Acalypha hispida BURM.f. (Nesselschön)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Euphorbiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Acalypha
- Artname (botanisch)
Acalypha hispida BURM.f.
- Synonyme (botanisch)
Acalypha densiflora BLUME, Acalypha sanderi N.E.BR., Caturus spiciflorus L., Ricinocarpus spiciflorus (L.) KUNTZE
- Gattung (deutsch)
Brennkraut
- Artname (deutsch)
Nesselschön
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Chenille plant (engl.), Copper leaf (engl.), Fox tail (engl.), Katzenschwänzchen (ger.), Katzenschwanz (ger.), Paradiesnessel (ger.), Philippines medusa (engl.), Pokok ekor kucing (malay), Rabo de gato (portug.), Raues Nesselblatt (ger.), Ricinelle (franz.), Rode kattestaart (ned.), Shibjhul (bengali), Tai tượng đuôi chồn (viet.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Ozeanien (Papua-Neuguinea - Bismarck-Archipel) [1][24], Westafrika (Guinea) [11]
- ▪ V: trop. Länder [11][24], Ozeanien (Caroline Is., Cook Is., Gilbert Is., Marianen, Marquesas, Marshallinseln, Gesellschaftsinseln, Tuamotu, Tubuai Is.) [1], Mittelamerika (Cayman Is., Kuba, Dominikanische Republik, Haiti, Puerto Rico, Leeward Is.) [1], nördl. Südamerika (Ecuador, Trinidad-Tobago, Venezolanische Antillen) [1], Südostasien (Andaman Is., Nicobar Is., Thailand) [1], Südasien (Bangladesch) [1], Westafrika (Benin, Gambia, Golf von Guinea Is.) [1], Ostafrika (Burundi, Tansania) [1], Südostafrika (Komoren, Madagaskar) [1], Zentralafrika (Äquatorialguinea) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Der Milchsaft soll Haut- und gastrointestinale Entzündungen hervorrufen [11]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
09.09.2024