09.2024