Allium ascalonicum L. (Schalotte)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Liliaceae s. l. / Alliaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Allium
- Artname (botanisch)
Allium ascalonicum L.
- Synonyme (botanisch)
Allium cepa L. var. aggregatum, Allium carneum WILLD., Allium fissile GRAY, Allium hierochuntinum BOISS., Cepa ascalonica (L.) GARSAULT, Porrum ascalonicum (L.) RCHB.
- Gattung (deutsch)
Lauch
- Artname (deutsch)
Schalotte
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Askalonzwiebel (ger.), Edelzwiebel (ger.), Eschalotte (ger.), Eschlauch (ger.), Shallot (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Zentralasien (Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan) [24], Vorderasien (Afghanistan, Libanon, Syrien, Palästina, Türkei) [1][24], Arabien (Saudi-Arabien, Sinai) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], Nordafrika (Libyen) [1]
- ▪ A: Europa [24], Mitteleuropa (Deutschland) [24], Westeuropa (Frankreich) [24], Osteuropa (Ungarn) [24], Südeuropa (Spanien) [24], südl. Nordamerika (Mexiko) [24]
- Biotoptypen
- -
- Standorttypen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
sandiger Boden [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Zwiebel]: Sulfide [24], Carotin (= Provitamin A) [24], Vitamin B1 (= Thiamin, 0,06 mg, 5 %DV) [24], Vitamin B2 (= Riboflavin, 0,02 mg, 2 %DV) [24], Vitamin B5 (= Panthotensäure, 0,29 mg, 6%DV) [24], Vitamin B6 (0,345 mg, 27 %DV) [24], Biotin [24], Folsäure (= Vitamin B9, 34 µg, 9 %DV) [24], Niacin (= Vitamin B3, 0,2 mg, 1 %DV) [24], Vitamin C (8 mg, 10 %DV) [24], Vitamin E (0,04 mg, 0 %DV) [24], Vitamin K (0,8 µg, 1 %DV) [24], Mineralstoffe (Calcium (37 mg, 4 %DV) [24], Eisen (1,2 mg, 9 %DV) [24], Magnesium (21 mg, 6 %DV), Mangan (0,292 mg, 14 %DV) [24], Phosphor (60 mg, 9 %DV) [24], Kalium (334 mg, 7 %DV) [24], Zink (0.4 mg, 4 %DV) [24])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Schalotten haben ein feineres, weniger scharfes, eher süßliches und würzigeres Aroma als die meisten Speisezwiebelsorten [24]; auch die jüngeren Blätter lassen sich verwenden wie Bundzwiebeln oder Schnittlauch [24]
- ▪ Allium oschaninii ist die Stammart der Grauen Schalotte [24]
- ▪ Es gibt auch eine Sorte der Küchenzwiebel, die Èchalion, die einer Schalotte sehr ähnlich sieht (längliche Zwiebel und rosa Farbe) und sich auch Eschalotte nennt [24]
- ▪ Es werden im folgenden drei Typen unterschieden: Schalotte von Jersey: Bulbe mehr oder weniger länglich, kupfern bis rosa gefärbt, der am meisten kultivierte Typ, Graue Schalotte: Bulbe etwas grau, klein, länglich mit starkem Aroma, Gelbe Schalotte oder Schalotte von Holland: Bulbe relativ rund und sehr kurz, dem Aussehen nach der Zwiebel (Allium cepa) sehr ähnlich [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Zum scharfen Anbraten eignen sich Schalotten nur bedingt, weil sie dadurch bitter und schal werden [24], am besten werden sie roh verarbeitet, wodurch ihr eigentümliches Aroma am besten zur Geltung kommt [24]
- ▪ Um sie ein Jahr lang zu erhalten, dörrt man sie über dem Ofen [24]; In gesteuertem Lagerklima bei ca. 0-1 °C und einer Luftfeuchte von ca. 75 % können sie auch ein Jahr lang gelagert werden. Voraussetzung ist einwandfreie Qualität [24]
- ▪ Schalotten werden aufgrund ihres strengen Geschmacks von buddhistischen Vegetariern gemieden [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
07.10.2023