Citrus × tangerina TANAKA (Tangerine)

Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rutaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Citrus
- Artname (botanisch)
Citrus × tangerina TANAKA
- Synonyme (botanisch)
Citrus tangerina hort. ex TANAKA
- Gattung (deutsch)
Zitruspflanzen
- Artname (deutsch)
Tangerine
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Tanaka-Mandarine (ger.), Tangerine (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Biotoptypen
- -
- Standorttypen
Subtropen (Plantagen) [24]
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
Herbst bis Frühjahr [24]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [25]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Alle Citrusfrüchte können eine Kontaktallergie auslösen; man unterscheidet dabei allergische Reaktionen, welche durch den Saft von denen welche durch das Ätherische Öl ausgelöst werden (zwischen beiden bestehen keine Kreuzreaktivitäten) [11]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Frucht]: Proteine/Eiweiß (0,81 g/100 g) [24], Fett (0,31 g/100 g) [24], Zucker (10,58 g/100 g) [24], Ballaststoffe (1,8 g/100 g) [24], Vitamine (Vitamin C (hoher Gehalt, 26,7 mg/100 g, 30 % DV) [24], Vitamin B1/Thiamin [24], Vitamin B2/Riboflavin [24], Vitamin B3/Niacin [24], Folsäure (hoher Gehalt) [24]), Lutein [24], Zeaxanthin [24], Betacarotin (hoher Gehalt) [24], Mineralstoffe (Kalium (166 mg/100 g) [24], Calcium (37 mg/100 g) [24], Magnesium (12 mg/100 g) [24])
- ▪ [Ätherisches Öl]: v.a. Limonen [24], ferner: alpha-Pinen [24], Myrcen [24], gamma-Terpinen [24], Citronellal [24], Linalool [24], Citral [24], Essigsäurenerylester [24], Geranylacetat [24], Geraniol [24], Thymol [24], Carvon [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Im englischsprachigen Raum wird das Wort tangerine synonymhaft sowohl für diese Frucht als auch für die Mandarine (Citrus reticulata) verwendet [24]
- ▪ Genetischen Untersuchungen zufolge ähneln die Tangerinen den Mandarinen stark. Der Taxonomieklassifikation des japanischen Botanikers Chōzaburō Tanaka zufolge wurde die Tangerine dann als eigenständige Spezies eingestuft, wenngleich andere Klassifikationen wie die von Walter Tennyson Swingle die Tangerine als Variante der Mandarine (Citrus reticulata) betrachten [24]
- ▪ Tangerinen ähneln optisch stark den in Mitteleuropa bekannten Mandarinen mit ihrer orangefarbenen, porenreichen Haut, der prallen bis dezent weichen reifen Frucht und im Vergleich zur Orange kleineren Form mit Abflachung an den Polen [24]
- ▪ Aus der ursprünglichen Moragne-Tangerine wurde eine der ältesten und beliebtesten amerikanischen Tangerinen-Sorten gezüchtet: die Dancy-Tangerine (Zipper-Skin-Tangerine, Samthandschuh-Orange). Bis in die 1970er Jahre war die Dancy die am weitesten verbreitete Tangerinensorte in den Vereinigten Staaten. Die Dancy wird jedoch nicht mehr kommerziell angebaut; sie ist zu empfindlich für die Handhabung und den Transport, sie ist anfällig für den Pilz Alternaria und trägt in den anderen Jahren mehr Früchte. Dancys werden immer noch für den Eigenbedarf angebaut, und viele Hybriden der Dancy werden kommerziell angebaut [24]
- ▪ Zu den wichtigsten Tangerinenhybriden Floridas zählen Murcotts (eine spätfruchtende Tangor-Sorte, die als „Honigtangerine“ vermarktet wird) und Sunbursts (eine frühfruchtende, komplexe Tangerinen-Orangen-Grapefruit-Hybride). Auch die Fallglo, eine Dreifachhybride (5⁄8 Tangerine, 1⁄4 Orange und 1⁄8 Grapefruit), wird angebaut.
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
-
▪ [Fruchtpflanze, Obstpflanze]: Die Frucht wird geschält v.a. roh verzehrt [24]
-
▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]:
- ►Frucht: Das Fruchtfleisch findet Verwendung in vielerlei Hauptgerichten, Salaten und Desserts [24]
- ►Fruchtschale: Getrocknet oder frisch gerieben findet die Schale unbehandelter Früchte Verwendung als Garnitur oder Bestandteil von Rezepten für Kuchen oder Früchtebrote [24]
- ►Fruchtsaft: Der Saft wird frisch oder als Konzentrat in Ländern mit Tangerinenanbau vertrieben [24]
-
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
22.05.2025