Nomenklatur & Systematik

Familie

Campanulaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Adenophora

Artname (botanisch)

Adenophora liliifolia (L.) DC.

Synonyme (botanisch)

Adenophora communis FISCH., Adenophora fischeri (SCHULT.) G.DON, Adenophora intermedia (SCHULT.) SWEET, Adenophora liliifolia var. pocsii SOÓ, Adenophora periplocifolia (LAM.) A.DC., Adenophora polymorpha LEDEB., Adenophora setulosa BORBÁS, Adenophora stylosa (LAM.) FISCH., Adenophora suaveolens (SCHRAD. ex HORNEM.) RCHB., Campanula alpini L., Campanula cordata TAUSCH, Campanula fischeri SCHULT., Campanula intermedia SCHULT., Campanula liliflora HÖFFT, Campanula liliifolia L., Campanula mikoi BORBÁS, Campanula periplocifolia LAM., Campanula perpallens BORBÁS, Campanula rhomboidea BORBÁS, Campanula spreta SCHULT., Campanula stylosa LAM., Campanula suaveolens GILIB., Campanula subuniflora LAM., Campanula umbrosa F.DIETR.

Gattung (deutsch)

Becherglocke

Artname (deutsch)

Lilienblättrige Becherglocke

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Adénophore à feuilles de lys (franz.), Becherglocke (ger.), Campanella odorosa (ital.), Drüsenglocke (ger.), Lilyleaf ladybell (engl.), Pendelglöckchen (ger.), Schellenblume (ger.), Wohlriechende Becherglocke (ger.), Wohlriechende Schellenblume (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen, Mitteleuropäisches Russland, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Rumänien, Ukraine) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland, Jugoslawien) [1], Zentralasien (Altai, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Xinjiang) [1], Nordasien (Krasnojarsk, Westsibirien) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa (südl. Alpen) [24] bis Zentralasien (Altai) [24], v.a. Russland (zwischen Ukraine und Westsibirien) [24], (Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Serbien)) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [12]
  • ▪ T1.1.2.4 wärmeliebende Eichenmischwälder [12]
  • ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen [12]
  • ▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Geranion sanguinei) [34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kollin-montane Stufe) [35], Bergregionen [25], Auenlandschaften [25], Auenwälder [25], Wälder (Laubwald, v.. Eiche) [25], Waldränder [24], Gebüschränder [24], Wälder (Lichtungen) [24], Waldwiesen [35], Wiesen (feucht) [24], Halden (Grashalden) [24], Magerrasen [25], trockenwarme Krautsäume [35]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

wechselfeuchter Boden [24], frischer Boden [25], feuchter Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [33], kalkhaltiger Boden [25], basenreicher Boden [24][25], sandiger Boden [24], Lehmboden [24], Tonboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [21][33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [25][33], 6~: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [25][33], 8: Feucht bis nass [33], 9: Nass [33]

Wind

6: Subkontinental [21], 7: Subkontinental bis kontinental [25], 8: Kontinental [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33], 8: Basisch [21]

Stickstoff

2?: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [25], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25], 5: Mäßig stickstoffreich [25], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [25], 7: Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Juli [35], Juli-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Besonders gegen Abend verbreitet die Pflanze einen angenehmen Geruch [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

24.06.2023