Nomenklatur & Systematik

Familie

Liliaceae s.l. / Anthericaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Anthericum

Artname (botanisch)

Anthericum liliago L.

Synonyme (botanisch)

Anthericum amoenum SALISB., Anthericum intermedium WILLK., Anthericum liliago ssp. macrocarpum BOROS, Anthericum liliago f. macrocarpum (BOROS) SOÓ, Anthericum liliago var. multiflorum P.KÜPFER, Anthericum liliago var. sphaerocarpum P.KÜPFER, Anthericum macrocarpum BOROS, Anthericum non-ramosum GILIB., Liliago vulgaris C.PRESL, Ornithogalum gramineum LAM., Phalangites liliago (L.) BUBANI, Phalangium acuminatum DULAC, Phalangium lilaceum ST.-LAG., Phalangium liliaginoides SCHLTDL., Phalangium liliago (L.) SCHREB., Phalangium renarnii BOOTH ex SCHLTDL.

Gattung (deutsch)

Graslilie

Artname (deutsch)

Traubige Graslilie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Anthéric à fleurs de lis (franz.), Astlose Graslilie (ger.), Große Graslilie (ger.), Lilioasfodelo maggiore (ital.), St Bernard's lily (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland) [12][24], Europa [24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, non Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (südl. Schweden) [24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland) [1], Südeuropa [24], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Vorderasien (Türkei) [1][24], Nordafrika [24]
  • ▪ V: Osteuropa (Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subatlantisches Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder [12]
  • ▪ T6.2.2.2.1 kalkreiche Xerothermrasen, Trockenrasen (Xerobromion) [12][34], Insubrische Trockenrasen (Diplachnion) [34]
  • ▪ T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, Trockenwarme Krautsäume (Geranion sanguinei) [12][34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (bis 1800 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (offen) [24], Wälder (licht) [24], Rasen (trocken) [24][25][35], Rasen (halbtrocken) [25], Rasen (mager) [25], Hänge (warme Felshänge) [35], Hänge (steinig) [24], Säume [25], Gärten (Stein-, Natur- und Heidgärten) [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], sonniger Standort [24], warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [24][25], steiniger Boden [24], saurer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33], 8: Normallicht bis Volllicht [24][25][33]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

3: Trocken [21][33]

Wind

4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

5: Mäßig sauer [21][33], 6: Neutral bis schwach sauer [25][33]

Stickstoff

2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [21][33], 3: Stickstoffarm [33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]

Dominanz

3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]

Blütezeit

Mai-Juni [35], Mai-Juni (Juli) [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

19.07.2023