Nomenklatur & Systematik

Familie

Rutaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Agathosma

Artname (botanisch)

Agathosma betulina (BERG.) PILL.

Synonyme (botanisch)

Barosma betulina BARTL. et WENDL.f., Barosma orbicularis SWEET, Bucco betulina (P.J.BERG.) SCHULT., Diosma betulina (P.J.BERG.) THUNB., Diosma crenata G.LODD., Hartogia betulina P.J.BERG., Parapetalifera betulina (P.J.BERG.) FARW.

Gattung (deutsch)

Buccostrauch

Artname (deutsch)

Birkenblättriger Buccostrauch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Breitbuchu (ger.), Bucco (ger.), Buchubaum (ger.), Buchu (ger., engl.), Bukko (ger.), Bukkostrauch (ger.), Round leaf Buchu (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [18], Gebirge (kolline Stufe) [24], Gebirge (Höhe 300-700 m) [24], Hügel [24], Abhänge [24], Strauchgesellschaften/Fynbos (immergrün) [4][24]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer

I: Immergrün, zu allen Jahreszeiten mit Blättern, die oft länger als 1 Jahr leben [24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai-Juli [4]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ Al(s): allergieinduzierend, schleimhautreizend, tränenreizend [4]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(al): Reizerscheinungen durch Pulegon im Magendarmbereich möglich [4]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ätherisches Öl (Pulegon) [4]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Monographien]: Getrocknete/Frische Laubblätter (Barosmae folium, Folia Bucco) [Pharm, Komm.E+] [18], Ätherisches Öl der Blätter [18]
  • ▪ [Volksmed.]: Getrocknete Laubblätter (Barosmae folium, Folia Bucco) [4][15]
  • ▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Blätter [18][24], Ätherisches Öl [18][24]
  • ▪ [Genussmittelpflanze]: Blätter [24], Ätherisches Öl [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Die schwefelhaltige Nebenverbindungen wie 8-Mercapto-p-methan-3-on sind verantwortlich für Geruch und Geschmack nach Schwarzen Johannisbeeren [18]
  • ▪ Buccoblätter und Buccoblätteröl gelten als Antiseptikum für die Harnwege [18], ferner als harntreibend und entzündungshemmend [18]; die traditionellen Anwendungen (auch als Antiseptikum für die Harnwege) sind jedoch bisher nicht durch publizierte wissenschaftliche Nachweise belegt [18]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Art wird manchmal mit Agathosma crenulata verwechselt, deren Blätter jedoch mehr als zweimal so lang wie breit sind [18]
  • ▪ Die sehr ähnliche Pflanze Agathosma crenulata (früher Barosma crenulata) ist als ovales Blatt-Buchu bekannt und wurde für die gleichen Zwecke verwendet. Die beiden Arten sind jedoch chemisch verschieden; z.B. enthält A. betulina Quercetin-Dimethylether-Glucosid, während A. crenulata dies nicht tut [24]
  • ▪ Wildpflanzen dieser Art sind noch reichlich vorhanden, werden aber schneller geerntet, als sie sich vermehren können; die Gefahr, dass sie knapp werden, hat zu Bemühungen geführt, sie zu kultivieren [24]
  • ▪ Weitere Arten wurden als Drogenlieferant genutzt [18]
  • ▪ Der Extrakt schmeckt nach Schwarzer Johannisbeere (Ribes nigrum) [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [++] EbM/Monographien (Blätter - Ätherisches Öl):

    • ►Vitalität: anregendes Tonikum (2) [18]
  • ▪ [+] EbM/Monographien (Blätter - Ätherisches Öl):

    • ►Atemwege / Erkältung: schweißtreibend [18]
    • ►Magen: leichte Verdauungsstörungen [18]
    • ►Niere: diuretisch [18]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (Getrocknete Blätter - Ätherisches Öl):

    • ►Harnwege / Blase: Harnwegserkrankungen (2) [18]
    • ►Niere: Nierenerkrankungen (2) [18]
  • ▪ [+] Volksmed. (Getrocknete Blätter - Ätherisches Öl):

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [18]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
    • ►Harnwege / Blase: antiseptisch als harndesinfizierend [4][18], Harnwegsinfektionen [4][24], Reizblase [4], Blasenentzündung [4][15][24], Urethritis (Harnröhrenentzündung) [24], Dysurie (schmerzhafte Blasenentleerungsstörung/Miktion) [24]
    • ►Haut: wundheilungsfördernd [18], entzündungshemmend [18][24]
    • ►Niere: diuretisch [4][15][18][24], Nierenbeschwerden [24]
    • ►Mann: Prostatabeschwerden [24], Prostatitis [24]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Harnwege / Blase: Harnwegserkrankungen [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Schwangerschaft [4]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [EbM/Monographien]:

    • ►Einzeldroge [18]
    • ►Tinktur [18]
    • ►Anregendes Tonikum [18]
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►"Bucco-Essig" [18]
    • ►Äußerliche Auflagen [18]
    • ►Teeaufguss (Blasen- und Nierentee) [4][15]
    • ►Extrakt [24]
  • ▪ [Hom]:

    • ►"Barosma" [4]
    • ►"Bucco" [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss/Tinktur]: 3x tgl. 1-2 g getrocknete Blätter [18]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Die Ätherischen Öle und Extrakte der Blätter werden als Aroma/Geschmackskomponenten (Cassis-Aroma) in Kräutertees, Süßigkeiten und Nahrungsmitteln verwendet [18][24]. Das Ätherische Öl der Pflanze, durch Wasserdampfdestillation gewonnen, ist als Cassis-Aroma bekannt [24]
  • ▪ [Duftpflanze]: Parfumherstellung [24]
  • ▪ [Genussmittelpflanze]: Aroma für einen in Südafrika als Buchu-Brandy bekannten Likör [24]. Niederländische Siedler verwendeten in früheren Zeiten Agathosma betulina, allgemein Buchu genannt, um eine Brandy-Tinktur herzustellen; die Tinktur wird noch heute verwendet [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
Autoren
Letzte Änderung

29.10.2023