Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pimpinella

Artname (botanisch)

Pimpinella peregrina L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Bibernelle

Artname (deutsch)

Fremde Bibernelle

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Med [4], östl. Med [18]; V: M-Eu (M1, M2) [12]; A: weiter kultiviert [4]

Klimazonen

4, 6

Klimaregionen (Mikroklimata)

submediterranes Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen

T6.2, T10.3.4.2

Standorttypen

Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (trocken) [25], Rasen (mager) [25], Straßenränder [25], Böschungen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknete Wurzel und Rhizom (Pimpinellae radix) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Sehr ähnlich ist die Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) und die Große Bibernelle (Pimpinella major) [18]; Bibernellwurzeln haben mit Anis keine Gemeinsamkeiten, obwohl sie zu derselben Gattung gehören [4]; Die käufliche Droge enthält oft Wurzeln der mediterranen Pimpinella peregrina [4], die auch angebaut wird und ähnliche Inhaltsstoffe führt [4]; Pimpinella peregrina, die Pimpinella major und Pimpinella saxifraga gleicht, gilt jedoch als Verfälschung vom Pimpinella radix [18]; Man diskutiert ob Pimpinella peregrina als Stammpflanze zugelassen werden sollte [4]; Wie Pimpinella saxifraga, Pimpinella anisum und Pimpinella major ebenfalls homöopathisch bei Wirbelsäulenbeschwerden eingesetzt [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: schleimlösend [4], auswurffördernd [4], leicht entzündungshemmend [4], Katarrhe der oberen Atemwege [4], Husten (2) [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Verdauungsstörungen [4], diuretisch [4]

Homöopathie

Hom: Wirbelsäulenbeschwerden [4], Fieber [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Ethanol. Auszüge [4], Fertigpräparate [4], Gurgelmittel [4], Teeaufguss [4]; Hom: "Pimpinella" [4], Pimpinella alba [4]; Gn: Bitterschnaps [4]; Gw: Gewürzextrakte [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gn [4], Gw [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.08.2019