Anemone sylvestris L. (Großes Windröschen)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anemone
- Artname (botanisch)
Anemone sylvestris L.
- Synonyme (botanisch)
Anemonoides sylvestris (L.) GALASSO, BANFI & SOLDANO, Anemone alba JUSS., Anemone hirsuta GILIB., Anemone pratensis PALL. ex PRITZ., Anemone sordida SCHUR, Oriba sylvestris (L.) OPIZ
- Gattung (deutsch)
Windröschen
- Artname (deutsch)
Großes Windröschen
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Anémone des forêts (franz.), Anemone silvestre (ital.), Hackelkraut (ger.), Hain-Anemone (ger.), Hügel-Anemone (ger.), Hügel-Windröschen (ger.), Snowdrop anemone (engl.), Waldsteppen-Windröschen (ger.), Wald-Windröschen (ger.), Windröslein (ger.), Wolfswurzel (ger.), Wood anemone (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Österreich, nördl. Schweiz, Deutschland, non Schweiz, non Tiefland nördl. des Harzes) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland) [1], Westeuropa [24], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Vorderasien (Transkaukasus) [1], Zentralasien (Kasachstan, Altai-Gebirge, Tibet, Innere Mongolei, Mongolei) [1], Nordasien (Burjatien, Tschita, Irkutsk, Krasnojarsk, Tuwa, Westsibirien) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Primorje, Jakutsk) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Mandschurei) [1]
- ▪ V: Europa [24], Nordeuropa (südöstl. Schweden) [24], Nordeuropa (Dänemark, Finnland, Norwegen) [1], Osteuropa (Tschechien, Polen, Ungarn, Estland, Lettland, Litauen, Moldavien, europ. Teil der Russischen Föderation, Weißrussland, Ukraine, Rumänien) [24][25], Südosteuropa (Bulgarien, früheres Jugoslawien) [24], Südeuropa (nordwestl. Italien) [24], Südwesteuropa (Frankreich) [24], Asien [24] (westl. und östl. Teil Sibiriens [24], Russland [24], Mongolei [24], China (nördl. Hebei, westl. Heilongjiang, westl. Jilin, westl. Liaoning, Nei Mongol, nördl. Xizang) [24]), Vorderasien (Kaukasus, gemäßigte Zonen) [24]
- Standorttypen
Gebirge [25], Gebirge (kolline bis submontane (montane) Stufe) [35], Gebirge (1300-3400 m) [24], Bergregionen [25], Wiesen [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald, sommergrün) [24], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [24], Waldlichtungen [24], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [24], Waldränder (Waldsäume) [24], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [24][25], Heiden [24], Rasen (halbtrocken) [24], Staudenfluren [25], Hügel (trockenwarm) [1], Hänge (grasig, sandig) [24], Gebüsche [24], Böschungen [24], Wegränder (Hohlwege) [24], Brachland (Ödland) [24], Parkanlagen [24], Gärten [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, erbrechen lassen, viel warmen Tee trinken lassen, Natriumsulfat (Glaubersalz), Schockprophylaxe (Ruhe, Wärme), Locacorten-Schaum [11]
- ▪ [Klinik-Therapie]: Nach wahrscheinlich großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbikarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Zierpflanze]: Seit dem 16. Jh. als Zierpflanze mit einigen Sorten in Parks und Gärten angepflanzt [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Mythologiepflanze/Volksglauben]: Anemonen sollten aus den Tränen der Aphrodite entsprossen sein, als sie den Tod von Adonis beweinte (gleiche Sage auch bei Adonisröschen) [14]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
31.08.2023