Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae s. l. / Alliaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Allium

Artname (botanisch)

Allium ascalonicum L.

Synonyme (botanisch)

Allium cepa L. var. aggregatum, Allium carneum WILLD., Allium fissile GRAY, Allium hierochuntinum BOISS., Cepa ascalonica (L.) GARSAULT, Porrum ascalonicum (L.) RCHB.

Gattung (deutsch)

Lauch

Artname (deutsch)

Schalotte

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Askalonzwiebel (ger.), Edelzwiebel (ger.), Eschalotte (ger.), Eschlauch (ger.), Shallot (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Zentralasien (Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan) [24], Vorderasien (Afghanistan, Libanon, Syrien, Palästina, Türkei) [1][24], Arabien (Saudi-Arabien, Sinai) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], Nordafrika (Libyen) [1]
  • ▪ A: Europa [24], Mitteleuropa (Deutschland) [24], Westeuropa (Frankreich) [24], Osteuropa (Ungarn) [24], Südeuropa (Spanien) [24], südl. Nordamerika (Mexiko) [24]
Klimazonen

III-Trockene Subtropen und Tropen [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submediterranes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen
-
Standortbedingungen

geschützter Standort [24], warmer Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

sandiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [18][24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Zwiebel [18][24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze/ Gewürzpflanze]: Zwiebel [18][24], jüngere Blätter [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Zwiebel]: Sulfide [24], Carotin (= Provitamin A) [24], Vitamin B1 (= Thiamin, 0,06 mg, 5 %DV) [24], Vitamin B2 (= Riboflavin, 0,02 mg, 2 %DV) [24], Vitamin B5 (= Panthotensäure, 0,29 mg, 6%DV) [24], Vitamin B6 (0,345 mg, 27 %DV) [24], Biotin [24], Folsäure (= Vitamin B9, 34 µg, 9 %DV) [24], Niacin (= Vitamin B3, 0,2 mg, 1 %DV) [24], Vitamin C (8 mg, 10 %DV) [24], Vitamin E (0,04 mg, 0 %DV) [24], Vitamin K (0,8 µg, 1 %DV) [24], Mineralstoffe (Calcium (37 mg, 4 %DV) [24], Eisen (1,2 mg, 9 %DV) [24], Magnesium (21 mg, 6 %DV), Mangan (0,292 mg, 14 %DV) [24], Phosphor (60 mg, 9 %DV) [24], Kalium (334 mg, 7 %DV) [24], Zink (0.4 mg, 4 %DV) [24])
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Schalotten haben ein feineres, weniger scharfes, eher süßliches und würzigeres Aroma als die meisten Speisezwiebelsorten [24]; auch die jüngeren Blätter lassen sich verwenden wie Bundzwiebeln oder Schnittlauch [24]
  • ▪ Allium oschaninii ist die Stammart der Grauen Schalotte [24]
  • ▪ Es gibt auch eine Sorte der Küchenzwiebel, die Èchalion, die einer Schalotte sehr ähnlich sieht (längliche Zwiebel und rosa Farbe) und sich auch Eschalotte nennt [24]
  • ▪ Es werden im folgenden drei Typen unterschieden: Schalotte von Jersey: Bulbe mehr oder weniger länglich, kupfern bis rosa gefärbt, der am meisten kultivierte Typ, Graue Schalotte: Bulbe etwas grau, klein, länglich mit starkem Aroma, Gelbe Schalotte oder Schalotte von Holland: Bulbe relativ rund und sehr kurz, dem Aussehen nach der Zwiebel (Allium cepa) sehr ähnlich [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • ▪ Zum scharfen Anbraten eignen sich Schalotten nur bedingt, weil sie dadurch bitter und schal werden [24], am besten werden sie roh verarbeitet, wodurch ihr eigentümliches Aroma am besten zur Geltung kommt [24]
  • ▪ Um sie ein Jahr lang zu erhalten, dörrt man sie über dem Ofen [24]; In gesteuertem Lagerklima bei ca. 0-1 °C und einer Luftfeuchte von ca. 75 % können sie auch ein Jahr lang gelagert werden. Voraussetzung ist einwandfreie Qualität [24]
  • ▪ Schalotten werden aufgrund ihres strengen Geschmacks von buddhistischen Vegetariern gemieden [24]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Haut: entzündungshemmend [24]
    • ►Zelle: Magenkrebsprophylaxe [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Gemüse [18][24]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Küchengewürz für Salate, Essigmarinaden, Fleischgerichte [18][24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Zwiebel und die jüngerenBlätter der Pflanze sind essbar [25]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

07.10.2023