Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ajuga

Artname (botanisch)

Ajuga genevensis L.

Synonyme (botanisch)

Ajuga alpestris DUMORT., Ajuga alpicola (BECK) DALLA TORRE, Ajuga alpina L., Ajuga foliosa TRATT., Ajuga glabrifolia (ST.-LAG.) BONNIER, Ajuga interrupta DULAC, Ajuga lanata MART. ex STEUD., Ajuga latifolia HOST, Ajuga montana RCHB., Ajuga pyramidalis M.BIEB., Ajuga rugosa HOST, Bugula alpina (L.) ALL., Bugula genevensis (L.) CRANTZ, Bugula tomentosa GILIB., Teucrium genevense (L.) CRANTZ

Gattung (deutsch)

Günsel

Artname (deutsch)

Genfer Günsel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Blue bugle (engl.), Blue bugleweed (engl.), Bugle de Genève (franz.), Geneva bugleweed (engl.), Heide-Günsel (ger.), Iva ginevrina (ital.), Upright bugle (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Belgien, Deutschland, Niederlande, Schweiz) [1], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Nordwesteuropa (Großbritannien) [24], Osteuropa (Baltikum, Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Krim, Polen, Rumänien, Ukraine) [1][24], Südeuropa (Italien) [1][24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Griechenland, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus) [1], Westeuropa (Frankreich) [1][24], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Mazedonien bis Kaukasus) [1][24]
  • ▪ V: Europa (von Frankreich bis Westrussland [24], non Schweden [1]), Vorderasien (Türkei, Kaukasus) [24], Europa [35], Asien [35], Ost-Nordamerika (Connecticut, Illinois, Maine, Maryland, Massachusetts, Michigan, New Jersey, New York, Ohio, Ontario, Pennsylvania, Québec, Rhode Island, Vermont, West Virginia, Wisconsin) [1][24], Zentral-Nordamerika (Minnesota) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T6.2.~ Trocken- und Halbtrockenrasen (Kontakte zu T1.1….1, T1.1….2) [12]
  • ▪ T6.2.2.2.3 kalkreiche Trespen-Halbtrockenrasen (inkl. Auen-Halbtrockenrasen, z.B. Oberrhein) [12]
  • ▪ T6.2.2.2.4 kalkreiche dealpine Blaugrashalden (Mesobromion) [34]
  • ▪ T7.5.2.1 mesophile Bestände [12][24]
  • ▪ T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume [12]
  • ▪ T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii, Geranion sanguinei) [24]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline bis subalpine Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Rasen (trocken, Trockenrasen) [24][25], Rasen (halbtrocken, Halbtrockenrasen) [24][25], Grasland [24], Wälder (Dickicht) [24], Waldränder (trocken, Trockenwälder) [24], Brachland (Erdanrisse) [24], Böschungen [24], Wegraine [24], Weinberge [35], Äcker [35], Ackerränder [25], Rohbodenpionierstandorte [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], kalkhaltiger Boden [24], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [25], 7: Normallicht/Halblicht [25], 8: Normallicht bis Volllicht [21]

Temperatur

6: Mild bis warm [33], X: Variabel [21]

Feuchtigkeit

3: Trocken [21], 4: Trocken bis frisch [33]

Wind

6: Subkontinental [33], X: Variabel [21]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21][33]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [25], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25], 5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

April-Juni [35], April-Juni(Juli) [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Kraut [25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Kraut):
    • ►Atemwege / HNO-Lunge: Atemwegsbeschwerden [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Teeaufguss [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Gärten (aufgrund seiner langsameren Ausbreitung im Vergleich zu A. reptans in Kanten verwendet) [12][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

16.07.2023