Agastache foeniculum (PURSH) KUNTZE (Anis-Duftnessel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Agastache
- Artname (botanisch)
Agastache foeniculum (PURSH) KUNTZE
- Synonyme (botanisch)
Agastache anisata BENTH., Agastache anisata hort., Agastache anethiodora (NUTT.) BRITT. & A.BR., Agastache foeniculum f. bernardii B.BOIVIN, Agastache foeniculum f. candicans B.BOIVIN, Hyptis marathrosma (SPRENG.) BENTH., Hyssopus anethiodorus NUTT., Hyssopus anisatus NUTT., Hyssopus discolor DESF., Hyssopus foeniculum (PURSH) SPRENG., Lophanthus anisatus (NUTT.) BENTH., Lophanthus foeniculum (PURSH) E.MEY., Perilla marathrosma SPRENG., Stachys foeniculum PURSH, Vleckia albescens RAF., Vleckia anethiodora (NUTT.) GREENE, Vleckia anisata (NUTT.) RAF., Vleckia bracteata RAF., Vleckia bracteosa RAF., Vleckia discolor RAF., Vleckia foeniculum (PURSH) MACMILL., Vleckia incarnata RAF.
- Gattung (deutsch)
Duftnessel
- Artname (deutsch)
Anis-Duftnessel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Anisagastache (ger.), Anis-Agastache (ger.), Anise hyssop (engl.), Anise-nettle (engl.), Aniskraut (ger.), Anisminze (ger.), Anis-Riesenysop (ger.), Anisysop (ger.), Anis-Ysop (ger.), Apfelminze (ger.), Blue giant hyssop (engl.), Fragrant giant hyssop (engl.), Lavender giant hyssop (engl.), Schmetterlingslakritze (ger.), Süßholzminze (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Nordamerika (nördl., nördl.-zentr., Kanada) [14][24], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Wyoming, Montana, Iowa, Minnesota, Nebraska, North Dakota, South Dakota, Manitoba, Saskatchewan) [1], östl. Nordamerika (Illinois, Wisconsin, Ontario, Québec, New Brunswick) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa [14], Mitteleuropa (Österreich) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Delaware, Kentucky, New Hampshire, New York, Pennsylvania) [1]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Erntezeit
Sommer bis Herbst [14]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Agastachen sind ein gefundenes Fressen für alle Nacktschnecken (in betroffenen Gebieten muss man daher die Pflanzen davor schützen durch Eierschalen oder Glassteinchen) [14]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [Volksmed.]: Blätter [14][24]
- ▪ [Aromapflanze/ Essbare Wildpflanze/ Gemüsepflanze/ Genussmittelpflanze/ Gewürzpflanze/ Lebensmittelpflanze]: Blätter (frisch, jung, vor der Blüte) [14][24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Blüte (gereinigt) [14]
- ▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Blütenstand [14]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Kraut]: Ätherisches Öl mit 20 verschiedenen chemischen Stoffen [24] (v.a. Methylchavicol (variabel, bis zu 95 %) [24], u.a. in größeren Mengen Limonen [24], 1-Octen-3-ol [24], 1-Octen-3-ylacetat [24], Eugenol [24], n-Octanol [24], Linalool [24], β-Caryophyllen [24], Germacren B [24], Germacren D [24], γ-Cadinen [24], Spathulenol [24])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Agastache anisata verträgt sich im Garten v.a. mit Rosen [14]
- ▪ Agastache anisata wird ähnlich wie Melisse verwendet [14]
- ▪ Die Pflanze hat nichts mit Anis oder Ysop zu tun, der Name hat sich aber durchgesetzt, wahrscheinlich wegen des Duftes nach Anis, Fenchel und Süßholz gleichermaßen [14]
- ▪ Auch andere Agastache-Arten sind in der Küche zu verwenden, so Agastache mexicana oder die Sorte Agastache 'Orange Sunrise', die Blüten schmecken ähnlich einer süßen Orange [14]
- ▪ Agastache mexicana (Lemonysop) hat einen zitronigen Geschmack hat [14], er kommt ursprünglich aus Mexiko und kann in geschützten Lagen im Gegensatz zu Agastache anisata durchaus überwintern (abdecken) [14]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Blätter im luftigen Halbschatten trocknen, in Säckchen aufbewahren [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Blätter):
-
▪ [+] Volksmed. (Blätter):
-
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Eistee]: Teeaufguss (30 min ziehen lassen, in Eisschalen füllen, einfrieren, ein kleines Blättchen mitfrosten) [14]
- ▪ [Likör]: 3 Hand voll frische Blätter/250 g Zucker (in weithalsige Flasche füllen, 1 l hochprozentigen Obstbrand übergießen, etwa 6 Wochen lang ziehen lassen, gelegentlich schütteln, danach abfiltern, kühl und trocken lagern; für einen intensiveren Geschmack nochmals dieselbe Menge Blätter mit dem bereits gefilterten Likör übergießen, nochmals einige Wochen stehen lassen, danach wieder abseihen) [14]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Aroma für Speisen (z.B. Pudding, Grießbrei) und Getränke, Süßstoff für andere Heiltees [14]
- ▪ [Duftpflanze]: In Duftschalen trocknende Blätter als Raumduft [14]
- ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: Ursprünglich von Indianern als Futter- und Heilpflanze verwendet, wurde sie in Europa als Futterpflanze für Bienen eingeführt [24]; die violette Blütenspitze wird von Bienen bevorzugt, die aus dem Nektar einen leicht duftenden Honig herstellen [24]
- ▪ [Gemüsepflanze]: Gekocht als Gemüse, in kleinen Mengen zu Kartoffelgerichten [14]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Zubereitung von Likör [24]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Gewürz für die typischen amerikanischen Muffins, für Sandkuchen, Brotteig, Fischgerichte [14]
- ▪ [Lebensmittelpflanze/Nahrungsmittelpflanze]: Frische Blätter: Salat, erfrischender Eistee, Sirup, Marmelade [14][24], Blüte: Hellblauer Sirup [14]
- ▪ [Schmuckpflanze/Schmuckdroge]: Trockensträuße [14]
- ▪ [Zierpflanze]: selten für Sommerrabatte genutzt [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Futterpflanze/Tierfutter]: s.o. [24]
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
30.12.2023