Nomenklatur & Systematik

Familie

Cyperaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cladium

Artname (botanisch)

Cladium mariscus (L.) POHL

Synonyme (botanisch)

Mariscus mariscus (L.) BORBÁS, Schoenus mariscus L.

Gattung (deutsch)

Schneide

Artname (deutsch)

Binsenschneide

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Binsen-Schneide (ger.), Elch-Segge (ger.), Elk sedge (engl.), Falasco (ital.), Great fen-sedge (engl.), Großartiger Fensedge (ger.), Große Sumpf-Segge (ger.), Marisque (franz.), Säge-Segge (ger.), Sägeried (ger.), Sägezahn-Segge (ger.), Sägezahnschutt (ger.), Saw-sedge (engl.), Sawtooth sedge (engl.), Schneide (ger.), Schneidebinse (ger.), Schneideried (ger.), Schneidried (ger.), Sumpf-Sägegras (ger.), Sumpf-Segge (ger.), Sumpfsawgras (ger.), Swamp sawgrass (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, nordwestl. Balkanhalbinsel, Griechenland, Albanien, Südeuropäisches Russland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Palästina, Libanon-Syrien, Iran, Irak, Saudi-Arabien, Oman) [1], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tibet, West-Himalaya) [1], Ostasien (Süd-Zentral-China, Südost-China, Hainan, Korea, Japan, Taiwan, Nansei-shoto, Ogasawara-shoto) [1], Südasien (Nepal) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Tunesien, Libyen, Tschad) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien, Arizona, New Mexico, Nevada) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, North Carolina, Virginia) [1], zentr. Nordamerika (Utah) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, Nordost-Mexiko, Nordwest-Mexiko, Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Belize, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Islands, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bahamas, Turks- und Caicosinseln, Bermuda, Leeward-Inseln, Windward Islands, Golf von Mexiko) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Nordost-Brasilien, Südost-Brasilien, Süd-Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien) [1], westl. Südamerika (Peru, Bolivien) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1], Australien (Queensland, New South Wales, Victoria, Südaustralien, Westaustralien) [1], Ozeanien-Melanesien (Vanuatu, Neukaledonien) [1]
  • V: Vorderasien (Sokotra) [1], Südasien (Malediven) [1], Südostasien (Sumatra, Molukken, Kleine Sundainseln) [1], Nordwestafrika (Kanaren) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [1], Ostafrika (Burundi, Ruanda, Uganda, Kenia, Tansania) [1], Südostafrika (Madagaskar, Mosambik, Mauritius) [1], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen, KwaZulu-Natal, Botswana, Simbabwe) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Westafrika (Kap Verde, Nigeria, Senegal) [1], Zentralafrika (Kamerun, Demokratische Republik Kongo) [1], Australien (Tasmanien) [1], Ozeanien-Melanesien (Salomonen, Neuguinea) [1], Ozeanien-Polynesien (Cookinseln, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Tubuai-Inseln, Hawaii) [1], weltweit verbeitet (als Neophyt) [24][35]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (I-Immerfeuchte Tropen) [25], (VIII-Boreale Zone) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [24][25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • L3.1.~ Seen (Ufer) [12]
  • L3.x.5.0.~ Großröhrichte (Schilf, Rohrkolben), Stillwasser-Röhricht (vgl. S2.1) [12]
  • S2.1.~ Großseggenriede (--> L3, L4, T7.3) [12] / Schneidbinsenried (Cladietum) [24][34]
Standorttypen

Gebirge (kolline-montane Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 830 m, Villermoor Tirol) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Uferstellen [12], Uferstellen (Seen, Teiche, Tümpel) [24][25], Gewässer (stehende Gewässer, hinter dem Schilfgürtel) [24], Verlandungszonen/Sedimentationsgebiete [25][35], Moore [35], Moore (Flachmoore bzw. Niedermoore, Wiesenmoore) [25], Brachland von Niedermooren [24], Sumpfgebiete [24], Gräben [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [25], sonniger Standort [25], warmer Standort [24][25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sommerwarmer Boden [24], basenreicher Boden [24][25], kalkhaltiger Boden [24][25], kalkreicher Boden [24], Moorboden [25], nasser Boden [25], wenigstens zeitweise überschwemmter Boden [24], nährstoffarmer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], schlammiger Boden [24], ungedüngter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [33], 9: Volllicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

X: Variabel [25], 8: Feucht bis nass [25][33], 9: Nass [33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [21][33], 11: Flache Gewässer [33], 12: Permanent überschwemmt [25][33]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

8: Basisch [33], 9: Stark basisch [21]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [21], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21], 1: Salzarm/kaum salzhaltiger Boden [33], 2: Sehr geringer Salzgehalt [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Geophyt (mit Speicherorganen) [21][24][35], Hydrophyt (aquatisch lebende Pflanze) [21][24]

Blattausdauer

Überwinternd grün (mit grünen Blättern überwinternd, aber im Frühjahr ersetzend) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juni [35], Juni-Juli [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Kraut / Blätter [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • Die gegen Stickstoff empfindliche Binsen-Schneide geht an fast allen ihren mitteleuropäischen Standorten zurück. Wesentlich liegt das an der Erschließung der Seeufer für den Badebetrieb bzw. für Campingplätze. Als Ursache für den Rückgang wurden auch klimatische Änderungen diskutiert. In Deutschland sind ihre Bestände seit Jahrzehnten bedroht u.a. durch die Absenkung des Grundwasserspiegels und der Kultivierung von Mooren. In vielen deutschen Bundesländern steht sie deshalb seit 1996 auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: k.A. [12]
  • [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Früher war die Schneidebinse ein wichtiges Material zum Decken von Strohdächern bzw. Bau von Rieddächern; die Ernte war aufgrund ihrer scharf gezähnten Kanten, die tiefe Schnittwunden verursachen können, eine mühsame Aufgabe [24]. Einzelne größere Bestände gibt es noch auf der Insel Gotland in Schneidriedsümpfen (Agmyr). Dieses „Gras“ (schwedisch „Ag“) wurde dort früher ebenfalls zum Decken der Dächer von Häusern und auch von Schafunterständen verwendet [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

30.07.2025