Nomenklatur & Systematik

Familie

Cladoniaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cladonia

Artname (botanisch)

Cladonia stellaris (OPIZ.) POUZ. & VEZDA

Synonyme (botanisch)

Cladina stellaris (OPIZ) BRODO, Cladonia alpestris (L.) RABENH.

Gattung (deutsch)

Rentierflechte

Artname (deutsch)

Silbermoos

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alpen-Rentierflechte (ger.), Stern-Rentierflechte (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Nordeuropa (v.a. Skandinavien) [11]
  • V: Nordhemisphäre (holarktisch) [24], Europa (selten in Mittelgebirgen [11], Allgäu [11], nach Süden bis zur Mittelmeerregion nur auf entsprechenden Standorten) [24]
Klimazonen

VIII-Boreale Zone [24][25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [24][25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [24][25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

boreales Klima [24], nördlich-gemäßigtes Klima [25], alpines Klima [25], arktisch bis alpines Klima [25], kühl-feuchtes Bergklima [25], kühles Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Offene Heiden [24], Zwergstrauchheiden [24], Blockhalden [24], Felsfluren [24], Tundra [24], Laub- und Nadelmischwälder (Unterwuchs lichter Eichen- oder Kiefernwälder) [24], Nadelwälder [24]

Standortbedingungen

offener Standort [25], lichter Standort [25], kalter Standort [25], kühler Standort [25], feuchter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

Erdboden [21], Rohhumus [21][24], torfiger Boden [24], Sandboden [24], sandiger Boden [24], steiniger Boden [24], Silikatfelsen [24], nährstoffarmer Boden [25], stickstoffarmer Boden [25], pH sauer [25], feuchter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21]

Temperatur

2: Kalt bis kühl [21]

Feuchtigkeit

8: Feucht bis nass [21]

Wind

6: Subkontinental [21]

pH-Klasse

2: Sehr sauer [21]

Stickstoff

1: Sehr stickstoffarm [21]

Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Strauchflechte [24]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • Al(h/h-pho): allergen-hautreizend/-photo­sensibilisierend [11]
  • essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • CAVE(al): Bei Sonnenunverträglichkeit den Hautkontakt oder die Einatmung von Silbermoos (z.B. von Pflanzenstaub bei der Aufarbeitung von getrockneten Pflanzen) meiden. Denn Silbermoos gilt als photoxisch bzw. sogar photoallergen (v.a. in Skandinavien) [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Flechte [11]

Nutzbare Pflanzenteile
  • [Futterpflanze / Tierfutter]: Frische Flechte (jung?) [25]
  • [Schmuckpflanze, Materialtechnische Nutzung]: Getrocknete Flechte [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • [Flechte]: (-) und (+)-Usninsäure [11], Perlatolsäure [11], Fumarprotocetrarsäure (in Spuren) [11], Atranorin [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • In Europa sind Rentierflechten für den Artenschutz bedeutsam, da sie (als Untergattung Cladina) besonders geschützt sind [24]. Alle in Mitteleuropa heimischen Cladonia-Arten stehen unter Naturschutz; Cladonia stellaris ist in der Roten Liste als stark gefährdet eingestuft [11]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • Hoher Wirkstoffgehalt v.a. in Skandinavien [11][25]
  • Während in Skandinavien, v.a. in Nordfinnland, beim Sammeln der Flechten bis zu 10 % der damit beschäftigten Sammler an Handekzemen erkranken, sieht man in Mitteleuropa nur selten eine Kontaktallergie durch Silbermoos [11]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Futterpflanze / Tierfutter]: Der Name Rentierflechten geht darauf zurück, dass sie in Skandinavien, wo sie sehr häufig sind, eine wichtige Winternahrung für Rentiere bilden [24]
  • [Schmuckpflanze]: In Mitteleuropa von Friedhofsgärtnern zu Grabschmuck und von Floristen zu Wandschmuck oder Weihnachtsschmuck verarbeitet [11]
  • [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Als Modellbäumchen z.B. für Modelleisenbahndekoration verwendet [11]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • [Essbare Wildpflanze]: In Notzeiten sollen sie auch von Menschen gegessen worden sein [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

18.08.2025