Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Anacyclus

Artname (botanisch)

Anacyclus pyrethrum (L.) LINK

Synonyme (botanisch)

Anacyclus depressus BALL, Anacyclus freynii PORTA & RIGO ex WILLK., Anacyclus officinarum HAYNE, Anacyclus pseudopyrethrum ASCH., Anacyclus pulcher BESSER ex DC., Anacyclus pyrethrum var. depressus (BALL) MAIRE, Anthemis pyrethrum L., Matricaria officinarum BAILL., Matricaria pyrethrum BAILL.

Gattung (deutsch)

Bertram

Artname (deutsch)

Mehrjähriger Bertram

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Akarkara (engl.), Akkal kadha (marathi), Akkal-kara (hindi), Akkarakaaram (tamil), Mount Atlas daisy (engl.), Pellitory (engl.), Römischer Bertram (ger.), Spanish chamomile (engl.), Speichelwurzel (ger.), Weiße Akarkara-Blume (ger.), Zahnwurzel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Nordafrika (nördl. Marokko, nördl. Algerien) [1][24], Südwesteuropa (südöstl. Spanien) [1][24]
  • ▪ V: Nordafrika (Marokko, Algerien) [15][24], Südwesteuropa (Spanien) [15][24], Westeuropa (Frankreich) [1], Mitteleuropa (Deutschland) [1], Osteuropa (Polen, Ukraine) [1], Asien (Arabien) [15][24], Zentralasien (Himalaya) [24], Südasien (nördl. Indien, Pakistan) [24], Südostasien (Myanmar) [1]
  • ▪ A: Asien (Arabien) [15]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], kontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (400 bis 3100 m) [24], Bergregionen [25], Wälder (Lichtungen) [24], Weiden [24]

Standortbedingungen

geschützter Standort [14], sonniger Standort [14], warmer Standort [14]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [14], stickstoffreicher Boden [25], zusätzl. Edelsteine (Jaspis, Bergkristall, Diamant, Turmalin) [14]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai-August [14][24]

Erntezeit

▪ [Blüte]: Sommer [14] ▪ [Wurzel]: Herbst [14]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Wurzel (Pyrethri romani radix, Radix Pyrethri romani) [14][15][24], Blüte [14]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Wurzel]: Ätherisches Öl (geringer Gehalt) [14][15], Pyrethrin (3 %) [24], scharfes Harz [15], Inulin (25–57,7 %) [14][24], Gerbstoffe (in Spuren) [15][24], Tannin (0,55 %) [24], Gummi (9,40–20 %) [24], Kieselerde (0,95 %) [24], Eisen (in Spuren) [14][24], Vitamin B12 [14]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Unter der früher offiziniellen Droge Radix Pyrethri wurde sowohl Anacyclus officinarum als auch die Wurzel von Anacyclus pyrethrum angeboten, so dass der Drogenname Radix Pyrethri nicht eindeutig ist [24]
  • ▪ Der nur in Kultur bekannte Deutsche Bertram (Anacyclus officinarum) war möglicherweise ein annueller Abkömmling des Mehrjährigen Bertram (Anacyclus pyrethrum) [24]
  • ▪ In Anacyclus pyrethrum sind keine insektiziden Pyrethine enthalten wie in Chrysanthemum cinerariifolium (Tanacetum cinerariifolium) [24]
  • ▪ Anacyclus pyrethrum ist seit spätestens 1930 in Kultur [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
  • ▪ Wurzel ausgraben, mit einer Bürste von der Erde befreien (nach Bedarf waschen), im Schatten trocknen, zu Pulver zerreiben und in Dosen oder Papiersäckchen aufbewahren, die Blüten ausgebreitet im lichten Schatten trocknen oder Sträuße aufhängen und erst nach der Trocknung Blütenköpfe abstreifen [14]

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Labor (Tierversuche):
    • ►Hormone: anabolisch (testosteronähnlicher Effekt) [1059]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [++] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Zahnschmerzen (2) [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Wurzel):

    • ►Bewegungsapparat / Muskel: lokal erwärmend [24]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Schmerzen (Beine) [14], Zahnschmerzen [14], Kopfschmerzen [14]
    • ►Blut: perniziöse Anämie (Vitamin B12-Mangel) [14]
    • ►Ernährung: mineralstoffreich (Eisen- und Vitamin B12-Mangel) [14], Fehlernährung [14]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Resorptionsmittel [14], Diabetes [14], zuckerwirksam [14]
    • ►Harnwege / Blase: Bettnässen [14]
    • ►Herz-Kreislauf: kreislaufanregend [14]
    • ►Infektion: Karies [14], antiseptisch [14]
    • ►Magen: verdauungsfördernd [14], speichelflussfördernd [24]
    • ►Magen-Darm: Pankreas/Bauchspeicheldrüse stimulierend [14], Leberbeschwerden [14], Verdauungsstörungen [14]
    • ►Mann: Erektion steigernd [24]
    • ►Psyche: Angstzustände [14]
    • ►Vitalität: vitalisierend [24], sexuell aphrodisierend [24]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [15], rheumatische Zahnerkrankungen [15]
    • ►Bewegungsapparat / Schmerz: Neuralgie [15]
    • ►Magen: speichelflussfördernd [15], Amarum [15], Verdauungsbeschwerden [15]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Extrahiertes Ätherisches Öl [24]
    • ►Pulver [14]
    • ►Gurgelpräparate [14]
    • ►Teeaufguss [14]
    • ►Massageöl (für Nacken und Schläfen) [14]
    • ►Salbe (für Anwendung auf männliches Genitale) [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: 1/2 TL Pulver/250 ml Wasser (heiß übergießen, nach Geschmack mit Honig süßen, gut aufrühren, sofort trinken, am besten am Morgen auf nüchternen Magen) [14]
  • ▪ [Massageöl für Nacken und Schläfen]: Einige Trpf Ätherisches Öl mit etwa 50 ml Olivenöl vermischen [14]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Kulturpflanze]: k.A. [24]
  • ▪ [Gewürzpflanze]: Wurzel gelegentlich gemahlen als Gewürz [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Steingärten [14][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Aromapflanze/Geschmackskorrigens]: Likörgewürz [14][24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [1059] Sharma V., Boonen J., Spiegeleer B., Dixit V.K. (2013): Androgenic and Spermatogenic Activity of Alkylamide-Rich Ethanol Solution Extract of DC; Phytotherapy Research 27 (1)
Autoren
Letzte Änderung

29.10.2023