Agathosma betulina (BERG.) PILL. (Birkenblättriger Buccostrauch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rutaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Agathosma
- Artname (botanisch)
Agathosma betulina (BERG.) PILL.
- Synonyme (botanisch)
Barosma betulina BARTL. et WENDL.f., Barosma orbicularis SWEET, Bucco betulina (P.J.BERG.) SCHULT., Diosma betulina (P.J.BERG.) THUNB., Diosma crenata G.LODD., Hartogia betulina P.J.BERG., Parapetalifera betulina (P.J.BERG.) FARW.
- Gattung (deutsch)
Buccostrauch
- Artname (deutsch)
Birkenblättriger Buccostrauch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Breitbuchu (ger.), Bucco (ger.), Buchubaum (ger.), Buchu (ger., engl.), Bukko (ger.), Bukkostrauch (ger.), Round leaf Buchu (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
sandiger Boden [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Mai-Juli [4]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE(al): Reizerscheinungen durch Pulegon im Magendarmbereich möglich [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ätherisches Öl (Pulegon) [4]
- Nutzbare Pflanzenteile
- ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknete/Frische Laubblätter (Barosmae folium, Folia Bucco) [Pharm, Komm.E+] [18], Ätherisches Öl der Blätter [18]
- ▪ [Volksmed.]: Getrocknete Laubblätter (Barosmae folium, Folia Bucco) [4][15]
- ▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Blätter [18][24], Ätherisches Öl [18][24]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Blätter [24], Ätherisches Öl [24]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Blätter]: Ätherisches Öl (2,5 %) [4][15][18] (Monoterpene (hoher Anteil) [24], v.a. Isomenthon [4][18][24] und Diosphenol (früher als Bucco- oder Barosmakampher/ Burosmacampher bezeichnet) [4][18][24], u.a. Limonen [18], Pulegon [4], Terpinen-4-ol [4][18], schwefelhaltige Nebenverbindungen [18] (8-Mercapto-p-methan-3-on [18])), Flavonoide [4][24] (Rutin [4][15], Diosmin [4][18], Hesperidin [15]), Quercetindimethylether-Glucosid [24]
- ▪ [Kraut]: Schleimstoffe [15][18], Harz [15][18], Gummi [15]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Die schwefelhaltige Nebenverbindungen wie 8-Mercapto-p-methan-3-on sind verantwortlich für Geruch und Geschmack nach Schwarzen Johannisbeeren [18]
- ▪ Buccoblätter und Buccoblätteröl gelten als Antiseptikum für die Harnwege [18], ferner als harntreibend und entzündungshemmend [18]; die traditionellen Anwendungen (auch als Antiseptikum für die Harnwege) sind jedoch bisher nicht durch publizierte wissenschaftliche Nachweise belegt [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die Art wird manchmal mit Agathosma crenulata verwechselt, deren Blätter jedoch mehr als zweimal so lang wie breit sind [18]
- ▪ Die sehr ähnliche Pflanze Agathosma crenulata (früher Barosma crenulata) ist als ovales Blatt-Buchu bekannt und wurde für die gleichen Zwecke verwendet. Die beiden Arten sind jedoch chemisch verschieden; z.B. enthält A. betulina Quercetin-Dimethylether-Glucosid, während A. crenulata dies nicht tut [24]
- ▪ Wildpflanzen dieser Art sind noch reichlich vorhanden, werden aber schneller geerntet, als sie sich vermehren können; die Gefahr, dass sie knapp werden, hat zu Bemühungen geführt, sie zu kultivieren [24]
- ▪ Weitere Arten wurden als Drogenlieferant genutzt [18]
- ▪ Der Extrakt schmeckt nach Schwarzer Johannisbeere (Ribes nigrum) [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Getrocknete Blätter - Ätherisches Öl):
-
▪ [+] Volksmed. (Getrocknete Blätter - Ätherisches Öl):
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
- ►Harnwege / Blase: antiseptisch als harndesinfizierend [4][18], Harnwegsinfektionen [4][24], Reizblase [4], Blasenentzündung [4][15][24], Urethritis (Harnröhrenentzündung) [24], Dysurie (schmerzhafte Blasenentleerungsstörung/Miktion) [24]
- ►Haut: wundheilungsfördernd [18], entzündungshemmend [18][24]
- ►Niere: diuretisch [4][15][18][24], Nierenbeschwerden [24]
- ►Mann: Prostatabeschwerden [24], Prostatitis [24]
-
- Homöopathie
- ▪ [+] Hom:
- ►Harnwege / Blase: Harnwegserkrankungen [4]
- ▪ [+] Hom:
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [4]
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss/Tinktur]: 3x tgl. 1-2 g getrocknete Blätter [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Die Ätherischen Öle und Extrakte der Blätter werden als Aroma/Geschmackskomponenten (Cassis-Aroma) in Kräutertees, Süßigkeiten und Nahrungsmitteln verwendet [18][24]. Das Ätherische Öl der Pflanze, durch Wasserdampfdestillation gewonnen, ist als Cassis-Aroma bekannt [24]
- ▪ [Duftpflanze]: Parfumherstellung [24]
- ▪ [Genussmittelpflanze]: Aroma für einen in Südafrika als Buchu-Brandy bekannten Likör [24]. Niederländische Siedler verwendeten in früheren Zeiten Agathosma betulina, allgemein Buchu genannt, um eine Brandy-Tinktur herzustellen; die Tinktur wird noch heute verwendet [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- Autoren
- Letzte Änderung
29.10.2023