Anthriscus cerefolium var. cerefolium (L.) HOFFM. (Echter Gartenkerbel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Anthriscus
- Artname (botanisch)
Anthriscus cerefolium var. cerefolium (L.) HOFFM.
- Synonyme (botanisch)
Anthriscus chaerophyllus ST.-LAG., Anthriscus longirostris BERTOL., Anthriscus sativa BESSER, Anthriscus trachysperma RCHB. ex NYMAN, Anthriscus trichosperma SPRENG., Cerefolium cerefolium (L.) BRITTON, Cerefolium sativum BESSER, Cerefolium sylvestre BESSER, Cerefolium trichospermum BESSER, Chaerefolium cerefolium (L.) SCHINZ, Chaerefolium trichospermum (SCHINZ & THELL.) STANKOV, Chaerophyllum cerefolium (L.) CRANTZ, Chaerophyllum nemorosum LAG. ex DC., Chaerophyllum sativum LAM., Myrrhodes cerefolium (L.) KUNTZE, Scandix cerefolium L., Scandix tenuifolia SALISB., Selinum cerefolium (L.) E.H.L.KRAUSE
- Gattung (deutsch)
Kerbel
- Artname (deutsch)
Echter Gartenkerbel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Cerfeuil cultivé (franz.), Cerfoglio comune (ital.), Chervil (engl.), French parsley (engl.), Garden chervil (engl.), Gartenkerbel (ger.), Kuchelkraut (ger.), Küchenkraut (ger.), Küchenwürze (ger.), Suppenkraut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Österreich, Schweiz) [1], Osteuropa (Polen, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Mittelmeergebiet (Balearen) [1], Vorderasien (Iran, Irak, Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Vorderasien [35], Zentralasien (Turkmenistan) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa (Alpenvorland, Tiefland) [12], weiter verwildert [24], Europa [24], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan) [1], Südostasien (Laos) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], westl. Nordamerika (Oregon, Washington, British Columbia) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Vermont, New York, Virginia, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Montana) [1], südöstl. Nordamerika (South Carolina) [1]
- ▪ A: Europa [24], weiter kultiviert (als Gewürzpflanze) [35]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
6: Halbschatten bis Normallicht [21]
- Temperatur
7: Warm [21]
- Feuchtigkeit
5: Frisch [21]
- Wind
6: Subkontinental [21]
- pH-Klasse
X: Variabel [21]
- Stickstoff
8: Ausgesprochen stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Wegen der Verwechslungsgfahr mit den Giftpflanzen Hundspetersilie, Schierling und Taumelkerbel soll der Wiesenkerbel bzw. der ausgewilderte Gartenkerbel nicht in der Natur gesammelt werden [11]
- ▪ CAVE(al): Der Kontakt mit Kerbel kann zu einer sog. "Strimmer Dermatitis" bzw. Phytophotodermatitis führen [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [11]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Kraut]: Bergapten [11], Apterin [11], Apiin [14], Bitterstoffe [14][24], Ätherisches Öl (frisch 0,03 %) [14][24] (Estragol (60 %) [24], Isoeugenolmethylether (Dimethoxy-allylbenzen, 30 %) [24], Isoanethol [24], Chavibetol [24], Methylchavicol (83,10 %) [24], 1-Allyl-2,4-dimethoxybenzol (15,15 %) [24], Undecan (1,75 %) [24], β-Pinen (<0,01 %) [24]), Glykoside, Carotin, Vitamin C sowie relativ viel Eisen und Magnesium [24]
- ▪ [Frucht]: Fettes Öl (13 %) [24] (Petroselinsäure [24], u.a.), Ätherisches Öl (frisch 0,9 %) [24] (Estragol (60 %) [24], Dimethoxy-allylbenzen (30 %) [24], Isoanethol [24], Chavibetol [24])
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) und Anthriscus cerefolium ssp. cerefolium (Echter Garten-Kerbel) zeigen die gleiche Wirkung [11]
- ▪ Die ganze Pflanze besitzt einen Anisgeruch [24]
- ▪ Kerbel ist neben Estragon, Schnittlauch und Petersilie eines der vier traditionellen französischen Kräuter, die für die französische Küche unverzichtbar sind. Im Gegensatz zu den kräftigeren, kräftigeren Kräutern wie Thymian und Rosmarin, die längeres Kochen vertragen können, werden die feinen Kräuter erst in letzter Minute zu Salaten, Omelettes und Suppen hinzugefügt [24]
- ▪ Kerbel ist zarter als Petersilie und hat einen schwachen Geschmack von Lakritze oder Anis [24]
- ▪ Kerbel wird manchmal verwendet, um Schnecken zu ködern, da diese von Kerbel angezogen werden [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- ▪ Ganze Pflanze im Halbschatten schonend trocknen, ebenso die Samen, zerreiben und in Glas, Karton oder Papiersäckchen aufbewahren [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed.:
- ►Ernährung / Stoffwechsel: stoffwechselanregend [14], Gicht [14]
- ►Frau: Milchproduktion fördernd [14]
- ►Haut: Bruchwunde der Eingeweide [14], Hautauschläge [14]
- ►Herz-Kreislauf: blutdrucksenkend [24]
- ►Magen: verdauungsfördernd [24], Schluckauf [24]
- ►Magen-Darm: entgiftend [14]
- ►Niere: blutreinigend [14], diuretisch [14]
- ▪ [+] Volksmed.:
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- ▪ [Volksmed.]:
- ►Teeaufguss [14]
- ▪ [Volksmed.]:
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die frischen Blätter und die Wurzel der Pflanze sind essbar [14][25]
- ▪ [Gemüsepflanze]: k.A. [14]
- ▪ [Gewürzpflanze]: Gewürzmischung ("fines herbes") für Suppen [14][24] (Kartoffelsuppen [14], Tomatensuppen [14]), Karottengemüse [14], Gemüse [24], Spinat [14], Soßen [14], Fisch- [14] und Fleischgerichte [14], Eispeisen [14], Salate [24]; vor allem in Frankreich zum Würzen von Geflügel, Meeresfrüchten, jungem Frühlingsgemüse (z.B. Möhren), Suppen und Saucen [24]; Feines Kerbelkraut vor dem Servieren zu Salaten, Omelettes und Suppen gegeben [24]
- ▪ [Lebensmittelpflanze]: Kerbelsuppe [14], Kerbelsoße (zu Fisch) [14], "Frankfurter Grüne Sauce" [24], Kräuterbutter [24], gesunder Kräutersaft (auch in Kombi mit Löwenzahn oder Schafgarbe) [14], Bestandteil von Gründonnerstags- und Ostergerichten [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
08.10.2023