Pimpinella saxifraga ssp. nigra (MILL.) GAUDIN (Schwarze Bibernelle)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Pimpinella
- Artname (botanisch)
Pimpinella saxifraga ssp. nigra (MILL.) GAUDIN
- Synonyme (botanisch)
Carum nigrum (MILL.) BAILL., Pimpinella nigra MILL., Pimpinella nigra ssp. arenaria (BRYHN) WEIDE, Pimpinella saxifraga var. nigra (MILL.) MÉRAT, Pimpinella saxifraga var. procera (WEIDE) SOÓ
- Gattung (deutsch)
Bibernelle
- Artname (deutsch)
Schwarze Bibernelle
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Black caraway (engl.), Boucage noir (franz.), Schwarze kleine Bibernelle (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Tiefland (östl.)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Westeuropa (Frankreich) [1]
- ▪ V: westl. Nordamerika (Washington) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [24]
- Klimazonen
VI-Feuchte Mittelbreiten [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Ätherisches Öl der Samen]: Dillapiol (29,9 %) [1216], Germacren B (21,4 %) [1216], Beta-Caryophyllen (7,8 %) [27][1216], Beta-Selinen (7,1 %) [1216], Nothoapiole (5,8 %) [1216], u.a.
- ▪ [Oleoresin der Samen]: Dillapiol (30,7 %) [1216], Thymol (19,1 %) [1216], Nothoapiole (15,2 %) [1216], Gamma-Elemen (8,0 %) [1216]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Das Ätherische Öl von Carum nigrum-Samen zeigte bei der Agar-Well-Diffusionsmethode eine vollständige Hemmung gegen Bacillus cereus und Pseudomonas aeruginosa bei 2000 bzw. 3000 ppm [1216]
- ▪ Die antimykotische Aktivität wurde gegen eine Reihe von lebensmittelbedingten Pilzen wie Aspergillus niger, Penicillium purpurogenum, Penicillium madriti, Acrophialophora fusispora, Penicillium viridicatum und Aspergillus flavus bestimmt. Das ätherische Fruchtöl zeigte bei der Poison-Food-Methode eine 100-prozentige Hemmung der Myzelzone gegen P. purpurogenum und A. fusispora bei 3000 ppm. Daher könnten sowohl Öl als auch Oleoresin nach dem Screening als Zusatz in Lebensmitteln und pharmazeutischen Präparaten verwendet werden [1216]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Färbepflanze]: Die Wurzel der Schwarzen Bibernelle enthält ein hellblau-grünliches ätherisches Öl, das von Likörfabrikanten dazu benutzt wurde, ihren Getränken eine schöne blaue Farbe zu geben [24]
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [27] Blesching U. (2015): CHI - The Cannabis Health Index; North Atlantic Books
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [1216] Singh G., Marimuthu P., de Heluani C.S., Catalan C.A. (2006): Antioxidant and biocidal activities of Carum nigrum (seed) essential oil, oleoresin, and their selected components; J. Agric. Food Chem. 54 (1)
- Autoren
- Letzte Änderung
21.11.2023