Allium strictum SCHRAD. (Steifer Lauch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Liliaceae s. l. / Alliaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Allium
- Artname (botanisch)
Allium strictum SCHRAD.
- Synonyme (botanisch)
Allium angustum G.DON, Allium lineare WILLD. ex KUNTH, Allium microcephalum TAUSCH, Allium reticulatum J.PRESL & C.PRESL, Allium suaveolens GAUDIN, Allium volhynicum BESSER, Porrum strictum (SCHRAD.) RCHB.
- Gattung (deutsch)
Lauch
- Artname (deutsch)
Steifer Lauch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Steif-Lauch (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Gebirge der Mittelgebirgsschwelle (M2)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordosteuropa (Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Zentralasien (Kasachstan, Kirgistan, Altai, Innere Mongolei, Mongolei) [1], Nordasien (Burjatien, Tschita, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Jakutsk) [1]
- ▪ V: Europa (westl. bis Frankreich) [24], Mitteleuropa [24], Osteuropa [24], Asien (östl. bis Jakutsk) [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
9: Volllicht [21]
- Temperatur
6?: Mild bis warm [21]
- Feuchtigkeit
2?: Sehr trocken bis trocken [21]
- Wind
8: Kontinental [21]
- pH-Klasse
6?: Neutral bis schwach sauer [21]
- Stickstoff
1?: Sehr stickstoffarm [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [21]
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
- Blütezeit
- -
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
01.07.2023