Acalypha indica L. (Indisches Brennkraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Euphorbiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Acalypha
- Artname (botanisch)
Acalypha indica L.
- Synonyme (botanisch)
Acalypha caroliniana BLANCO, Acalypha decidua FORSSK., Acalypha fimbriata BAILL., Acalypha somalensis PAX, Acalypha somalium MÜLL.ARG., Acalypha spicata FORSSK., Cupamenis indica (L.) RAF., Ricinocarpus deciduus (FORSSK.) KUNTZE, Ricinocarpus indicus (L.) KUNTZE
- Gattung (deutsch)
Brennkraut
- Artname (deutsch)
Indisches Brennkraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Acalifa (ital.), Acalyphe (franz.), Brennkraut (ger.), Herbe chatte (franz.), Indian acalypha (engl.), Indian copperleaf (engl.), Indian nettle (engl.), Indisch netelkruid (ned.), Kuppaimeni (tamil), Muktajhuri (bengali), Oreille de chatte (franz.), Poison bush (engl.), Poonamayakki (tamil), Ricinelle des Indes (franz.), Three-seeded mercury (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: südl. Südasien (Indien, Bangladesch, Sri Lanka, Laccadive Is., Malediven) [1][11], Südasien (Assam, Nepal, Pakistan) [1], Ostasien (südl. China, Hainan, Nansei-shoto, Taiwan) [1][11], Südostasien (Andaman Is., Kambodscha, Java, Kleine Sunda Is., Malaysia, Molukken, Myanmar, Nikobaren, Philippinen, Südchinesisches Meer, Sulawesi, Sumatra, Thailand, Vietnam) [1], Ozeanien (Neuguinea) [1], Arabien (Oman, Saudi-Arabien, Sokotra) [1], Nordafrika (Sudan) [1], Nordostafrika (Dschibuti, Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Somalia, Tansania, Uganda) [1], Südostafrika (Malawi, Mosambik) [1], Südwestafrika (Angola, Namibia, Sambia) [1], Südafrika (Botswana, Kapprovinzen, KwaZulu-Natal, Swasiland, Simbabwe) [1], Zentralafrika (Zaire) [1]
- ▪ V: Ozeanien (Caroline Is., Leeward Is., Marianen, Samoa) [1][24], Indischer Ozean (Chagos Archipel, Cocos (Keeling) Is.) [1], Südostasien (Christmas Is.) [1], Nordostafrika (Äthiopien) [11], Südafrika [11], Südostafrika (Komoren, Madagaskar, Mauritius, Réunion) [1], Ostafrika (Seychellen) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [1][11], Mittelamerika (Kuba, Puerto Rico, Windward Is.) [1]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
warmer Standort [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Reizende Wirkung auf die Magenschleimhaut [11]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
▪ Kraut (Herba Acalyphae indicae, Acalyphae indicae herba) [11]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, erbrechen lassen, viel warmen Tee trinken lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz) [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbender Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]; bei Blausäurevergiftung Natriumthiosulfat i.v. [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
13.10.2023