Anacyclus pyrethrum (L.) LINK (Mehrjähriger Bertram)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anacyclus
- Artname (botanisch)
Anacyclus pyrethrum (L.) LINK
- Synonyme (botanisch)
Anacyclus depressus BALL, Anacyclus freynii PORTA & RIGO ex WILLK., Anacyclus officinarum HAYNE, Anacyclus pseudopyrethrum ASCH., Anacyclus pulcher BESSER ex DC., Anacyclus pyrethrum var. depressus (BALL) MAIRE, Anthemis pyrethrum L., Matricaria officinarum BAILL., Matricaria pyrethrum BAILL.
- Gattung (deutsch)
Bertram
- Artname (deutsch)
Mehrjähriger Bertram
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Akarkara (engl.), Akkal kadha (marathi), Akkal-kara (hindi), Akkarakaaram (tamil), Mount Atlas daisy (engl.), Pellitory (engl.), Römischer Bertram (ger.), Spanish chamomile (engl.), Speichelwurzel (ger.), Weiße Akarkara-Blume (ger.), Zahnwurzel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Nordafrika (nördl. Marokko, nördl. Algerien) [1][24], Südwesteuropa (südöstl. Spanien) [1][24]
- ▪ V: Nordafrika (Marokko, Algerien) [15][24], Südwesteuropa (Spanien) [15][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Osteuropa (Polen, Ukraine) [1], Asien (Arabien) [15][24], Zentralasien (Himalaya) [24], Südasien (nördl. Indien, Pakistan) [24], Südostasien (Myanmar) [1]
- ▪ A: Asien (Arabien) [15]
- Biotoptypen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Unter der früher offiziniellen Droge Radix Pyrethri wurde sowohl Anacyclus officinarum als auch die Wurzel von Anacyclus pyrethrum angeboten, so dass der Drogenname Radix Pyrethri nicht eindeutig ist [24]
- ▪ Der nur in Kultur bekannte Deutsche Bertram (Anacyclus officinarum) war möglicherweise ein annueller Abkömmling des Mehrjährigen Bertram (Anacyclus pyrethrum) [24]
- ▪ In Anacyclus pyrethrum sind keine insektiziden Pyrethine enthalten wie in Chrysanthemum cinerariifolium (Tanacetum cinerariifolium) [24]
- ▪ Anacyclus pyrethrum ist seit spätestens 1930 in Kultur [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Wurzel ausgraben, mit einer Bürste von der Erde befreien (nach Bedarf waschen), im Schatten trocknen, zu Pulver zerreiben und in Dosen oder Papiersäckchen aufbewahren, die Blüten ausgebreitet im lichten Schatten trocknen oder Sträuße aufhängen und erst nach der Trocknung Blütenköpfe abstreifen [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- ▪ [+] EbM/Labor (Tierversuche):
- ►Hormone: anabolisch (testosteronähnlicher Effekt) [1059]
- ▪ [+] EbM/Labor (Tierversuche):
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed. (Wurzel):
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen (2) [24]
-
▪ [+] Volksmed. (Wurzel):
- ►Bewegungsapparat / Muskel: lokal erwärmend [24]
- ►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen (Beine) [14], Zahnschmerzen [14], Kopfschmerzen [14]
- ►Blut: perniziöse Anämie (Vitamin B12-Mangel) [14]
- ►Ernährung: mineralstoffreich (Eisen- und Vitamin B12-Mangel) [14], Fehlernährung [14]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Resorptionsmittel [14], Diabetes [14], zuckerwirksam [14]
- ►Harnwege / Blase: Bettnässen [14]
- ►Herz-Kreislauf: kreislaufanregend [14]
- ►Infektion: Karies [14], antiseptisch [14]
- ►Magen: verdauungsfördernd [14], speichelflussfördernd [24]
- ►Magen-Darm: Pankreas/Bauchspeicheldrüse stimulierend [14], Leberbeschwerden [14], Verdauungsstörungen [14]
- ►Mann: Erektion steigernd [24]
- ►Psyche: Angstzustände [14]
- ►Vitalität: vitalisierend [24], sexuell aphrodisierend [24]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [1059] Sharma V., Boonen J., Spiegeleer B., Dixit V.K. (2013): Androgenic and Spermatogenic Activity of Alkylamide-Rich Ethanol Solution Extract of DC; Phytotherapy Research 27 (1)
- Autoren
- Letzte Änderung
29.10.2023