Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Anthriscus

Artname (botanisch)

Anthriscus caucalis M. BIEB.

Synonyme (botanisch)

Anthriscus anthriscus (L.) H.KARST., Anthriscus hispanica ROUY, Anthriscus neglecta BOISS. & REUT. ex LANGE, Anthriscus scandicina (WEBER) MANSF., Anthriscus scandix (SCOP.) ASCH., Anthriscus vulgaris PERS., Antriscus fetidus RAF., Caucalis scandix SCOP., Caucalis scandix-anthriscus VEST, Cerefolium anthriscus (L.) BECK, Cerefolium vulgare BUBANI, Chaerefolium anthriscus (L.) SCHINZ & THELL., Chaerophyllum anthriscus (L.) CRANTZ, Myrrhodes anthriscus (L.) KUNTZE, Scandix anthriscus L., Scandix hispida GILIB., Scandix laeta SALISB., Torilis anthriscus (L.) GAERTN., Torilis intermedia GREN., Torilis lanuginosa CLAIRV., Torilis scandicina (WEBER) C.C.GMEL.

Gattung (deutsch)

Kerbel

Artname (deutsch)

Hunds-Kerbel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ackerkletten (ger.), Ackerpeterlein (ger.), Bettel (ger.), Bettlersläuse (ger.), Bur-chervil (engl.), Burr chervil (engl.), Cerfeuil à poils crochus (franz.), Cerfoglio lappola (ital.), Drehkraut (ger.), Heckenkerbel (ger.), Hundskerbel (ger.), Klettenkörbel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa [35], Mittelmeergebiet (Portugal, Spanien, Balearen, Italien, Korsika, Zypern) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1]
  • ▪ V: Europa [24], Mittelmeergebiet [24] bis Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12][24], Westeuropa (Großbritannien) [24], Nordeuropa (Norwegen) [1], Asien [24], Zentralasien (Tadschikistan, Kirgisistan) [1], Ostasien (Japan, Korea) [1], westl. USA [24], westl. Nordamerika (Kalifornien, Arizona, Oregon, Washington, British Columbia) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, New York, Illinois, Indiana, Ohio, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Idaho, Wyoming, Nebraska, Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Georgia, South Carolina) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile) [1], Ozeanien-Polynesien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], submeridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], subkontinentales Klima [25], warmes Klima [25], ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subtropisches Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T2.1.~ Gebüsche außerhalb des Waldes (inkl. Hecken und Waldmäntel) (Weber (1997) verwendete dafür die Termini "Ruricole Gebüsch") [12]
  • ▪ T8.2.1.1 frische Brennessel-Giersch-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (T8.2.2.7) (Aegopodion) [34]
  • ▪ T8.2.1.2 halbschattige Knoblauchsrauken-Kälberkropf- und Klettenkerbel-Säume, nährstoffreicher Krautsaum (Alliarion) [12][34]
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12]
  • ▪ T10.3.3.1.~ kleine bis mittlere Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt, vgl. T2.5.4, T7.5.3, T9.5.4) [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Ruderalstellen [24], Gebüsche [25], Säume [25], Straßenränder [25], Wegränder [25][35], Brachland (Ödland) [35]

Standortbedingungen

warmer Standort [24][25], warm-mäßiger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], sonniger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

8: Normallicht bis Volllicht [21]

Temperatur

6?: Mild bis warm [21]

Feuchtigkeit

5: Frisch [21]

Wind

2: Ozeanisch [21]

pH-Klasse

6?: Neutral bis schwach sauer [21]

Stickstoff

6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]

Salz

0: Salzlos [21]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt, kurzlebig (einjährig) und ungünstige Zeiten als Samen überdauernd [21][24][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

April-Juni [24], Mai-Juni [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.12.2023