Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Agapanthus

Artname (botanisch)

Agapanthus africanus (L.) HOFFMGG.

Synonyme (botanisch)

Abumon africanum (L.) BRITTON, Agapanthus medius LODD. ex STEUD., Agapanthus minor G.LODD., Agapanthus tuberosus L. ex REDOUTÉ, Agapanthus umbellatus L HÉR., Agapanthus variegatus STEUD., Crinum africanum L., Crinum floridum SALISB., Mauhlia africana (L.) DAHL, Mauhlia linearis THUNB., Mauhlia umbellata (L HÉR.) THUNB. ex SCHULT. & SCHULT.f., Tulbaghia africana (L.) KUNTZE, Tulbaghia heisteri FABR., Tulbaghia minor (G.LODD.) KUNTZE

Gattung (deutsch)

Schmucklilie

Artname (deutsch)

Afrikanische Schmucklilie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

African lily (engl.), Blaue Amaryllis (ger.), Blaue Tuberose (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Südafrika (Kapprovinzen, Kapland, Westkap) [1][11][24]
  • ▪ V: südl. Nordamerika (Zentralmexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Jamaika, Golf von Mexiko) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1], Zentralasien (West-Himalaya) [1], Südatlantik (Ascension) [1]
  • ▪ A: Westeuropa (Großbritannien) [24]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (III-Trockene Subtropen und Tropen) [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25], atlantisches Klima [25], heißes Klima [24], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gärten [11], Subtropen [25], Hänge [24], Fynbos [24]

Standortbedingungen

warmer Standort [24], trockener Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

felsiger Sandsteinboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [24]

Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-August [11], Dezember-April (südliche Hemisphäre) [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1: giftig [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Zwiebelknolle [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Zwiebel]: Steroidsapogenine (0,1 %, v.a. Yuccagenin, Agapanthagenin) [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Der Name Agapanthus africanus wurde im Gartenbau und in Veröffentlichungen auf der ganzen Welt seit langem falsch auf Agapanthus praecox angewendet, und Gartenbaupflanzen, die als Agapanthus africanus verkauft werden, sind tatsächlich Hybriden oder Sorten von Agapanthus praecox [24]
  • ▪ Im Gegensatz zu der häufigeren A. praecox ist Agapanthus africanus nicht als Gartenpflanze geeignet, da sie heiße, trockene Sommer und Winterregenklima erfordert; es toleriert keine längeren Gefriertemperaturen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis 10 g, ggf. Augen spülen [11]
  • ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Instillation von 10 g Kohle-Pulvis, Elektrolytsubstitution [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [11]
  • ▪ [Kübelpflanze/Topfpflanze]: k.A. [11]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

26.06.2023