Citrus × clementina YU.TANAKA (Klementine)

Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rutaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Citrus
- Artname (botanisch)
Citrus × clementina YU.TANAKA
- Synonyme (botanisch)
Citrus × aurantium Clementinen-Gruppe, Citrus clementina TANAKA, Citrus reticulata ‚Clementine‘
- Gattung (deutsch)
Zitruspflanzen
- Artname (deutsch)
Klementine
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Clementine (ger., engl.), Easy-peelers (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Nordwestafrika (Algerien) [24], Mittelmeergebiet [24]
- ▪ V: Südosteuropa (Albanien) [1], Zentralasien (Tadschikistan) [1], Ostasien (Südost-China, Japan, Korea, Nansei-shoto, Taiwan) [1], Südasien (Pakistan, Assam, Indien, Bangladesch, Sri Lanka) [1], Südostasien (Vietnam, Myanmar, Borneo, Philippinen) [1], Südostafrika (Réunion, Mauritius) [1], Westafrika (Gambia, Guinea-Bissau) [1], südl. Nordamerika (Südost-Mexiko) [1], Mittelamerika (Honduras, El Salvador, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Venezuela) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien) [1], Ozeanien-Melanesien (Vanuatu) [1]
- ▪ A: China [24], Südeuropa [24], Spanien [24], Türkei [24], Nordwestafrika (Marokko) [24], Florida [24], Ägypten [24], Brasilien [24]
- Biotoptypen
- -
- Standorttypen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
Nanophanaerophyt (Strauch / Kleinbaum <5 m) [24],
- Blattausdauer
Immergrün (zu allen Jahreszeiten mit Blättern) [24]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
November-Januar [24]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Alle Citrusfrüchte können eine Kontaktallergie auslösen; man unterscheidet dabei allergische Reaktionen, welche durch den Saft von denen welche durch das Ätherische Öl ausgelöst werden (zwischen beiden bestehen keine Kreuzreaktivitäten) [11]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Frucht]: Ätherisches Öl [24] (Limonen [24], Myrcen [24], Linalool [24], α-Pinen [24], und viele komplexe Aromastoffe [24]), Kohlenhydrate (12 g/100 g) [24] (Ballaststoffe (1,7 g/100 g) [24], Zucker (9,18 g/100 g [24] (Saccharose (5,96 g/100 g) [24], Glucose (1,59 g/100 g) [24], Fruktose (1,64 g/100 g) [24])), Fett (0,15 g/100 g) [24], Proteine (0,85 g/100 g) [24], Vitamin C (hoher Gehalt, 59 % RDA) [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Clementine ist eine Hybride zwischen der Mediterranen Mandarine/Weidenblatt-Mandarine (Citrus × deliciosa) und der süßen Orange/Apfelsine (Citrus × sinensis) [24]
- ▪ Die Clementine wurde zu Ehren des französischen Missionars und Trappistenmönch Clément Rodier (Frère Clément Vital Rodier 1839–1904)), welcher den Gartenbaubetrieb des Waisenhauses von Misserghin (in der Nähe von Oran in Algerien) leitete und als erster die Clementine entdeckte und wissenschaftlich beschrieb [24]
- ▪ Möglicherweise war sie früher schon in China bekannt. Einige Fachleute glauben, dass sie praktisch identisch ist mit der Sorte, die als Kanton-Mandarine bekannt ist und in den Provinzen Guangxi und Guangdong in China weit verbreitet ist [24]
- ▪ Clementinen-Pflanzen ähneln sehr der Mandarine; Unterschiede sind [24]:
- keine oder wenig Kerne (man unterscheidet dabei drei Clementinen-Sorten: kernlose Clementinen, Clementinen (max. 10 Samen) und Monreal-Clementinen (>10 Samen)),
- Anzahl Segmente 7-14 (Mandarine i.d.R. 9 Segmente),
- dickere Schale (dadurch längere Lagerung möglich),
- süßer, aber weniger aromatisch,
- mehr Vitamin C, weniger Kalium, weniger Kalorien
- ▪ Die Clementine ist recht kältetolerant im Vergleich zu anderen Zitruspflanzen, auch die Früchte benötigen zur Reife keine hohen Temperaturen. Sie zählt wie die Satsuma (Citrus × aurantium) und die Ovale Kumquat (Fortunella margarita) zu den kältetolerantesten Zitruspflanzen [24]
- ▪ Die Kältetoleranz der Clementine ist der Grund, weshalb in Frankreich die Clementine die einzige wirtschaftlich bedeutende Agrumenkultur ist. Orangenanbau und Bitterorangenzucht haben dagegen kaum noch ökonomische Relevanz für die Agrumenkultur in Frankreich [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- ▪ CAVE(int): Eine Studie aus dem Jahr 2017 deutete darauf hin, dass Phytochemikalien der Clementine auf ähnliche Weise mit Medikamenten interagieren könnten wie die der Grapefruit. Eine Folgestudie aus dem Jahr 2019 stellte diese Ergebnisse jedoch in Frage [24]
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Kulturpflanze, Fruchtpflanze/Obstpflanze]: Clementinen werden kultiviert und sind essbar [25]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
13.05.2025