Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae s. l. / Alliaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Allium

Artname (botanisch)

Allium angulosum L.

Synonyme (botanisch)

Allium acutangulum SCHRAD., Allium angulare PALL., Allium angulatum PALL., Allium angulosum KROCK., Allium angulosum var. albiflorum D.DUBOVIK, Allium calcareum WALLR., Allium danubiale SPRENG., Allium inodorum WILLD., Allium laxum G.DON, Allium lusitanicum REDOUTÉ, Allium microcephalum WILLD. ex KUNTH, Allium odorum KAR. & KIR., Allium reticulatum WALLR., Allium senescens SUTER, Allium stramineum SCHUR, Allium triquetrum SCHRAD. ex SCHULT. & SCHULT.F., Allium uliginosum KANITZ, Cepa angulosa (L.) BERNH., Xylorhiza angulosa (L.) SALISB.

Gattung (deutsch)

Lauch

Artname (deutsch)

Kantiger Lauch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Kanten-Lauch (ger.), Maus-Knoblauch (ger.), Mouse garlic (engl.), Mouse knolic (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, südwestl. Schichtstufenland (M1), Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12], Mitteleuropa (Österreich, Deutschland, Schweiz) [1][24], Westeuropa (Frankreich) [1][24], Südeuropa (Italien) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Osteuropäisches Russland, Ungarn, Polen, Ukraine) [1], Nordosteuropa (Weißrussland, Nordwesteuropäische Russland) [1], Nordasien (westl. Sibirien, Krasnojarsk) [1][24], Zentralasien (Kasachstan, Altai) [1][24]
  • ▪ V: Südeuropa (Italien) [24], Nordosteuropa (Baltikum) [1], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago) [1], non Nordeuropa [24], non Nordwesteuropa (Britische Inseln) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (VIII-Boreale Zone) [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ L3.x.5.0.~ Großröhrichte (Schilf, Rohrkolben) (vgl. S2.1) [12]
  • ▪ T7.3.2 Kalk-Pfeifengraswiesen (Molinion) [12][34]
  • ▪ T7.3.3 Brenndoldenwiesen östl. Stromtäler [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline Stufe) [35], Flachland [25], Röhrichte [25], Wiesen (feucht, nass) [24][25], Sumpfwiesen [35], Weiden [25], Uferstellen (Fluss, Seen) [24], Binsenbestände [24]

Standortbedingungen

feuchter Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lehmiger Boden [24], nasser Boden [24][25], feuchter Boden [25], stickstoffarmer Boden [24][25], humushaltiger Boden [24], basenreicher Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [21][33]

Temperatur

6: Mild bis warm [33], 7: Warm [21]

Feuchtigkeit

6: Frisch bis feucht [25][33], 7: Feucht [25][33], 8~: Feucht bis nass [21][33], 9: Nass [25][33], 10: Nass bis zeitweise überschwemmt [25][33]

Wind

6: Subkontinental [33], 7: Subkontinental bis kontinental [21]

pH-Klasse

8: Basisch [21][33]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21], 3: Stickstoffarm [25], 4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [25][33], 5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-August [35], Juli-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Zwiebel [24], Blätter [24]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Zwiebel [24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze/ Gewürzpflanze]: Zwiebel [24], Blätter [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Gekochte Zwiebeln [24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze/ Gewürzpflanze]: Salatbeilage [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: k.A. [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

01.07.2023