Nomenklatur & Systematik

Familie

Adoxaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Adoxa

Artname (botanisch)

Adoxa moschatellina L.

Synonyme (botanisch)

Adoxa inodora (FALC. ex CLARKE) NEPOMN., Adoxa moschatellina L. var. inodora FALC. ex CLARKE

Gattung (deutsch)

Moschuskraut

Artname (deutsch)

Europäisches Moschuskraut

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Binsenhahnenfuss (ger.), Binsenkräutlein (ger.), Bisamkraut (ger.), Five-faced bishop (engl.), Hollowroot (engl.), Moscatella (ital.), Moschatel (engl.), Moschatelle (ger.), Moschuskraut (ger.), Muscatelle (franz.), Muskroot (engl.), Townhall clock (engl.), Tuberous crowfoot (engl.), Waldrauch (ger.), Waldraute (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei) [1], Nordwestafrika (Marokko) [1], Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Altai, Innere Mongolei, Mongolei, Tibet, West-Himalaja, Xinjiang, Qinghai) [1], Nordasien (Burjatien, Tschita, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, West-Sibirien) [1], Nordostasien (Amur, Kamtschatka, Chabarowsk, Magadan, Primorje, Sachalin, Jakutsk, Kurilen) [1], Ostasien (China Nord-Zentral, China Süd-Zentral, Mandschurei, Japan, Korea) [1], Südasien (Nepal) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Nordwestterritorium, Yukon) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, New Mexico) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Montana, Iowa, Utah, Wyoming, Minnesota, South Dakota, Manitoba, Saskatchewan) [1], östl. Nordamerika (Illinois, Wisconsin, New York, Ontario) [1]
  • ▪ V: Eurasien [24][35], Nordamerika [24][35]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch bis präalpines Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder (feucht) [12]
  • ▪ T1.3.~ Parks und waldähnliche Anlagen (Mischung autochthoner und exotischer Arten) (vgl. T9.5) [12]
  • ▪ T2.1.~ Gebüsche außerhalb des Waldes (inkl. Hecken und Waldmäntel) [12]
  • ▪ L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) [34]
Standorttypen

Gebirge (kolline-subalpine Stufe) [35], Gebirge (bis 1860 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (feucht) [35], Wälder (Laubmischwald) [24], Wälder (dichter Krautbewuchs) [24], Wälder (Auwald) [25], Gebüsche [24][35]

Standortbedingungen

feuchter Standort [12][35], frischer Standort [25], kühler Standort [24], halbschattiger Standort [25], schattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [12][24][25], frischer Boden [24][25], nährstoffreicher Boden [24], stickstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

3: Schatten [33], 4: Schatten bis Halbschatten [25], 5: Halbschatten [21]

Temperatur

4: Kühl bis mild [33], X: Variabel [21]

Feuchtigkeit

5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [21][33], 7: Feucht [33], 8: Feucht bis nass [33]

Wind

5: Intermediär [21][33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21][33]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [33], 6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [33], 7: Stickstoffreich [25], 8?: Ausgesprochen stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35]

Blattausdauer

V: Vorsommergrün, vom Vorfrühling bis zum Frühsommer grün, dann aber meist einziehend [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]

Dominanz

7: oft herrschend oder in größeren Gruppen [21]

Blütezeit

März-April [35], März-Mai [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023